Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/titel/doktor_erich_kaestners_lyrische_hausapotheke.html
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/titel/doktor_erich_kaestners_lyrische_hausapotheke.html
Das Gedicht gehört zur Gattung Lyrik. Lyrik kommt vom griechischen „lyra“ = „Leier“, „harfenähnliches Zupfinstrument“. Zu den Gedichten gehören Sprüche, Lieder, Hymnen, Oden, Sonette, Balladen.
Aus dem Inhalt:
[...] Sprüche, Lieder, Hymnen, Oden, Sonette, Balladen. Stärker als in anderen Genres der Literatur spielen im lyrischen Gedicht die Gefühle eine Rolle. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/gedichtinterpretation
Das Gedicht gehört zur Gattung Lyrik. Lyrik kommt vom griechischen „ lyra “ = „Leier“, „harfenähnliches Zupfinstrument“. Zu den Gedichten gehören Sprüche, Lieder, Hymnen, Oden, Sonette, Balladen.
Aus dem Inhalt:
[...] Sprüche, Lieder, Hymnen, Oden, Sonette, Balladen. Stärker als in anderen Genres der Literatur spielen im lyrischen Gedicht die Gefühle eine Rolle. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/gedichtinterpretation
* 15.06.1843 Bergen, Norwegen † 04.09.1907 Bergen EDVARD GRIEG setzte Norwegen auf die musikalische Landkarte. Als Spätromantiker griff er insbesondere auf die norwegische Volksmusik und Sagenwelt zurück.
Aus dem Inhalt:
[...] der zehn Hefte „Lyrische Stücke" für Klavier veröffentlicht, in denen die norwegische Volksmusik deutlichen Einfluss hat, und die maßgeblich [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/edvard-grieg
Die Kunst nach 1945 bis heute entwickelte sich in zahlreichen Stilrichtungen und Strömungen , die mehr oder weniger beständig waren und sind. Sie entwickelten sich einerseits stark ins Abstrakte hinein, andere Stilrichtungen verloren nie ganz an Gegenständlichkeit.
Aus dem Inhalt:
[...] lyrische Abstraktion, abstrakter Expressionismus, Action Painting, Colour Field Painting, Informel, Tachismus, Art autre, Junk Art bzw. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/tendenzen-der-kunst-1945-bis-heute
* 30.12.1819 in Neuruppin † 20.09.1898 in Berlin THEODOR FONTANE zählt zu den bedeutendsten Erzählern des poetischen Realismus im 19. Jahrhundert. Er hat entscheidend auf die Entwicklung des deutschen Romans eingewirkt und hatte u.a. großen Einfluss auf THOMAS MANN.
Aus dem Inhalt:
[...] Gedichtband) Männer und Helden. Acht Preußenlieder (1850, Gedichtband) Gedichte (1851) Unsere lyrische du epische Poesie seit 1848 (1853, Aufsatz) Tuch und Glocke [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/theodor-fontane
* 05.10.1609 Hartenstein (Sachsen) † 02.04.1640 Hamburg PAUL FLEMING war ein deutscher Barockdichter des 17. Jahrhunderts. Er gilt als Meister des Sonetts und schrieb deutsche und lateinische weltliche und geistliche Lieder und Gedichte, die zwar die barocken Stilvorgaben seiner Zeit nicht ganz verließen, jedoch durch eine besondere, kraftvolle, ur...
Aus dem Inhalt:
[...] So war FLEMING der erste deutsche erfolgreiche Sonettdichter, er gilt heute als Meister dieser lyrischen Gattung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/paul-fleming
* 05.10.1609 in Hartenstein (Sachsen) † 02.04.1640 in Hamburg PAUL FLEMING war ein deutscher Barockdichter des 17. Jahrhunderts, dessen Werke besonders eng an die Dichtungen FRANCESCO PETRARCAs und MARTIN OPITZ' anschlossen.
Aus dem Inhalt:
[...] So war FLEMING der erste deutsche erfolgreiche Sonettdichter, er gilt heute als Meister dieser lyrischen Gattung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-10
* 15.08.1740 in Reinfeld (Holstein) † 21.01.1815 in Hamburg MATTHIAS CLAUDIUS (Pseudonym: ASMUS) war ein deutscher Journalist und Dichter des 18. Jahrhunderts, der heute weitgehend unbekannt ist.
Aus dem Inhalt:
[...] lyrischen Dichtungen, die durch ihre volkstümliche Schlichtheit und tiefe Frömmigkeit beeindrucken. So ist sein „Abendlied“ („Der Mond ist aufgegangen“) noch heute in den Volksliederbüchern zu finden. Neben seinen journalistischen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/matthias-claudius
Lyrik gehört neben der Epik und der Dramatik zu den drei Gattungen der Literatur. Diese nach GOETHE subjektivste aller Gattungen setzt das Vorhandensein eines lyrischen Subjektes voraus.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/lyrik
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|