
Suchergebnisse
-
Ökonomie | einfach erklärt für Kinder und Schüler
18.11.2011 - Jeden Tag greifen wir auf die Leistungen oder Güter von anderen Menschen und Unternehmen zurück. Zum Beispiel bringt der Busfahrer dich zur Schule oder im Supermarkt kaufst du dein Frühstück ein. Mit dem Bereich, in dem Menschen etwas herstellen oder leisten, beschäftigt sich die "Ökonomie", die Wirtschaftslehre.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3328.html
-
Was ist ein Kartell? | einfach erklärt für Kinder und Schüler
11.01.2012 - Der Ausdruck "Kartell" geht auf das lateinische Wort "charta" zurück, welches soviel bedeutet wie "Schreiben" oder "Vereinbarung". Tatsächlich hat die Wortbedeutung von Kartell viel mit der Vereinbarung zu tun - es geht nämlich immer um Absprachen zwischen verschiedenen Akteuren (hier verstanden als Organisationen), welche in ihrer Zielsetzung eine gemeinsame Schnittmenge haben und durch ihre Zusammenarbeit Konkurrenz verhindern.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/was-ist-ein-kartell.html
-
Internationale Bauausstellung Emscher Park
27.08.2013 - Die Umwandlung des Duisburger Innenhafens von einem Industrieareal zu einem modernen Arbeits-, Wohn- und Freizeitviertel war ein Projekt der Internationalen Bauausstellung Emscher Park (IBA). Zehn Jahre lang - von 1989 bis 1999 - widmete sich die IBA dem ehrgeizigen Ziel, das Ruhrgebiet ökologisch und ökonomisch zu erneuern und durch zahlreiche Einzelmaßnahmen die Lebens- und Wohnqualität zu verbessern.
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordrhein_westfalen/innenhafen_duisburg/pwieinternationalebauausstellungemscherpark100.html
-
Verbesserte geothermische Systeme
27.11.2014 - Geothermie-Kraftwerke machten bisher nur an wenigen Standorten mit Thermalwasserreservoiren ökonomisch Sinn. Um einen größeren Anteil zum Energiemix der regenerativen Energien beisteuern zu können, müsste auch an anderen Standorten in Deutschland Erdwärme in größerem Stil genutzt werden. Dank neuer Technologien kommen jetzt vielleicht auch Standorte in Frage, die nur über heißes Tiefengestein verfügen.
http://www.planet-wissen.de/technik/energie/erdwaerme/pwieverbessertegeothermischesysteme100.html
-
Ökonomisches Prinzip
Bei der Betrachtung der Leistungserstellung kommt es immer auf das Verhältnis von eingesetzten Produktionsfaktoren (Input = Faktoreinsatz) und der damit erzielten Leistung (Output = Faktorertrag) an.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/oekonomisches-prinzip
-
Globalisierung als ökonomischer Prozess
Die ökonomische Globalisierung ist der Prozess des Zusammenwachsens, der Integration von in- und ausländischen Märkten. Dieser Prozess vollzieht sich verstärkt durch die zunehmende internationale Arbeitsteilung, die sich vor allem in Folgendem äußert: grenzüberschreitende Handelsbeziehungen, weltweite Auslandsinvestitionen, internationale Kapitalst...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/globalisierung-als-oekonomischer-prozess
-
Joseph A. Schumpeter
* 08.02.1883 Triesch (Mähren) † 08.01.1950 Taconic (Connecticut ) JOSEPH ALOIS SCHUMPETER gilt als einer der Großen der Nationalökonomie (Volkswirtschaftslehre, Ökonomie) des 20. Jahrhunderts.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/joseph-schumpeter
-
Neoklassik und Monetarismus
Die neoklassische Wirtschaftstheorie (kurz: Neoklassik) ist eine wirtschaftspolitisch einflussreiche Theorieschule der Volkswirtschaftslehre, die auf den Lehren der klassischen Nationalökonomie, zu deren bekanntesten Vertretern ADAM SMITH (1723–1790), DAVID RICARDO (1772–1823) und JEAN-BAPTISTE SAY (1767–1832) gehörten, fußt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/neoklassik-und-monetarismus
-
Wirtschaftsverständnis in der Geschichte
Seit der griechischen Antike beschäftigen sich Menschen mit wirtschaftlichen Fragestellungen. Bis zum späten Mittelalter stand die auf griechischen Ursprüngen ruhende Lehre vom „Haus“ im Zentrum ökonomischer Vorstellungen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/wirtschaftsverstaendnis-der-geschichte
-
Adam Smith
* 05.0 6.1723 Kirkcaldy † 16.07.1790 Edinburgh ADAM SMITH wird der „Vater der klassischen Nationalökonomie“ genannt, das heißt er gilt als der Begründer der modernen ökonomischen Theorie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/adam-smith
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|