
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 10 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Die Stimme - Wieso können wir sprechen?
17.02.2010 - Unsere Stimme - Warum kann der Mensch eigentlich sprechen? Ein Blick in den menschlichen Körper wird verständlich machen, warum wir all die unterschiedlichen Klänge und Töne erzeugen können, aus denen unsere gesprochene Sprache sich zusammensetzt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2958.html
-
Die besten Apfelgeschichten
22.04.2014 - Lange Zeit war der Apfel ein Symbol für Reichtum, Verführung und Macht. Kein Wunder also, dass er in vielen Geschichten eine entscheidende Rolle spielt: als paradiesisches Gewächs, als Preis für die schönste Frau, als Zankapfel, lebensraubender Giftapfel der Märchen oder Unsterblichkeit verleihender Goldapfel aus den griechischen Mythen.
Aus dem Inhalt:
[...] stecken geblieben sein: daher der Adamsapfel. Medizinisch betrachtet ist der Adamsapfel ein Schildknorpel, der größte vorspringende Knorpel des Kehlkopfes. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/aepfel_vom_paradies_in_jede_obstschale/pwiediebestenapfelgeschichten100.html
-
So funktioniert unsere Stimme
04.05.2015 - Frauen sprechen höher als Männer, Kinder haben eine höhere Stimme als Erwachsene. Warum das so ist, erklärt eine Logopädin.
Aus dem Inhalt:
[...] Bei vielen Männern kannst du einen Teil des Kehlkopfes von außen sehen: den so genannten Adamsapfel. „Die Stimme von Männern klingt auch tiefer, weil sie dickere [...]
http://www.duda.news/wissen/so-funktioniert-unsere-stimme/
-
Geschlechtsangleichung
16.04.2014 - Eine Geschlechtsangleichung ist ein schwerwiegender Eingriff, dessen Folgen nicht mehr rückgängig zu machen sind. Aus diesem Grund müssen Transsexuelle einiges auf sich nehmen, um operiert werden zu können.
Aus dem Inhalt:
[...] Zusätzlich zur Genitaloperation lassen manche Transfrauen ihre Brüste operativ formen und vergrößern, auch Gesichtszüge, Stimmbänder und der Adamsapfel [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sexualitaet/transsexualitaet/pwiegeschlechtsangleichung100.html
-
Pulskontrolle
23.01.2005 - Allgemein Der Puls kann sowohl am Handgelenk ("Pulsader") als auch am Hals ("Halsschlagader") gefühlt werden. Normalerweise schlägt das Herz eines Erwachsenen im Ruhezustand mit 60 - 80 (90) Pulsschlägen pro Minute. Je jünger die Person (Patient) ist, desto schneller wird der Puls. Bei einem Neugeborenem ist ein Puls von 140 Schlägen pro Minute völlig normal.
Aus dem Inhalt:
[...] Hierzu ertaste mit deinen drei Fingerspitzen des Zeige-, Mittel- und Ringfingers seitlich neben dem Kehlkopf (Adamsapfel) den Puls. Findest [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=782
-
Künstliche Hormone
Vor 120 Jahren wurde Leopold Stjepan Ruzicka geboren. Der Nobelpreisträger für Chemie aus dem Jahr 1939 machte sich einen Namen durch die Erforschung und Herstellung des …
Aus dem Inhalt:
[...] Auch der Adamsapfel bildet sich aus. Leopold Ruzicka starb am 26. September 1976 in Mammern in der Schweiz. Eine sehr ausführliche Lebens und Forschungsgeschichte [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/kuenstliche-hormone.html
-
Apfel
Kennst du das englische Sprichwort:. “An apple a day keeps the doctor away!”?. Das bedeutet: Ein Apfel pro Tag hilft dir, gesund zu bleiben. Die im Apfel enthaltenen Vitamine, Ballaststoffe, Mineralstoffe und Fruchtsäuren bewirken viel Gutes. Vitamin C stärkt deine Abwehrkräfte, das heißt, dein Körper kann sich gut gegen Krankheiten wehren.
Aus dem Inhalt:
[...] Hier ist eine Liste mit Äpfel, die keine Äpfel sind. Pferdeapfel = Pferdekot Augapfel = Sehorgan Adamsapfel = Kehlkopf Granatapfel = Frucht [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Apfel
-
Die literarischen Themen der Sechzigerjahre
Die literarischen Themen der 1960er-Jahre in Ost und West ähnelten sich in einigen Teilen. Allerdings legte man bei Alltagsbeschreibungen in der DDR Wert auf das Angekommensein im sozialistischen Alltag, während man in der BRD, in Österreich und in der Schweiz stärker einen kritischen bzw. satirischen Blick auf die Wirklichkeit warf.
Aus dem Inhalt:
[...] von einer Kindheit im Danzig des Zweiten Weltkrieges. Pilenz ist fasziniert vom großen Adamsapfel des Schulfreundes Joachim Mahlke. Dieser stiehlt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-literarischen-themen-der-sechzigerjahre
-
Die Atmungsorgane
11-mal atmet der Mensch in der Minute ein und wieder aus. Das heißt, 11-mal hebt und senkt sich der Brustkorb, füllen und leeren sich die Lungen mit dem Atem. Jedes Mal nimmt der Atem den gleichen Weg durch die Nasenhöhle, durch den Rachen bis zum Kehlkopf und gelangt von dort über die Luftröhre bis zu den Bronchien.
Aus dem Inhalt:
[...] Einen Teil des Kehlkopfs, den sogenannten Adamsapfel , kann man vor allem beim Mann besonders gut von außen sehen und so seine Lageveränderungen beim Schlucken beobachten. Die äußere Form des Kehlkopfs kann sich kaum verändern. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/die-atmungsorgane
-
Atmungsorgane
11-mal atmet der Mensch in der Minute ein und wieder aus. Das heißt, 11-mal hebt und senkt sich der Brustkorb, füllen und lehren sich die Lungen mit dem Atem. Jedes Mal nimmt der Atem den gleichen Weg durch die Nasenhöhle, durch den Rachen bis zum Kehlkopf und gelangt von dort über die Luftröhre bis zu den Bronchien.
Aus dem Inhalt:
[...] Einen Teil des Kehlkopfes, den sogenannten Adamsapfel , kann man vor allem beim Mann besonders gut von außen sehen und so seine Lageveränderungen beim Schlucken beobachten. Die äußere Form des Kehlkopfes kann sich kaum verändern. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/atmungsorgane
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|