29.06.2017 - Der Atlas-Spinner ist der größte Schmetterling der Welt. Aber er hat nur wenige Tage zu leben. Denn er hat keinen Mund.
http://www.duda.news/welt/atlas-spinner-schmetterling/
Treffer 1 bis 9 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
29.06.2017 - Der Atlas-Spinner ist der größte Schmetterling der Welt. Aber er hat nur wenige Tage zu leben. Denn er hat keinen Mund.
http://www.duda.news/welt/atlas-spinner-schmetterling/
Mit rund 9 Mio. km² ist die Sahara die größte Wüste der Erde. Sie liegt in Nordafrika und erstreckt sich vom Atlantik über mehr als 6000 km zum Roten Meer im Osten. Vom Mittelmeer und dem Atlas reicht sie von Norden nach Süden über 2000 km mit der Übergangszone Sahel bis zum Sudan.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/die-wueste-sahara
Welcher Schmetterling hat eine Spannweite von 30 cm Spannweite? Gibt es Schmetterlinge, die über 4.635 km weit fliegen? Welcher Schmetterling fliegt am schnellsten? Die Antworten gibt es hier im Schmetterlings-Rekorde-Special! Unter der Tabelle findest du allgemeine Infos über Schmetterlinge, Fotos, spannende Hintergründe zu den Rekorden und eine Liste mit Schmetterlingszoos in Deutschland.
Aus dem Inhalt:
[...] Rieseneule * 30 cm Königin-Alexandra-Vogelfalter 28 cm Goliath Birdwing ** 28 cm Hercules Moth *** 27 cm Atlasspinner 25-26 cm Afr. Riesenschwalbenschwanz 23 cm [...]
http://www.tierchenwelt.de/funfacts/tierische-rekorde/738-schmetterlinge-rekorde.html
Die großräumige Reliefgliederung der Erde kann unter mindestens zwei unterschiedlichen Gesichtspunkten betrachtet werden, unter dem Gesichtspunkt der Morphotektur und unter dem Gesichtspunkt der aktuelle exogenen Morphodynamik.
Aus dem Inhalt:
[...] Morphotektonische Reliefformen – Ursachen und Erscheinungen Damit werden alle die Reliefformen, wie Falten- und Bruchschollengebirge, Grabenbrüche und Verwerfungen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/reliefgliederung-der-erde
Zunächst kommen zwei Grafiken Überblick I und Überblick II zur Erdgeschichte, darunter folgen ausführlichere Texte und Grafiken zur Kontinentverteilung.Die Darstellungen der Kontinente sind nur grobe Skizzen (von Hand nach verschiedenen Vorlagen gezeichnet und mit GIMP etwas aufgehübscht) und dienen lediglich der Veranschaulichung.
Aus dem Inhalt:
[...] Durch das Auffalten der aufeinanderprallenden Krustenteile entstanden mit dem kaledonischen Gebirge unter anderem das norwegische Fjell. Die ursprünglich [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/erdzeitalter.htm
13.08.2010 - Wenn Sie auch jenseits unserer Planet-Wissen-Welt weiterstöbernmöchten, finden Sie hier unsere Medientipps: von Büchern undZeitschriften über Videos und DVDs bis hin zu CD-ROMs.
Aus dem Inhalt:
[...] Mehr als 50 Tierarten werden detailliert vorgestellt, darunter große Säugetierarten wie Gnus oder Wale, aber auch weniger bekannte Tiere wie der Ruderfußkrebs oder der Monarchfalter. Was ist was? - Tierwanderungen Vitus B. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/tierwelt/tierische_orientierung/pwieliteraturampco458.html
Das Königreich Nepal ist ein Binnenstaat im Himalaja. Es hat Anteil an vier Großlandschaften. Der Hohe Himalaja mit acht Achttausendern, der Vordere Himalaja, die Vorberge des Himalaja und die flache Schwemmlandebene des Terai formen die außerordentlich differenzierte Landschaft Nepals.
Aus dem Inhalt:
[...] (2003) Oberflächengestalt Nepal ist ein Land im Himalaja und dem Bereich seiner Vorberge. Dieser ist ein junges Faltengebirge. Die Theorie der Globaltektonik, auch Plattentektonik, erklärt die Entstehung des Himalajas im Tertiär. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/koenigreich-nepal
Es gibt über 100 000 verschiedene Arten von Schmetterlingen.
Aus dem Inhalt:
[...] des Nachtfalters "Porcelaine", wenn er sich auf einem Vorhang niedergelassen hat, gute Nachrichten bedeutet? Die Fühler (Antennen) des Schmetterlings seine [...]
http://kidsweb.wien/natur-umwelt/tier/schmetterling/
In den wechselfeuchten Subtropen, beispielsweise im Mittelmeerraum, gibt es außerordentlich sensible Ökosysteme. Das hängt u. a. mit der ausgeprägten Saisonalität der Naturprozesse zusammen.
Aus dem Inhalt:
[...] diese klimatischen Besonderheiten: Das Mittelmeergebiet wird in großen Teilen von jungen schroffen Faltengebirgszügen geprägt, die sehr häufig aus Kalkgestein bestehen und von Karstprozessen überformt werden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/landschaftsdegradierung-den-wechselfeuchten-subtropen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|