
Suchergebnisse
-
Türkengefahr und Reformation
Etwa um 1300 etablierte sich in der Türkei eine neue Dynastie, die der Osmanen. Nach der Eroberung Konstantinopels (1453) drangen die Türken weiter auf dem Balkan vor, unterwarfen die Territorien bis hinauf nach Ungarn und belagerten 1529 zum ersten mal Wien.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/tuerkengefahr-und-reformation
-
Spätmittelalter - Besetzung Kleinasiens durch die Osmanen
Im Jahr 1350 haben die Osmanen fast ganz Kleinasien besetzt. Sie dehnten ihr Herrschaftsgebiet immer weiter aus. Auf der Karte sind sehr gut die einzelnen Stufen der Ausbreitung zu sehen, von der Gründung im Jahr 1299 bis ins 17. Jahrhundert.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/spaetmittelalter/epoche/byzanz/ereignis/besetzung-kleinasiens-durch-die-osmanen.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11&ut2=80
-
Türkei
03.08.2004 - Länderlexikon: Die Türkei liegt zu einem kleinen Teil in Europa und zu einem großen Teil in Asien. Die Türkei hat eine lange Geschichte. So wurde Istanbul um 330 nach Christus zur Hauptstadt des Römischen Reiches - unter dem Namen Konstantinopel. Später hieß sie Byzanz und war wieder Hauptstadt eines großen Reiches. Es folgte das Osmanische Reich, das von Sultanen regiert wurde und zeitweise bis vor die Tore von Wien reichte. Unter Kemal Atatürk entstand die moderne Türkei.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/332.html
-
Völkermord an den Armeniern vor 100 Jahren
27.04.2015 - Vor genau 100 Jahren wurden die Armenier, die im Osten der heutigen Türkei lebten, Opfer von brutalen Angriffen türkischer Militäreinheiten und bewaffneter Menschen aus der Bevölkerung. Bis heute streitet die türkische Regierung jedoch ab, dass es sich um einen "Völkermord" an der armenischen Bevölkerung handelte, und auch deutsche Politiker drücken sich darum, die schlimmen Verbrechen so zu bezeichnen. Was geschah damals im Frühling 1915?
Aus dem Inhalt:
[...] im April 1915 von osmanischen Soldaten aus Karphert in ein Gefangenenlager nach Mezireh verschleppt. American red cross 1923 (aus: Politisches Archiv [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/voelkermord_an_den_armeniern_1915.html
-
Musik - Faszinierende Klänge und Wunderwaffe
09.11.2005 - Trommelschläge kündigen zu Beginn der Vorlesung etwas Großes an. Dann schallt ohrenbetäubende, orientalische Musik durch den Hörsaal. Plötzlich sind die türkischen Musiksoldaten in der Kinderuni Mainz zum Leben erwacht - und ziehen die jungen Zuhörer in ihren Bann.
Aus dem Inhalt:
[...] Und die rauen, für Europäer fremdländischen Töne, die über das Schlachtfeld dröhnten, ließen den Gegnern das Blut in den Adern gefrieren. Auf diese Weise wirkte die osmanische Armee noch größer und mächtiger, als sie ohnehin schon war. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1440.html
-
Sofia - Hauptstadt Bulgariens
Sofia ist die Hauptstadt Bulgariens und dessen politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum. Sie kann auf eine lange Geschichte zurückgreifen, die den thrakischen, römischen, osmanischen und byzantinischen Einfluss widerspiegelt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/sofia-hauptstadt-bulgariens
-
Das Osmanische Reich
13.08.2005 - Unter den Osmanen war es in Kappadokien ziemlich friedlich. Nevşehir war bis zur Zeit des Damat Ibrahim Pascha, des Schwiegersohnes von Sultan Suleiman dem Prächtigen, ein an Niğde gebundenes kleines Dorf. Unter Ibrahim Pascha begannen zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Nevşehir, Gülşehir, Özkonak, Avanos und Ürgüp umfangreiche Bautätigkeiten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3279
-
Römische Kunst
Unter römischer Kunst versteht man die antike Kunst Italiens und der außeritalienischen Provinzen des Römischen Reiches. Sie beginnt im 5. Jh. v.Chr. mit der Vorherrschaft Roms über die Etrusker und endet mit dem Zerfall des Reiches durch die Einfälle der Germanen im 5.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Oströmische Reich bestand noch über ein Jahrtausend unter dem Namen Byzantinisches Reich (395–1453) bis zur Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/roemische-kunst
-
Sakralarchitektur: Tempelbau
Tempel gehören zu den sogenannten Sakralbauwerken. Sakralarchitektur (lat. „sacer“ = heilig) ist die zusammenfassende Bezeichnung für alle Bauten, die kultischen und religiösen Zwecken dienen: in der Antike Tempel, in der christlichen Kunst Kirchen und Klöster, in Ägypten und Lateinamerika Pyramiden, in der islamischen Kunst Moscheen, im Buddhismus...
Aus dem Inhalt:
[...] Verwendung als byzantinische Kirche, im 13. Jh. n.Chr. als römisch-katholische Kirche, im 15. Jh. n.Chr. unter osmanischer Herrschaft als Moschee, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/sakralarchitektur-tempelbau
-
Spätmittelalter - Gründung des Osmanischen Reiches
Um 1300 hatten die Osmanen unter dem Sultan Osman I. das Osmanische Reich gegründet. In der folgenden Zeit breitete sich dieses Reich in ganz Europa aus. Das Osmanische Reich bestand bis zum Jahr 1923. In Europa nannten und nennen wir dieses Reich "Türkisches Reich". Die Osmanen sollten das Byzantinische Reich im Laufe der Zeit aus Kleinasien immer weiter verdrängen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/spaetmittelalter/epoche/byzanz/ereignis/gruendung-des-osmanischen-reiches.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11&ut2=80
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|