
Suchergebnisse
-
Die "9. Sinfonie" - Musik für die Ewigkeit
26.08.2014 - Der Begriff "Sinfonie" (gelegentlich auch "Symphonie") steht für ein großes, mehrstimmiges Orchesterwerk. Beethoven hat in seiner Zeit insgesamt neun solcher Werke geschrieben, in seinem Nachlass fanden sich auch Ideen für eine mögliche zehnte Sinfonie. Vor allem zwei dieser Werke wurden auch außerhalb der Klassikszene bekannt: Die "5.
http://www.planet-wissen.de/kultur/musik/ludwig_van_beethoven/pwiediesinfoniemusikfuerdieewigkeit100.html
-
Gustav Mahler
* 07.07.1860 Kalischt/Böhmen † 08.05.1911 Wien GUSTAV MAHLER war einer der bedeutendsten Sinfoniker der Übergangszeit zwischen Spätromantik und Avantgarde. Auf der einen Seite verankert in der Liedtradition FRANZ SCHUBERTs und der romantischen Instrumentalmusik, weist MAHLERs Werk auf der anderen Seite mit einer bis an die Grenzen der Tonalität erw...
Aus dem Inhalt:
[...] (1899–1902). Orchesterlied BEETHOVENs 9. Sinfonie Collagetechnik Reformen Kindertotenlieder FRANZ SCHUBERT Friedrich Rückert Pentatonik Wiener Hofoper Lieder [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/gustav-mahler
-
Sinfonie
Die Sinfonie ist nach wie vor die große, zentrale Gattung des Konzertwesens und damit Maßstab der Leistungsfähigkeit von Orchestern und Dirigenten. Sie entsteht als Verselbstständigung der französischen und der italienischen Opern-Ouvertüre („Sinfonia“) im späteren 17.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/sinfonie
-
Französische Revolution - Beethoven - ein Komponist ohne Gehör
Ludwig van Beethoven ist einer der bekanntesten Komponisten der Welt. Seine Werke zählen zur Wiener Klassik am Übergang zur Romantik. Ein Stück aus Beethovens umfangreichen Werk hast du vielleicht schon einmal gehört: die 9. Sinfonie . Darin vertonte Beethoven ein Gedicht von Schiller namens "An die Freude".
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/kunst-und-kultur-die-klassik-kommt-in-literatur-und-musik/frage/beethoven-ein-komponist-ohne-gehoer.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Modellanalyse Sinfonie
Die Modellanalyse erfolgt am Beispiel der 4. Sinfonie e-moll von JOHANNES BRAHMS (1884/85). Die Sinfonie als Gattung wurde nach 1860 neu belebt. BRAHMS näherte sich ihr vorsichtig. In seiner 4. und letzten Sinfonie verbindet er einige der von ihm entwickelten Merkmale, so die Einbeziehung kammermusikalischer Verfahren und die extreme thematische Ve...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/modellanalyse-sinfonie
-
Ludwig van Beethoven
26.08.2014 - Er gehört zu den weltweit bekanntesten Deutschen und gilt als einer der größten Komponisten aller Zeiten. Seine Musik hat sich als zeitlos erwiesen. Selbst Menschen, die keinen direkten Zugang zu klassischer Musik haben, kennen das berühmte "Ta-Ta-Ta Taaaa"-Intro der "5. Sinfonie". Anders als bei Wolfgang Amadeus Mozart ist das Leben von Ludwig van Beethoven jedoch spärlicher dokumentiert.
http://www.planet-wissen.de/kultur/musik/ludwig_van_beethoven/pwwbludwigvanbeethoven100.html
-
Anton Bruckner
* 04.09.1824 Ansfelden (Oberösterreich) † 11.10.1896 Wien ANTON BRUCKNER war neben GUSTAV MAHLER (1860–1911) der wichtigste spätromantische Komponist Österreichs. Als einer der größten Orgelvirtuosen seiner Zeit anerkannt, stießen seine Kompositionen jedoch lange Zeit auf viel Missverständnis und Ablehnung.
Aus dem Inhalt:
[...] erhielt er den Ehrendoktor der Wiener Universität . Seine 1887 begonnene „ Sinfonie Nr. 9 “ konnte er nicht mehr beenden. Er starb am 11. Oktober 1896 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/anton-bruckner
-
Ludwig van Beethoven
* (getauft) 17.12.1770 Bonn † 26.02.1827 Wien LUDWIG VAN BEETHOVEN führte die Musik der Wiener Klassik zu ihrem Höhepunkt und gleichzeitig zu ihrem Abschluss. In seinen Werken findet sich „Mozarts Geist aus Haydns Händen.“ Er entwickelte einen unverwechselbaren Individualstil , wie es ihn bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht gegeben hatte und der sic...
Aus dem Inhalt:
[...] späten Streichquartetten nachweisen. Sein humanistisches Sendungsbewusstsein fand Ausdruck in der 9. Sinfonie , in der das ungewöhnliche Chorfinale [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/ludwig-van-beethoven
-
Weltdokumentenerbe
25.12.2007 - Das Weltdokumentenerbe oder auch Memory of the World genannt(MOW, engl. für „Gedächtnis der Menschheit“) ist ein 1992 von der UNESCO gegründetes Programm „zum Erhalt des dokumentarischen Erbes der Menschheit“ . In das Weltdokumentenerbe werden sollen wertvolle Buchbestände, Handschriften, Partituren, Unikate, Bild-, Ton- und Filmdokumente aufgenommen werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Übersicht der deutschen Einträge - Älteste Tondokumente traditioneller Musik 1893-1952 (Edison-Zylinder) - 42-zeilige Gutenberg-Bibel - Goethes literarischer Nachlass - Beethovens 9. Sinfonie - [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6572
-
Aleksandr Nikolajewitsch Skrjabin
* 06.01.1872 Moskau † 27.04.1915 Moskau ALEXANDER SKRJABIN war ein russischer Komponist an der Schwelle des 20. Jh. In seinen Werken strebte er die Überwindung der klanglichen Normen seiner Zeit an.
Aus dem Inhalt:
[...] von RICHARD WAGNER (1813–1883) und DEBUSSY auf. Insgesamt schuf er drei Sinfonien (1899–1904) und drei sinfonische Dichtungen (1898–1910). Die Hinwendung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/aleksandr-nikolajewitsch-skrjabin
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|