Vokale
Wenn in einem Wort ein langer Vokal steckt, folgt immer ein Konsonant.
http://www.palkan.de/d-vokale.htm
Wenn in einem Wort ein langer Vokal steckt, folgt immer ein Konsonant.
http://www.palkan.de/d-vokale.htm
"Mäenäbteheu? Äbtemäennieheu! Äbtemäengras!" Vielleicht. meinst du, dass dies eine neue Geheimsprache ist. Tja, sieht fast so aus. Das Geheimnis. dieser komischen Sätze ist aber ganz einfach: Du brauchst nur lange Vokale (Selbstlaute:. a, e, i, o, u) kurz zu betonen und kurze Vokale lang. Dann entstehen aus einem harmlosen.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=343&titelid=1964&titelkatid=0&move=-1
In diesem Kapitel werden häufige Fehler in Klausuren behandelt. Unter anderem geht es um Schreibung nach kurzem Vokal, Schreibung nach Langvokal, Wörter mit gleicher Lautung, Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/rechtschreibfehler-klausuren
Beim Übergang vom Mittelenglisch zum modernen Englisch hat die grundlegendste Veränderung in der englischen Sprachgeschichte stattgefunden: Sie wird als Great Vowel Shift (Große Lautverschiebung) bezeichnet und betrifft das gesamte englische Vokalsystem.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/great-vowel-shift
Die 1990er-Jahre haben der Neuen Musik entscheidende Veränderungen gebracht. War in den 1970er- und 1980er-Jahren Neue Musik noch ausschließlich komponiert, wenn auch unter Anwendung verschiedenster Kompositionstechniken und mit unterschiedlichen klanglichen Materialien – instrumental und vokal erzeugte Klänge, Geräusche, aufgenommene Ausschnitte a...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/entwicklungstendenzen-neuer-musik-seit-1990
Nachweislich existierte im 3. Jahrhundert v.Chr. ein lateinisches Alphabet mit 19 Buchstaben. Dieses erfuhr noch mehrfache Veränderungen, bis es sich zu dem klassischen lateinischen Alphabet mit 23 Buchstaben entwickelt hatte.
Aus dem Inhalt:
[...] Das lateinische Alphabet hat Buchstaben für fünf Vokale (A, E, I, O, U), die entweder kurz oder lang gesprochen werden. Diphthonge (Doppellaute; AE, AU, EU, OE) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/lateinisches-alphabet
Das Frühneuhochdeutsche ist vor allem durch die Sprache des in den Städten aufkommenden Bürgertums geprägt. Der Einfluss der großen Kanzleien (Schreibstuben), die Ausweitung des Handels und die Erfindung des Buchdrucks waren die wichtigsten Faktoren für eine sich ausprägende Standardschriftsprache auf ostmitteldeutscher Basis.
Aus dem Inhalt:
[...] zum Frühneuhochdeutschen vollzog sich mit folgenden Veränderungen: Durch die neuhochdeutsche Diphthongierung werden die langen geschlossenen Vokale i, u, iu (y:) zu den Diphthongen ei, au, öu oder eu. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/sprachveraenderungen
Die frühneuhochdeutsche Sprachstufe erstreckt sich über die Zeit von etwa 1350 bis 1650. Die politische und kulturelle Situation ist durch eine Reihe gerade auch für die Sprachentwicklung bedeutsamer Faktoren geprägt.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Vokale der kurzen offenen Stammsilben werden gedehnt, später auch die der geschlossenen (magen – mit kurzem a > Magen – mit langem a). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/fruehneuhochdeutsch
Oft wird ein englisches Wort ganz anders ausgesprochen als es geschrieben wird. Deshalb ist es manchmal nicht leicht, Englisch auf Anhieb richtig zu sprechen bzw. zu schreiben. Die Erklärung für die überraschende Aussprache bzw.
Aus dem Inhalt:
[...] Das englische Vokalsystem Die englischen Vokale lassen sich grundsätzlich in drei Gruppen unterteilen: die kurzen einfachen Vokale, die langen einfachen Vokale und die Doppelvokale. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/great-vowel-shift
Auf dem Gebiet des Klanges gibt es eine starke Verbindung von Musik und Physik. Ausgangspunkt der Betrachtung ist dabei die sogenannte Obertonreihe , welche beschreibt, dass ein Klang sich aus mehreren Einzeltönen aufbaut, die in bestimmten physikalischen Zusammenhängen stehen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/klang-physikalische-aspekte
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|