Farn
Farne sind Pflanzen , die am Schatten und an feuchten Orten wachsen, etwa im Wald , in Felsspalten und Schluchten oder an Bachufern . Sie bilden keine Samen um sich zu vermehren, sondern Sporen.
https://klexikon.zum.de/wiki/Farn
Farne sind Pflanzen , die am Schatten und an feuchten Orten wachsen, etwa im Wald , in Felsspalten und Schluchten oder an Bachufern . Sie bilden keine Samen um sich zu vermehren, sondern Sporen.
https://klexikon.zum.de/wiki/Farn
Pilze begegnen uns auf Schritt und Tritt: In der feuchten Ecke im Badezimmer, auf der Marmelade, am alten Kirschbaum und am Zaunpfahl im Garten, auf der Laubstreu des Stadtwaldes und auf den alten Kuhfladen der Viehkoppel, auf Blättern der jungen Eiche als weißer Belag, oder an den Früchten des Pflaumenbaumes, die sich zu eigenartigen „Narrentasche...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/pilze-fungi
Nach ihrem Bau kann man bei den Moosen die Gruppe der Laubmoose und die Gruppe der Lebermoose voneinander unterscheiden (insgesamt etwa 20 000 Arten). Zu den Laubmoosen gehören die meisten Moosarten.
Aus dem Inhalt:
[...] Totholz im Wald. Das wird dann von Moosen und verschiedenen Tierarten besiedelt. Berechnungsbeispiele Autotroph Lebermoose Wasserspeicher Laubmoose Sporen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/moose
Niemand sollte aus Angst vor Giftpilzen auf den Genuss von Speisepilzen verzichten, da ansonsten ganze Geschmackswelten verloren gehen würden. Pilze sind wahre Künstler in der Küche, was sich auch in der Vielzahl der vorkommenden Gerüche deutlich widerspiegelt (z.
Aus dem Inhalt:
[...] sie im Vergleich zu anderen Nahrungsmitteln? Gibt es nach dem Waldsterben jetzt auch noch ein Pilzsterben? Sammelverbote in Wäldern um Ballungsgebiete, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/speisepilze
Zur Pflanzengruppe der Farnpflanzen gehören die Bärlappe, Schachtelhalme und Echte Farne. Der Echte Farn ist in Laubblätter (Wedel), eine unterirdische Sprossachse (Erdspross, Wurzelstock) und Wurzeln gegliedert.
Aus dem Inhalt:
[...] Generation (Vorkeim mit männlichen und weiblichen Fortpflanzungsorganen) und eine ungeschlechtliche Generation (Farnpflanzen mit Sporenkapseln) ab. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/farnpflanzen
Moose sind die ursprünglichsten Landpflanzen (Pflanzen im engeren Sinne), die ihren Grünalgenvorfahren noch relativ nahe stehen. Im Gegensatz zu Farnpflanzen und Samenpflanzen haben ihre Vegetationskörper keine Wurzeln.
Aus dem Inhalt:
[...] Behälter für Keimzellen und Sporen, die gut gegen Austrocknung geschützt sind, mit Schutzhüllen aus unfruchtbaren Zellen sowie besonders austrocknungsresistente Sporenhüllen für die Luftverbreitung der Sporen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/moose
Tintlinge und Hallimasch haben seltsame Eigenschaften. Lies hier mehr darüber!
Aus dem Inhalt:
[...] Nachts im Wald, irgendwo am Wegesrand. Zwischen alten, toten Baumstämmen glimmt ein verdächtiges Licht. Sind das Irrlichter, die Wanderer [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/pflanzen/besondere-pilze.html
01.06.2005 - Die als Farne (bot. Filicinophyta) bezeichneten Pflanzen bilden eine formen- und artenreiche. Gruppe der Gefäßsporenpflanzen , die deshalb so genannt werden, weil sie sich nicht durch Blüten und Samen, sondern durch Sporen fortpflanzen . Diese Sporen werden an der Unterseite der Blätter in kleinen Häufchen gebildet.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2305
01.05.2011 - Eichhörnchenkobel Auf dem Weg zum Baumkronenweg gibt es interessante Informationstafeln über das Leben im Wald. Außerdem gibt es vergrößerte Nachbauten zum Klettern und Spielen. Dachsbau Geheimnisvolle Bodenwelten Achtung! Du stehst gerade auf 10.000.000.000 Bakterien, 1.000.000.000.000 Strahlenpilzen, 10.000.000.000 Pilzen, 10.000.000 Algen, 10.000.000 Einzellern, 500.000 Fadenwürmern, 5.000 Milben und Springschwänzen, 2.000 Ringelwürmern, elf A...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22426
Einige von euch hatten schon davon gehört:. Im August 2000 gaben Forscher eine spektakuläre Entdeckung bekannt: In einem Wald im US-Bundesstaat Oregon hatten sie einenkolossalen Pilz entdeckt, einen so genannten Dunklen Hallimasch. Auf rund neun Quadratkilometern machte sich der Riese breit; eine Fläche so groß wie 1200 Fußballfelder!
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/welches-ist-der-groesste-lebende-organismus-57268.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|