
Suchergebnisse
-
Ölkrise 1973 | einfach erklärt für Kinder und Schüler
02.07.2015 - Eine Ölkrise zeichnet sich durch einen hohen Anstieg der Preise für Öl aus, der in der Weltwirtschaft schwerwiegende Auswirkungen hat. Eine der schlimmsten Ölkrisen fand im Jahre 1973 statt. Der Auslöser dafür waren die seit Ende der 1960er Jahre anhaltenden politischen Unruhen im Nahen Osten.
https://www.helles-koepfchen.de/lexikon/was-ist-eine-oelkrise.html
-
Neue Weltwirtschaftsordnung – Gegenmodell der Entwicklungsländer
Mit der Forderung nach einer Neuen Weltwirtschaftsordnung (NWWO) setzten sich die Länder der Dritten Welt seit der Ölkrise 1973 insbesondere im Rahmen der Vereinten Nationen und der UNCTAD dafür ein, die internationalen Wirtschaftsbeziehungen zu reformieren.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/neue-weltwirtschaftsordnung-gegenmodell-der
-
1973 Ölkrise - Ölembargo
Die arabischen Staaten liefern wegen der israelfreundlichen Haltung der westlichen Industrieländer im Jom-Kippur-Krieg nur noch we ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1973/oelkrise-oelembargo/
-
Ölkrise 1973
Am 25. November 1973 war der erste autofreie Sonntag in Deutschland. Warum die Regierung das Fahrverbot verhängte und was das alles mit dem Konflikt im Nahen Osten zu tun hat, …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/oelkrise-1973.html
-
Architekturstile des 20. Jahrhunderts: Ökologische Architektur
Als „ökologische Architektur“ („ökologisches Bauen“) wird eine Architekturströmung in der Phase der sogenannten „Nach-Moderne“ (ca. 1968 bis zur Gegenwart) bezeichnet, die seit den 1970er-Jahren des 20.
Aus dem Inhalt:
[...] und Fassadenbegrünung, Minimierung von Oberflächenversiegelung); harmonische Einbindung in die Umgebung; ästhetische Lösung Nach der weltweiten Ölkrise zu Beginn [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architekturstile-des-20-jahrhunderts-oekologische-architektur
-
1978 Erneuter Ölschock
Ende 1978 erhöht die OPEC den Erdölpreis für das kommende Jahr so sehr, dass dies die zweite Ölkrise nach 1973 auslöst. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1978/erneuter-oelschock/
-
Der Mensch und das Erdöl
19.08.2010 - Im Vergleich zum Ersten Weltkrieg hatte die technische Entwicklung noch einmal einen gewaltigen Sprung gemacht, so dass dem Erdöl im Zweiter Weltkrieg eine noch bedeutendere Rolle als zuvor zukam. Die moderne Kriegsführung in der Luft, im Wasser und zu Land funktionierte ohne Benzin quasi überhaupt nicht. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg orientierten sich weltpolitische Entwicklungen am Faktor Öl.
Aus dem Inhalt:
[...] der Iran, Katar, Kuwait, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Ecuador und Venezuela der OPEC an. 1973 kam es in dieser Entwicklung allerdings zu einem Bruch - man spricht von der ersten "Ölkrise". [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3015.html
-
Sonnenkraftwerke
11.12.2013 - Bei Sonnenstrom denken viele zuerst an Solarzellen (Photovoltaikzellen). Diese wandeln das Sonnenlicht direkt in Strom um. Solarthermische Kraftwerke sind eine weitere und sogar kostengünstigere Variante, Sonnenstrom zu erzeugen. Allerdings lohnt sich der Bau großer Anlagen und Speicher nur in sonnenreichen Gegenden.
Aus dem Inhalt:
[...] Beginn nach der Ölkrise In den frühen 80er Jahren entstand als Folge der Ölkrise 1973 Europas größte Forschungsplattform für Solarenergie, die " Plataforma Solar " im spanischen Almeria. [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/energie/erneuerbare_energien/pwiesonnenkraftwerke100.html
-
Zum Tod des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt
29.11.2015 - Am 23. November 2015 zollten in der Hamburger Kirche St. Michaelis zahlreiche hochrangige politische Gäste einem Mann ihren Respekt, der die 1970er und 1980er Jahre in Deutschland wie kein zweiter geprägt hat. Alt-Kanzler Helmut Schmidt, der am 10. November im Alter von 96 Jahren gestorben war, wurde in einem Staatsbegräbnis in seiner Heimatstadt Hamburg beigesetzt.
Aus dem Inhalt:
[...] die Arbeit suchen. Die Regierung Brandt geriet in eine schwere Krise. Es kam 1973 zu einer großen Ölkrise , worunter die Wirtschaft im Land stark litt. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/reportage/helmut-schmidt-biografie.html
-
Fahrverbot am Sonntag
Am 25. November 1973 war der erste autofreie Sonntag in Deutschland. Warum die Regierung das Fahrverbot verhängte und was das alles mit dem Konflikt im Nahen Osten zu tun hat, …
Aus dem Inhalt:
[...] Die Ursache für diese - von der Regierung beschlossenen - Maßnahmen waren die Ölkrise und die Konflikte im Nahen Osten. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/fahrverbot-am-sonntag.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|