
Suchergebnisse
-
Feldstärke und dielektrische Verschiebung
Elektrische Felder können mithilfe von Feldlinienbildern beschrieben werden. Zur ihrer quantitativen Beschreibung nutzt man die feldbeschreibenden Größen elektrische Feldstärke und dielektrische Verschiebung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/feldstaerke-und-dielektrische-verschiebung
-
Verschiebung
Eine Verschiebung A B → (Parallelverschiebung, Translation) ist eine eineindeutige Abbildung der Ebene auf sich selbst, bei der für das Bild P' jedes Punktes P gilt: P P ' ∥ A B und A P ∥ B P ' A B → wird als Verschiebungspfeil bezeichnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/verschiebung
-
Funktionenscharen (Verschiebung, Streckung, Stauchung und Spiegelung von Funktionsgraphen)
In Funktionsgleichungen können Parameter in additiver und multiplikativer Verknüpfung mit Funktionstermen bzw. mit der Funktionsvariablen auftreten. Aus einer Funktionsgleichung y = f ( x ) entstehen so z.B. die Gleichungen y = f ( x ) + c , y = f ( x + d ) , y = a ⋅ f ( x ) oder y = f ( b ⋅ x ) .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/funktionenscharen-verschiebung-streckung-stauchung-und
-
Bewegungen, Nacheinanderausführen
Die Nacheinanderausführung zweier Bewegungen ist wieder eine Bewegung. Die Nacheinanderausführung zweier Verschiebungen ist wieder eine Verschiebung. Die Nacheinanderausführung zweier Drehungen um das gleiche Drehzentrum ist wieder eine Drehung um dieses Drehzentrum.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/bewegungen-nacheinanderausfuehren
-
Nullstellen trigonometrischer Funktionen
Viele periodische Vorgänge lassen sich durch Funktionen der Form f ( x ) = a ⋅ sin ( b ⋅ ( x − c ) ) beschreiben. Deren Graphen entstehen aus dem Graphen der Sinusfunktion durch Streckung (Stauchung) in Richtung der Koordinatenachsen und Verschiebung in Richtung der x-Achse, woraus sich Schlussfolgerungen für die Nullstellen ziehen lassen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/nullstellen-trigonometrischer-funktionen
-
Verschiebung der Olympischen Spiele
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-erklaert-absage-olympische-spiele-100.html
-
Zeitumstellung - Bald für immer Sommerzeit?
05.09.2022 - Die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit und umgekehrt bringt viele durcheinander. Wann werden die Uhren umgestellt und warum gibt es überhaupt die Sommer- und Winterzeit? Wie kommen die 24 verschiedenen Zeitzonen der Erde zustande?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2702.html
-
Koordinatentransformationen
Mitunter erweist es sich als zweckmäßig, den Ursprung des Koordinatensystems zu verschieben oder die Achsen um den Ursprung zu drehen. Dies bzw. eine Kombination aus beiden Bewegungen wird als Koordinatentransformation bezeichnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/koordinatentransformationen
-
Struktur und Farbigkeit organischer Verbindungen
Die Farbigkeit einer organischen Verbindung hängt davon ab, wie viele π – E l e k t r o n e n delokalisiert sind. Je höher der Grad der Delokalisierung ist, desto farbiger erscheint uns eine Verbindung.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Verschiebung des Absorptionsbereichs zu höheren Wellenlängen durch die Einführung von chromophoren Gruppe nennt man bathochrome Verschiebung . Chromophore Gruppen sind: +M – Effekt –NH 2 , – N R 2 , – O H , – O R , – [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/struktur-und-farbigkeit-organischer-verbindungen
-
Kongruenzabbildungen
Eine Kongruenzabbildung (Bewegung) ist eine umkehrbar eindeutige Abbildung der einen Figur F 1 auf eine andere Figur F 2 . Zwei Figuren F 1 und F 2 sind zueinander kongruent (deckungsgleich) genau dann, wenn sie die gleiche Form und Größe haben.
Aus dem Inhalt:
[...] Schreibweise: F 1 ≅ F 2 Kongruente Figuren lassen sich durch eine Verschiebung, eine Spiegelung, eine Drehung oder eine Zusammensetzung von ihnen aufeinander abbilden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/kongruenzabbildungen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|