Feld-Ahorn
Der Baum des Jahres 2015 ist ein richtiges Multitalent.
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/pflanzen/feld-ahorn.html
Der Baum des Jahres 2015 ist ein richtiges Multitalent.
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/pflanzen/feld-ahorn.html
Früchte und Samen haben oft Einrichtungen, die der Verbreitung dienen. Dadurch werden sie manchmal weit fortgetragen. Gelangen sie an einen Ort mit guten Bedingungen, wachsen sie zu einer neuen Pflanze heran.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/verbreitungseinrichtungen-samenfruechte
02.10.2007 - Die Stockwerke des Waldes Die Laubwälder und Laubmischwälder in Mitteleuropa zeigen einen Aufbau aus mehreren Stockwerken: Baumschicht, Strauchschicht, Krautschicht, Moosschicht oder auch Bodenschicht. Das oberste und zugleich auch größte Stockwerk des Waldes ist die Baumschicht. Die hohen Laubbäume wie Buche, Eiche und Ahorn bilden mit einer Höhe von bis zu 40 m das Blätterdach des Waldes.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12243
Der Bergahorn wurde zum Baum des Jahres 2009 ausgerufen. Er ist nämlich nicht nur schön anzusehen und gut für die Böden sondern liefert auch klangvolles Holz aus dem Streich- und …
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/mit-nasenkneifer-und-blaetterhaenden-der-bergahorn.html
Pilze begegnen uns auf Schritt und Tritt: In der feuchten Ecke im Badezimmer, auf der Marmelade, am alten Kirschbaum und am Zaunpfahl im Garten, auf der Laubstreu des Stadtwaldes und auf den alten Kuhfladen der Viehkoppel, auf Blättern der jungen Eiche als weißer Belag, oder an den Früchten des Pflaumenbaumes, die sich zu eigenartigen „Narrentasche...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/pilze-fungi
Ein Laubbaum ist ein Baum , der keine Nadeln hat, sondern Blätter. Die Blätter von Bäumen und Sträuchern nennt man auch Laub. Ein Laubbaum ist ein sogenannter Bedecktsamer: Die Samen wachsen in Körnern oder Früchten .
https://klexikon.zum.de/wiki/Laubbaum
Die Früchte der Sommer-Linde hängen wie kleine Traubenbüschel an langen Stielen. Diese Stiele kommen immer aus einem sogenannten Flügelblatt, das nicht so aussieht wie die normalen Laubblätter. Dieses Flügelblatt trägt die Früchte mit dem Wind davon, wenn sie reif sind. Das kannst du leicht ausprobieren: Pflücke an einem windigen Tag einfach reife Lindenfrüchte ab, aber immer zusammen mit den Flügelblättern.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=252&titelid=5069&titelkatid=0&move=-1
02.09.2017 - Der Herbst beginnt im September. Das ist aber kein Grund, traurig zu sein. Denn der Herbst schenkt uns bunte Blätter und leckere Früchte.
http://www.duda.news/wissen/herbst-anfang-natur-was-machen-tiere-pflanzen/
18.10.2017 - An Blättern und Früchten kannst du meist gut erkennen, um welchen Baum es sich handelt. Auf ÖkoLeo findest du Tipps zum Bestimmen.
https://www.oekoleo.de/tiere-natur/artikel/bilderserie-welcher-baum-ist-das/
Pilz des Jahres 2009 ist der Blaue Rindenpilz. Noch steht der Saprobiont auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Doch angesichts des Klimawandels wird mit einer Ausbreitung des …
Aus dem Inhalt:
[...] den Klimawandel wird sich sein Verbreitungsgebiet vermutlich Richtung Norden ausdehnen. Bevorzugt wächst er auf der Unterseite abgestorbener dicker Äste und Stämme von Esche, Ahorn, Haselnuss und Eiche. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/der-blaue-rindenpilz.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|