
Suchergebnisse
-
Wortbildung, Adjektiv
Ähnlich wie bei Substantiven gibt es auch bei den Adjektiven Determinativkomposita (aus Grund- [Haupt-] und Bestimmungswort) und Kopulativkomposita (gleichrangige Zusammensetzungen).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/wortbildung-adjektiv
-
Adjektiv
Das Adjektiv nennt man auch Eigenschaftswort oder Beiwort. Es beschreibt meist, welche Eigenschaft ein Mensch , ein Tier oder ein Gegenstand hat. Das Adjektiv steht in der deutschen Sprache vor einem Nomen .
https://klexikon.zum.de/wiki/Adjektiv
-
Doppelte Superlative
Doppelte Superlative werden generell nicht gesetzt. Sowohl bei Zusammensetzungen aus zwei Adjektiven als auch bei Zusammensetzungen aus Adjektiv und Partizip ist nur einer der beiden Bestandteile steigerbar.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/doppelte-superlative
-
Deklination von Adjektiven
Die Deklination des Adjektivs ist abhängig vom Numerus, Genus und Kasus des dazugehörigen Substantivs. Ein Adjektiv kann entweder stark oder schwach dekliniert werden, je nachdem, ob es mit oder ohne bestimmten Artikel oder hinter „kein“ (Maskulinum oder Neutrum) bzw. „keine“ (Femininum) steht.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/deklination-von-adjektiven
-
Adjektiv - Steigerung von Adjektiven
18.02.2006 - Man unterscheidet drei Steigerungsstufen: Grundstufe: Positiv Vergleichsstufe: Komparativ Höchststufe: Superlativ Merke: Einige Adjektive werden unregelmäßig gesteigert. Beispiele: gut - besser - am besten viel - mehr - am meisten Es gibt auch Adjektive, die gar nicht gesteigert werden, weil ihre Bedeutung eine Steigerung nicht erlaubt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5866
-
Adjektiv - Deklination von Adjektiven
18.02.2006 - 1. Beispiel: Mit bestimmtem Artikel Singular Plural Merke: Die Pluralformen der Adjektive sind bei allen drei Geschlechtern gleich. 2. Beispiel: Mit unbestimmtem Artikel Singular Merke: Beim Gebrauch des unbestimmten Artikels entfällt der Plural. Die Nomen stehen dann bei unbestimmter Menge oder Anzahl ohne Artikel.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5864
-
Welches Adjektiv passt nicht dazu? - 2
06.09.2011 - Hier findest du die Lösung ... Hinweis für Lehrkräfte Zum Thema Adjektive gibt es bei www.grundschulmaterial.de eine Vielzahl von Übungen, Kopiervorlagen, Präsentationen, Fotos, Grafiken und interaktive Übungen. Klicken Sie zur Information hier!
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=19802
-
Welches Adjektiv passt nicht dazu? - 9 Lösung
Aus dem Inhalt:
[...] Welches Adjektiv passt nicht dazu? - 9 Lösung Quelle: Copyright © 2009 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbH und deren Lizenzgeber. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=19817
-
Adjektiv - Steigerung von Adjektiven - Lösung
Aus dem Inhalt:
[...] Adjektiv - Steigerung von Adjektiven - Lösung Quelle: © Grafik: CD Wochenplan- und Freiarbeit / Medienwerkstatt Mühlacker Diese Wissenskarte darf [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5865
-
Adjektiv - Alphabetische Liste häufig vorkommender Adjektive
Aus dem Inhalt:
[...] Adjektiv - Alphabetische Liste häufig vorkommender Adjektive Quelle: © 2006 Medienwerkstatt Mühlacker Diese Wissenskarte darf für Unterrichtszwecke [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5867
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|