Welche Zeitform?
30.04.2013 - Ein Witz von Lolmann. Im Deutschunterricht fragt die Lehrerin: "Ich bin hübsch, was ist das für eine Zeitform?" Darauf Peter: "Auf jeden Fall (...)
https://www.news4kids.de/spiel-spass/witze/article/welche-zeitform
30.04.2013 - Ein Witz von Lolmann. Im Deutschunterricht fragt die Lehrerin: "Ich bin hübsch, was ist das für eine Zeitform?" Darauf Peter: "Auf jeden Fall (...)
https://www.news4kids.de/spiel-spass/witze/article/welche-zeitform
Die Nacherzählung ist eine Erzählung auf der Grundlage einer schon bekannten Fabel, Geschichte oder einer beliebigen Textvorlage. Es geht darum, das Wichtigste des Inhalts zu erfassen und es sachgerecht und anschaulich nachzuerzählen.
Aus dem Inhalt:
[...] Grundidee, Personen, Handlungsverlauf sowie das Ergebnis der Geschichte müssen in der Nacherzählung erhalten bleiben. Die Geschichte wird mit eigenen Worten wiedergegeben und übernimmt die Zeitform der Vorlage. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/nacherzaehlung
Eine Übersetzung vom Englischen ins Deutsche ist nur in wenigen Bundesländern Teil der Abiturprüfung. Meist wird zur Übersetzung ein Auszug aus der Abiturtextvorlage gewählt. Übersetzungsaufgaben schließen sich in der Regel an einen Fragenapparat zum Text an, sodass Sie sich schon mit dem Text auseinandergesetzt haben und die Übersetzung keine größ...
Aus dem Inhalt:
[...] Unterstreichen Sie die Endungen, die die Zeitform der Verben markieren. Markieren Sie Bezugswörter wie it, its, that, as. Markieren Sie besondere Satzkonstruktionen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/uebersetzen
Modale Hilfsverben werden anderen Verben vorangestellt, um deren Bedeutung zu präzisieren. Modale Hilfsverben geben an, mit welcher Gewissheit, Verpflichtung oder Freiheit die im Verb benannte Handlung ausgeführt werden soll.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Zeitform wird in solchen Sätzen durch das modale Hilfsverb oder sein Ersatzverb gebildet, das Hauptverb folgt immer im Infinitiv. Die modalen Hilfsverben [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/modale-hilfsverben
Im Unterschied zum Deutschen gibt es im Englischen je nach Sprechsituation verschiedene Möglichkeiten, zukünftiges Geschehen auszudrücken. Der Artikel listet die verschiedenen Optionen und typische Verwendungskontexte auf.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Englischen kann das Futur mit vielen verschiedenen Verbformen ausgedrückt werden: Zeitform Verbformen, um das Futur auszudrücken Beispiele will-future [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/future-tenses
Modale Hilfsverben werden anderen Verben vorangestellt, um deren Bedeutung zu präzisieren. Modale Hilfsverben geben an, mit welcher Gewissheit, Verpflichtung oder Freiheit die im Verb benannte Handlung ausgeführt werden soll.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Zeitform wird in solchen Sätzen durch das modale Hilfsverb oder sein Ersatzverb gebildet; das Hauptverb folgt immer im Infinitiv. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/modale-hilfsverben-modal-auxiliaries
Das Verlaufsprotokoll ist im Vergleich zu den anderen Arten des Protokolls am umfangreichsten. Der Ablauf einer Versammlung, einer Konferenz, einer Diskussion, einer Unterrichtsstunde soll so genau wie möglich wiedergegeben werden, entsprechend der Tagesordnung in chronologischer Reihenfolge.
Aus dem Inhalt:
[...] Zeitform ist das Präsens. Beispiel Schülerkonferenz Protokoll über die 3. Versammlung der Schülerkonferenz vom .......... (Datum) Ort: Aula der 2. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/verlaufsprotokoll
In der Schule wie auch im Alltag werden häufig kürzere Abhandlungen über einen bestimmten Aspekt eines größeren Themas geschrieben. Diese schriftliche Äußerungsform, der Aufsatz, ist ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts zur Schulung des Denkvermögens, der Abstraktionsfähigkeit und zur Erweiterung der sprachlichen Möglichkeiten.
Aus dem Inhalt:
[...] keine Wiederholungen, Widersprüche vermeiden nicht plötzlich aufhören, sondern abrundenden Schluss formulieren Zeitform beachten Stilebenen einhalten (z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/aufsatz
Das Prädikat kann eine Handlung, einen Vorgang oder einen Zustand ausdrücken und ist immer mit der Wortart Verb verbunden. In der Grammatik bezeichnet das Prädikat die Satzaussage. Ermittelt werden kann das Prädikat mit den Fragen: „Was geschieht?“, „Was tut das Subjekt?“ In jedem Satz gibt es ein Prädikat.
Aus dem Inhalt:
[...] des Subjekts. Sie kann noch mehr: Sie sagt uns die Zeitform ( Tempus ) (3) eines Geschehens an, sie gibt uns zu verstehen, dass eine Handlung aktiv geschieht [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/bestimmung-des-praedikats
Im Unterschied zum Deutschen gibt es im Englischen je nach Sprechsituation verschiedene Möglichkeiten, zukünftiges Geschehen auszudrücken. Der Artikel listet die verschiedenen Optionen und typische Verwendungskontexte auf.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Englischen kann das Futur mit vielen verschiedenen Verbformen ausgedrückt werden: Zeitform Verbformen, um das Futur auszudrücken Beispiele will-future [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/future-tenses-das-futur
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|