
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 6 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Adventskranz - woher kommt der Brauch?
30.11.2008 - Der Adventskranz ist im Advent und der Weihnachtszeit aus unseren Wohnzimmern nicht mehr wegzudenken. Jeden Sonntag zündet man eine weitere Kerze an. Was hat der Adventskranz eigentlich zu bedeuten und wer hat ihn erfunden?
https://www.helles-koepfchen.de/adventskranz-woher-kommt-der-brauch.html
-
Bastelanleitung: Weihnachtssterne aus Papier falten
13.12.2016 - Sterne gehören zur Weihnachtszeit wie Plätzchen und Adventskerzen. Hier findest du eine Anleitung, wie du dir tolle Weihnachtssterne mit 3D-Effekt selbst falten kannst. Dafür benötigst du lediglich Papier, Kleber und eine Schere. Die Sterne sind ganz einfach zu falten und sehen wunderschön aus.
https://www.helles-koepfchen.de/weihnachten/basteln/schoenen-weihnachtsstern-aus-papier-falten
-
Adventskalender: 1. Dezember
19.10.2014 - ... um die Adventskerzen anzuzünden Sicher freust du dich ebenso wie ich, dass nun endlich der Monat Dezember begonnen hat. Denn ab heute kannst du jeden Tag ein Türchen an deinem Adventskalender öffnen. Unsere Klasse hat sich zur Adventszeit auch für dich und deine Mitschüler eine Überraschung ausgedacht.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4378
-
Warten auf Weihnachten: Adventskalender - 24-fache Weihnachtsvorfreude
02.12.2024 - Das Warten auf Weihnachten dauerte Kindern auch früher viel zu lange. Wahrscheinlich war ihre Ungeduld vor 150 Jahren der Grund, dass die ersten Adventskalender erfunden wurden. Wer die Idee mit den Türchen hatte? Wir erzählen die Geschichte!
Aus dem Inhalt:
[...] Adventskerzen mit 24 Linien, die jeden Tag ein klein bisschen weiter abbrennen durfte. Eine Mutter hat eine wundervolle Idee Angeblich war es dann die Mutter [...]
https://www.br.de/kinder/adventskalender-wer-hat-ihn-erfunden-warten-weihnachten-kinder-lexikon-100.html
-
Die Geschichte des Adventskalenders
20.12.2006 - Der heute in der Adventszeit nicht mehr wegzudenkende Adventskalender entstand erst am Anfang des 20. Jahrhunderts. Die eigentlichen Ursprünge lassen sich jedoch bis in das 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Die ersten Formen kommen aus dem protestantischen Umfeld. So wurde in religiösen Familien im Dezember 24 Bilder nach und nach an die Wand gehängt.
Aus dem Inhalt:
[...] Weitere Formen sind die Weihnachtsuhr oder aber eine Adventskerze, die jeden Tag bis zur nächsten Markierung abgebrannt werden durfte. Die wohl früheste [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4551
-
Bedeutung des Advents
Das Wort „Advent“ ist lateinisch und bedeutet Ankunft. Gemeint ist in der Adventszeit die Ankunft von Christi. Der Advent ist eine Bußzeit / Busszeit und wird von verschiedenen Heiligenfesten (Barbara, Nikolaus, Lucia) begleitet, die die Gläubigen in die Erwartung der Ankunft des Erlösers versetzen sollen.
Aus dem Inhalt:
[...] Dezember an dem jeden Sonntag eine Adventskerze angezündet wird. Der Ursprung des Advents in Rom wurde von Papst Gregor dem Großen / Grossen [...]
http://www.palkan.de/advent.htm
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|