
Suchergebnisse
-
Französische Revolution - Zusammenfassung
31.10.2011 - 1789 begann in Frankreich die Revolution. Der König wurde abgesetzt und eine Republik errichtet. Alles zu Verlauf und Folgen der Französischen Revolution.
https://www.helles-koepfchen.de/franzoesische-revolution
-
Todesstrafe gestern und heute - Altertum bis Französische Revolution
16.06.2009 - Die Todesstrafe praktizieren die Menschen, solange es die Staaten selbst gibt und weit darüber hinaus - von "Todesstrafe" spricht man, wenn die "Rache" der Gemeinschaft als "legitimiertes" (gesetzmäßiges) Recht auftritt. Zwar ist sie in Deutschland und in den europäischen Staaten heute abgeschafft, aber die vier bevölkerungsstärksten Länder (China, Indien, USA, Indonesien) und viele andere Staaten vor allem in Asien und Afrika wenden sie noch immer "rechtmäßig" an. Insgesamt lebt mehr als 60 Prozent aller Menschen in Ländern, die die Todesstrafe praktizieren.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2837.html
-
Die französische Revolution
Mit dem Sturm auf das Pariser Staatsgefängnis, die Bastille, begann die französische Revolution. Etwa 900 Aufständische eroberten am 14.Juli 1789 dieses Machtsymbol der …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-franzoesische-revolution.html
-
Französische Revolution - Wie erging es der Kirche in der Revolution?
Die katholische Kirche wurde durch die Französische Revolution unterdrückt. Es kam zu einer Entchristianisierung. Bis 1789 war der Katholizismus die Staatsreligion in Frankreich. Das heißt, dass er die allein geltende Religion war. Man konnte seine Religionszugehörigkeit nicht frei wählen. Während der Reformation war der Katholizismus heftig gegen jede protestantische Strömung verteidigt worden und die Hugenotten waren der Verfolgung ausgesetzt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/verlauf-der-revolution-von-republikanern-monarchisten-und-einem-grossen-schrecken/frage/wie-erging-es-der-kirche-in-der-revolution.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Französische Revolution - Die Aufklärung und ihre Rolle
Dass sich die Französische Revolution entwickeln konnte, war auch einem veränderten Bewusstsein der Menschen zu verdanken. Die Ideen der Aufklärung hatten sich in ganz Europa verbreitet. Die Vernunft wurde zum Leitgedanken erklärt [siehe dazu auch: Ist der Blitz eine Strafe Gottes oder was ist Aufklärung? ].
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/ursachen-der-revolution-von-unzufriedenen-bauern-und-neuen-ideen/frage/die-aufklaerung-und-ihre-rolle.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Französische Revolution - Wie verlief die Französische Revolution? Gab es mehrere Phasen?
Die eigentliche Französische Revolution umfasst einen Zeitraum von zehn Jahren, nämlich von 1789 bis 1799. Dann übernahm Napoleon mit einem Staatsstreich die Macht und es begann die Napoleonische Zeit. Zunächst als Konsul und dann als Kaiser herrschte Napoleon von 1799 bis 1814. Die Revolutionsjahre lassen sich in drei Abschnitte teilen:.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/verlauf-der-revolution-von-republikanern-monarchisten-und-einem-grossen-schrecken/frage/wie-verlief-die-franzoesische-revolution-gab-es-mehrere-phasen.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Französische Revolution - Ludwig XVI.: Ein Ende mit Schrecken
Als in Frankreich die Revolution ausbrach, regierte gerade Ludwig XVI. Wer war dieser König und wie erging es ihm in diesen Jahren des Umbruchs? War sein Tod unvermeidlich? Ludwig wurde 1754 in Versailles geboren. Er gehörte wie seine Vorfahren und Vorgänger dem französischen Adelsgeschlecht der Bourbonen an.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/verlauf-der-revolution-von-republikanern-monarchisten-und-einem-grossen-schrecken/frage/ludwig-xvi-ein-ende-mit-schrecken.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Absolutismus
Der Absolutismus war eine Herrschaftsform im 17. und 18. Jahrhundert. Damals konnten die Herrscher und Herrscherinnen (es waren meist Männer) ohne jegliche Kontrolle, also absolutistisch, regieren. Sie fühlten sich niemandem gegenüber verantwortlich. Das Ende des Absolutismus kam mit der Französischen Revolution (1789).
http://www.politik-lexikon.at/absolutismus/
-
Das Zeitalter der Aufklärung: Der Glaube an die Vernunft
13.08.2009 - "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" - das war das Motto des Zeitalters der Aufklärung. Das Zeitalter der Aufklärung war eine Epoche, die sehr viele Veränderungen und Umbrüche bewirkte. Was also kennzeichnete diese Zeit und wer sollte überhaupt von wem aufgeklärt werden?
Aus dem Inhalt:
[...] der von der Aufklärung geprägten Französischen Revolution (Quelle: Wikimedia Commons) Das Zeitalter der Aufklärung stellte einen großen Einschnitt in der Geschichte dar und hatte schwerwiegende Auswirkungen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2862.html
-
Die Französische Revolution - Hintergründe
Aus dem Inhalt:
[...] Die Französische Revolution - Hintergründe Die Französische Revolution - Hintergründe Die Französische Revolution begann 1789 mit dem "Sturm auf die Bastille". [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-franzoesische-revolution-hintergruende.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|