
Suchergebnisse
-
Absolutismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
16.10.2011 - Der Absolutismus bezeichnet eine bestimmte politische Herrschaftsform, in der der König der uneingeschränkte Machthaber ist. Er entwickelte sich zum Ende des Dreißigjährigen Krieges in Europa.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/absolutismus.html
-
Absolutismus - War der Absolutismus überall gleich?
Auch wenn wir in Europa vom Zeitalter des Absolutismus sprechen, so war der Absolutismus nicht in jedem europäischen Staat gleich ausgeprägt. Es gab viele verschiedene Formen des Absolutismus , abhängig vom Land, vom jeweiligen Herrscher, der Vorgeschichte der Region und letztlich den Menschen, die im Land lebten.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/der-absolutismus-der-absolutismus-und-welche-folgen-er-mit-sich-brachte/frage/war-der-absolutismus-ueberall-gleich.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
-
Absolutismus - Prachtvolle Schlösser und eine Schlittenfahrt
Das politische Leben im Zeitalter des Absolutismus fand an den Fürstenhöfen statt. So gab es Stadtresidenzen, Sommerschlösser und auch Jagdschlösser. Hier traf sich der Adel, um seiner Lieblingsbeschäftigung, der Jagd, nachzugehen. So entstanden über ganz Europa verteilt prächtige Schlossanlagen mit Barockgärten und riesigen Wäldern für die Jagd.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/der-absolutismus-der-absolutismus-und-welche-folgen-er-mit-sich-brachte/frage/prachtvolle-schloesser-und-eine-schlittenfahrt.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
-
Absolutismus - Französische Eroberungskriege in Europa
Ludwig XIV. führte mehrere Kriege, um seine Macht zu festigen. Die Verwandtschaftsverhältnisse der Fürsten- und Königshäuser waren ziemlich kompliziert, fast jeder war mit jedem verwandt, verschwägert oder gar verheiratet. Doch gestritten haben sie sich trotzdem oder wahrscheinlich gerade wegen der Verwandtschaft.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/absolutismus/epoche/frankreich/ereignis/franzoesische-eroberungskriege-in-europa.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115&ut2=90
-
Der Absolutismus –schrankenlose Machtentfaltung
Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges änderten sich in den europäischen Ländern die Herrschaftsstrukturen. In den meisten Staaten, u. a. in Spanien, Portugal und Frankreich, siegte das Königtum über die Stände.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-absolutismus-schrankenlose-machtentfaltung
-
Absolutismus und Barock 1580–1760
Der Zeitraum zwischen 1580 und 1760 wird musikgeschichtlich als Barock, Generalbass-Zeitalter und Zeitalter des konzertierenden Stils beschrieben. Den historischen Rahmen bilden der Absolutismus und die Machtentfaltung der europäischen Höfe, die insbesondere in Frankreich vollzogen wird.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/absolutismus-und-barock-1580-1760
-
Absolutismus
Der Absolutismus ist eine Bezeichnung für einen bestimmten Abschnitt der Neuzeit , aber auch für eine Form zu herrschen. Die Zeit des Absolutismus war im 17. und 18. Jahrhundert . Aus der Kunst ist diese Zeit auch als Barock bekannt.
https://klexikon.zum.de/wiki/Absolutismus
-
Was heißt Absolutismus?
In Monarchien haben Adelige das Amt des Staatsoberhauptes inne – solange, bis sie sterben, gestürzt werden oder ihre Position freiwillig aufgeben. In Deutschland gibt es seit 1918 keine Monarchen mehr; anderswo in Europa allerdings schon. Großbritannien hat eine Königin; in Spanien sitzt ein König auf dem Thron.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-heisst-absolutismus/
-
Absolutismus - Ludwig XIV. - der Sonnenkönig
Ludwig XIV. war der bedeutendste Vertreter des höfischen Absolutismus. Bekannt wurde er auch unter der Bezeichnung "Sonnenkönig". Warum hieß er wohl so? Als der Vater Ludwigs XIV. (1638-1715), Ludwig XIII., 1643 starb, war der kleine Ludwig mit seinen fünf Jahren noch viel zu jung, um die Aufgaben eines Königs bewältigen zu können.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/absolutismus/epoche/frankreich/ereignis/ludwig-xiv-der-sonnenkoenig.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115&ut2=90
-
Absolutismus - Was bedeutete Versailles und ein Leben mit Spiegeln?
Versailles! Ein Name, ein Programm. Noch heute steht das Schloss Versailles für Pracht und Prunk. Einstmals war es unter dem König Ludwig XIII (1601-1643) - das war der Vater von Ludwig XIV - noch ein Jagdschloss. Sein Sohn Ludwig XIV (1638-1715) verwandelte Versailles in ein gigantisches Prunkschloss, das noch heute als Symbol für den Absolutismus schlechthin steht und ein Vorbild für viele europäische Schlösser wurde.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/der-absolutismus-der-absolutismus-und-welche-folgen-er-mit-sich-brachte/frage/was-bedeutete-versailles-und-ein-leben-mit-spiegeln.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|