
Suchergebnisse
-
Weimarer Klassik | einfach erklärt für Kinder und Schüler
10.10.2011 - Mit dem Wort "Klassik" meint man häufig etwas zeitlos Gültiges oder Vorbildhaftes. In der Literatur zum Ende des 18. Jahrhunderts bezeichnet es die Orientierung an der Antike. Die wichtigsten Vertreter der Weimarer Klassik waren Goethe und Schiller.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3110.html
-
Motivisch-thematische Arbeit der Wiener Klassik
Für die Wiener Klassik ist die motivisch-thematische Arbeit insbesondere in der Durchführung einer Sonate oder Sinfonie typisch. Die Durchführung ist der zweite und mittlere Teil der Sonatenhauptsatzform, der der Exposition folgt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/motivisch-thematische-arbeit-der-wiener-klassik
-
Weimarer Klassik
Erste klassische Epochen der Menschheitsgeschichte waren die griechische und römische Antike. Auch die italienische Renaissance, das spanische Siglo de Oro sowie das Elisabethanische Zeitalter in England gelten als klassische Epochen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/weimarer-klassik
-
Klassik
Ursprünglich bezeichnet Klassik die Kunstepoche der antiken Griechen, später der antiken Römer. Daran anlehnend werden alle künstlerische Epochen, die die Antike als Vorbild hatten, als klassisch bezeichnet. In der deutschen Literatur wird die Zeit zwischen 1786-1832 als Klassik bezeichnet. Der Altertumsforscher Winckelmann, die Dichter Goethe, Schiller und andere sahen die Kunst der griechisch-römischen Klassik als Ideal und Vorbild an, da in ih...
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/klassik.html
-
Heinrich von Kleist - Zwischen Genie und Wahnsinn
20.11.2011 - Heinrich von Kleist zählt zu den berühmtesten Schriftstellern der Romantik und Weimarer Klassik. Seine Werke wie das Lustspiel "Der zerbrochne Krug" sind heute weltbekannt. Kleist führte ein Leben voller Höhen und Tiefen, dem er 1811 durch Selbstmord ein Ende setzte.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3331.html
-
Das Umfeld der Wiener Klassik
Wien entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 18. Jh. zu einem Zentrum der Musikentwicklung, das eine außerordentliche musikgeschichtliche Bedeutsamkeit erhielt. Unter JOSEPH HAYDN (1732–1809), WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791) und LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827) gelangte die Wiener Musik schließlich zu weltweiter und dauernder musikalischer G...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/das-umfeld-der-wiener-klassik
-
Klassik
Das Wort Klassik kann für viele verschiedene Dinge stehen. Es kommt vom lateinischen Wort „classicus“, das heißt „zum ersten Rang gehörig“ oder auch Vorbild. Etwas, das „klassisch“ ist, ist also besonders bekannt oder besonders gut, eben vorbildlich.
https://klexikon.zum.de/wiki/Klassik
-
Französische Revolution - Was ist die Wiener Klassik?
Ab 1770 entwickelte sich vor allem in Wien ein ganz bestimmter Musikstil, den wir heute als Wiener Klassik bezeichnen. Drei große Namen stehen für die Wiener Klassik: Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven. Beethoven, der jüngste der drei Komponisten, steht dann schon am Übergang zur Romantik.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/kunst-und-kultur-die-klassik-kommt-in-literatur-und-musik/frage/was-ist-die-wiener-klassik.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Französische Revolution - Was heißt hier Klassik?
Wenn man sagt, dass etwas "klassisch" ist, dann meint man, es ist mustergültig, typisch oder auch traditionell. Als "Klassik" wird allgemein eine Zeit kultureller Höchstleistungen bezeichnet. Ihre Werke sind dann mustergültig, die Schriftsteller dieser Zeit maßgebend. So gibt es im antiken Griechenland eine Klassische Zeit genauso wie in der Deutschen Literatur des Mittelalters oder in der Französischen Literatur des 17.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/kunst-und-kultur-die-klassik-kommt-in-literatur-und-musik/frage/was-heisst-hier-klassik.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Französische Revolution - Was ist die Weimarer Klassik?
Weimarer Klassik nennt man eine Zeit in der deutschen Literatur um 1800. In dieser Zeit, etwa zwischen 1786 und 1832, gelangte die deutsche Literatur zu einer Blüte, sie war sozusagen "mustergültig". Darum wird sie als Klassik bezeichnet. Ihre Hauptvertreter waren Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/kunst-und-kultur-die-klassik-kommt-in-literatur-und-musik/frage/was-ist-die-weimarer-klassik.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|