Apostel
03.04.2012 - Die 12 Apostel wanderten mit Jesus viel herum, um den Menschen von Gott zu erzählen. Sie werden auch Jünger genannt.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/a/apostel
03.04.2012 - Die 12 Apostel wanderten mit Jesus viel herum, um den Menschen von Gott zu erzählen. Sie werden auch Jünger genannt.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/a/apostel
Die Jünger zogen mit Jesus durch das Land. 12 waren es an der Zahl.
http://www.palkan.de/reli-juenger.htm
08.03.2006 - 1 Am ersten Tag der Woche gingen die Frauen mit den wohlriechenden Salben, die sie zubereitet hatten, in aller Frühe zum Grab. 2 Da sahen sie, dass der Stein vom Grab weggewälzt war; 3 sie gingen hinein, aber den Leichnam Jesu, des Herrn, fanden sie nicht. 4 Während sie ratlos dastanden, traten zwei Männer in leuchtenden Gewändern zu ihnen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6527
13.01.2012 - Es ist ein Glauben, dass Missgeschicke besonders am Freitag dem 13. passieren. Doch warum gilt ausgerechnet der 13. Tag eines Monats, der immer auf einen Freitag fällt, als Unglückstag?
Aus dem Inhalt:
[...] sie ist nur durch sich selbst oder 1 teilbar - Während die 12 in vielen Kulturen als Glückszahl gilt (12 Apostel, 12 Hauptgötter der Römer und Griechen, 12 Monate, 12 [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/andere-laender/freitag-der-13
29.04.2011 - Die Taufkapelle ist das älteste erhaltene Gebäude in Ravenna. Der Baubeginn liegt vermutlich schon im 4. Jahrhundert. Es ist ein einfacher Bau aus Ziegelsteinen, mit 8 Ecken und großen Nischen. Zusammen mit den anderen frühen Kirchenbauten in Ravenna gehört auch das Baptisterium zum UNESCO-Welterbe. Die Mosaikausgestaltung stammt aus der Zeit von Bischof Neon (deshalb der Name Neonisches Baptisterium ) in der Mitte des 5.
Aus dem Inhalt:
[...] um diese für das Christentum wichtige Darstellung stehen die 12 Apostel. Quelle: Foto Medienwerkstatt (ag) [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22401
Der Jakobsweg ist ein alter Weg aus dem Mittelalter . Der Weg führt zu einer Kathedrale im Norden von Spanien , in der Stadt Santiago de Compostela. In der Kathedrale liegen Knochen , von denen viele Christen glauben, dass sie dem Apostel Jakob gehörten.
https://klexikon.zum.de/wiki/Jakobsweg
20.04.2016 - Das Christentum ist die größte Weltreligion mit 2,1 Milliarden Anhängern auf der Welt. In Europa leben die meisten Christen. Auch unsere Kultur in Deutschland ist christlich geprägt.
Aus dem Inhalt:
[...] Dezember gefeiert. Im Alter von 30 Jahren predigte er die Botschaft Gottes, dass er alle Sünden auf sich nimmt, um die Menschen zu retten. Mit seinen 12 [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/andere-laender/christentum
Kennzeichen der Malerei der Romanik waren: Verzicht auf Raumtiefe, feste Umrisslinien, zeichenhaft symbolischer Stil, symmetriebetonte Anordnung der Bildgegenstände, ausdrucksstarke Gebärdensprache, sinnbildliche Funktion von Farbe und Proportion (Bedeutungsperspektive).
Aus dem Inhalt:
[...] Tierhäute) geschrieben. Glasmalerei Das Glasfenster eines süddeutschen Meisters im Obergaden des Augsburger Domes (1. Hälfte 12. Jh.) ist Teil [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/romanische-malerei
28.08.2012 - Himmel und Meer, Dünen und Reet, Strandkörbe und Ferienglück - daran denken die meisten, wenn es um Sylt geht. Die Insel gilt als die Ferieninsel der Deutschen schlechthin. Als Eiland der Reichen und Schönen, aber auch der Familien und Gesundheitsapostel. Schon im 19. Jahrhundert schwörten Sylt-Urlauber auf die heilende Kraft des Nordseeklimas.
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordsee/sylt/pwwbsylt100.html
Wusstest du, dass es in St. Marx seit Ende des 14. Jahrhunderts ein Siechenhaus für Pestkranke und Aussätzige gegeben hat? Die zugehörige Kapelle war dem Heiligen Markus (Marks, bzw. Marx) geweiht. Steckbrief Das Wappen des Bezirkes Landstraße teilt sich in drei Felder. Während der Römerzeit befand sich hier eine Zivilstadt des Legionslagers Vindobona.
Aus dem Inhalt:
[...] und Bürgerhäuser. Erdberg Der Name "Erdberg" kommt von "Erdburg" (Befestigungsanlage). Diese stand im 12. Jahrhundert im Bereich des heutigen Kardinal [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Landstra%C3%9Fe
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|