Alpensalamander
Obwohl sie zu den Amphibien gehören, brauchen Alpensalamander kein Wasser, um Nachwuchs zu bekommen. Warum nicht, erfährst du hier.
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/amphibien-reptilien/alpensalamander.html
Obwohl sie zu den Amphibien gehören, brauchen Alpensalamander kein Wasser, um Nachwuchs zu bekommen. Warum nicht, erfährst du hier.
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/amphibien-reptilien/alpensalamander.html
Salamander sind Amphibien . Sie haben eine ähnliche Körperform wie Eidechsen oder kleine Krokodile , sind aber mit ihnen nicht verwandt. Verwandt sind sie eher mit Molchen und Fröschen .
Aus dem Inhalt:
[...] Er wird eineinhalb Meter lang und bis zu 20 Kilogramm schwer. In Europa leben hauptsächlich zwei Arten: der Feuersalamander und der Alpensalamander. Wie lebt [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Salamander
Naturquiz-Reptilien und Amphibien 1 Reptilien gehören zur Klasse der Wirbeltiere, zu denen auch alle Säugetiere, Vögel und Fische zählen. Wie viele Reptilienarten gibt es? a) 1.400 b) 5.200 c) 23.000 Naturquiz-Reptilien und Amphibien 2 Die meisten Reptilienarten leben in warmen Klimazonen. Warum? a) Reptilien sind wechselwarme Tiere, die ihre Körpertemperatur nicht selbst regulieren können.
Aus dem Inhalt:
[...] der drei genannten Tiere bringt alle drei bis vier Jahre zwei Jungtiere zur Welt? a) die Klapperschlange b) die Blindschleiche c) der Alpensalamander [...]
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=348&titelid=2410&titelkatid=0&move=-1
20.02.2008 - Er ist so kalt, dass er wie Eis durch bloße Berührung Feuer auslöscht. So beschrieb der Schriftsteller Plinius im ersten Jahrhundert nach Christus den Feuersalamander. Ein Vorurteil von vielen, mit einem Fünkchen Wahrheit: Wenn es draußen kälter wird, sinkt auch die Körpertemperatur des Salamanders. Wie alle Lurche ist er wechselwarm und passt sich der Umgebungstemperatur an.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Fortpflanzung des Alpensalamanders ist optimal an die extremen Umweltbedingungen im Hochgebirge angepasst. Die Jungen kommen voll entwickelt zur Welt. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-entdecken-der-wald/inhalt/sendungen/regenmaennchen-im-laubwald-feuersalamander/filmskript.html
19.06.2017 - Rate mal, wie das Wappentier Sloweniens heißt! Du findest es in den Bergen. Und wer lebt noch im Land?
Aus dem Inhalt:
[...] Gebirge vor. Ebenfalls in den Alpen lebt der Salamander, genauer der Alpensalamander. Der ist nicht giftig, im Gegensatz zu zwei Schlangenarten [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/slowenien/daten-fakten/tiere-pflanzen/tiere-und-pflanzen-2/
17.04.2017 - Wer hält denn hier Ausschau? Es ist eine Gämse! Sie ist wie der Steinbock und das Murmeltier ein typisches Tier in den österreichischen Alpen.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Alpensalamander ist schwarz gefärbt. Er ist streng geschützt. Luchse, Braunbären und Waldrappe waren ausgestorben, doch durch Auswilderungsprogramme kommen [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/oesterreich/daten-fakten/tiere-pflanzen/
20.02.2008 - Die Alpen sind kein einheitlicher Lebensraum. Wir unterscheiden verschiedene Höhenstufen, in denen jeweils bestimmte Tier- und Pflanzenarten vorkommen. Wichtigste klimatische Ursache für die Ausbildung der Höhenstufen ist die Lufttemperatur, die im Mittel auf je 100m Höhenanstieg um etwa 0,5 bis 0,6K (°C) abnimmt.
Aus dem Inhalt:
[...] sichern. GämsenSteinbockAlpensalamander [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/natur-nah/inhalt/hintergrund/murmeltier-co-die-natur-der-hochalpen.html
20.02.2008 - "Unter allen giftigen Tieren sind die Salamander die boshaftesten... Der Salamander kann ganze Völker vernichten, falls diese sich nicht vorsehen...." So schrieb der römische Schriftsteller Plinius im ersten Jahrhundert nach Christus und trug dadurch zu keinem guten Image der Tieres bei. Feuersalamander werden zwar aufgrund ihres Giftes Salamandrin als Gifttiere bezeichnet, dem Menschen aber werden die Tiere sicherlich nicht gefährlich.
Aus dem Inhalt:
[...] Eine kurze Sequenz ist dem Alpensalamander gewidmet, der sich nicht nur im Aussehen, sondern auch in der Entwicklung vom Feuersalamander unterscheidet. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-entdecken-der-wald/inhalt/sendungen/regenmaennchen-im-laubwald-feuersalamander.html
20.02.2008 - Feuersalamander sind dämmerungs- und nachtaktiv. Nur wenn es nach langen Trockenperioden im Sommer regnet, verlassen sie auch tagsüber ihre Verstecke, um auf Nahrungssuche zu gehen. Daher nennt man den Feuersalamander im Volksmund auch „Regenmännchen“. Der Film beschreibt das Leben des Feuersalamanders, seinen Lebensraum, seine Ernährung und Fortpflanzung.
Aus dem Inhalt:
[...] Eine kurze Sequenz ist dem Alpensalamander gewidmet, der vollentwickelte Junge zur Welt bringt und somit vom Wasser unabhängig ist. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/im-bach/inhalt/sendungen/regenmaennchen-im-laubwald-der-feuersalamander.html
20.02.2008 - Die Alpen sind kein einheitlicher Lebensraum. Wir unterscheiden verschiedene Höhenstufen, in denen jeweils bestimmte Tier- und Pflanzenarten vorkommen. Wichtigste klimatische Ursache für die Ausbildung der Höhenstufen ist die Lufttemperatur, die im Mittel auf je 100m Höhenanstieg um etwa 0,5 bis 0,6 °C abnimmt.
Aus dem Inhalt:
[...] aus der Sendung) Steinbock (Quelle: SWR - Screenshot aus der Sendung) Alpensalamander (Quelle: SWR - Screenshot aus der Sendung) Die Gämse ist eine ausgezeichneter [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-auf-huegeln-und-bergen/inhalt/hintergrund/lebensraum-alpen.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|