
Suchergebnisse
-
Welttag des geistigen Eigentums
26.04.2018 - Geistiges Eigentum kann man nicht anfassen. Trotzdem gehört es jemandem.
https://www.zdf.de/kinder/logo/welttag-des-geistigen-eigentums-102.html
-
Menschen mit Down-Syndrom
12.06.2007 - "Sieger, alle waren Sieger" spielte die Band zur Siegerehrung - und bei keinem anderen Wettbewerb hätte der Titel besser gepasst. Beim diesjährigen Down-Sportfestival in Frankfurt durfte sich jeder der über 400 Teilnehmer als Sieger fühlen. Was ist das Down-Syndrom, und wie leben Menschen mit dieser Behinderung?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2153.html
-
Artikel 23: Körperliche und geistige Behinderungen
12.03.2018 - Der Wortlaut aus der UN -Kinderrechtskonvention 1. Die Vertragsstaaten erkennen an, daß ein geistig oder körperlich behindertes Kind ein erfülltes und menschenwürdiges Leben unter Bedingungen führen soll, welche die Würde des Kindes wahren, seine Selbständigkeit fördern und seine aktive Teilnahme am Leben der Gemeinschaft erleichtern.
https://www.kindersache.de/bereiche/kinderrechte/un-kinderrechtskonvention/artikel-23-koerperliche-und-geistige-behinderungen
-
Bob Marley
* 06.02.1945 St. Ann, Jamaika † 11.05. 1981 Miami, Florida BOB MARLEY, geboren als ROBERT NESTA MARLEY, war ein jamaikanischer Sänger, Gitarrist und Bandleader , mit dessen Namen sich in den 1970er-Jahren der Siegeszug des Reggae rund um den Globus verband.
Aus dem Inhalt:
[...] eines internationalen Superstars, um sich in seiner Heimat als eine Art geistig-politischer Führer der Rasta-Bewegung politisch in die Belange des von unvorstellbarer Armut geprägten Inselstaates einzumischen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/bob-marley
-
Barrierefreiheit
11.07.2006 - Das Deutsche Hygiene-Museum ist nach der Generalsanierung barrierefrei für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Die Dauerausstellung ist für Rollstuhlfahrer, blinde, seh- und hörbehinderte sowie lern- oder geistig behinderte Besucher barrierefrei erschließbar: - eine rollstuhlgerechte Ausstellungsarchitektur - Textführungen für gehörlose Besucher - Untertitelung von audiovisuellen Medien für Besucher mit Hörbehinderungen - Induktionsschleifen f...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8789
-
Artikel 23
22.03.2010 - Die Vertragsstaaten erkennen an, daß ein geistig oder körperlich behindertes Kind ein erfülltes und menschenwürdiges Leben unter Bedingungen führen soll, welche die Würde des Kindes wahren, seine Selbständigkeit fördern und seine aktive Teilnahme am Leben der Gemeinschaft erleichtern.
https://www.kindersache.de/bereiche/ueber-uns/ausfuehrliche-informationen/artikel-23
-
Paralympics
09.03.2018 - Seit über 50 Jahren gibt es Olympische Spiele für Menschen, die geistig oder körperlich behindert sind. Hier erfährst du alles über die Paralympics, was du wissen musst!
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/sport/paralympics-0
-
Lernen, Fördern, Anregen
16.03.2015 - Babyschwimmen ab dem dritten Lebensmonat, Englisch im Kindergarten, Geige in der Vorschule: Kindern bietet sich heute eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich körperlich, geistig und kreativ weiterzubilden – und das schon lange vor der Schule. Doch wie lernen Kleinkinder überhaupt? Was ist sinnvoll, was ist nutzlos, und was ist womöglich sogar schädlich?
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/familie/babys_und_kleinkinder_die_ersten_lebensjahre/pwielernenfoerdernanregen100.html
-
Geschichte der Erziehung
16.03.2015 - Die Aufgabe der Erziehung ist es, gesellschaftliche Werte, Traditionen und Einstellungen an die nächste Generation weiterzugeben. Kinder und Jugendliche sollen körperlich, seelisch, geistig und charakterlich geformt werden. Das sahen schon die griechischen Philosophen der Antike so. Auch wenn Sokrates schon damals über die Schüler urteilte:"Die Kinder von heute sind Tyrannen.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/geschichte_der_erziehung/pwwbgeschichtedererziehung100.html
-
Einfühlen in eine fremde Welt
04.03.2015 - Anfangs erleben Menschen mit Alzheimer recht bewusst, dass sie geistig verfallen. Das ist ein Grund, warum die Krankheit Alzheimer als grausam gilt. Die Betroffenen fühlen sich hilflos und reagieren mit Wutausbrüchen oder Scham. Eine 70-jährige Frau beschrieb ihre Gefühle so: "Ich merke, dass es immer mehr bergab geht.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/krankheiten/alzheimer/pwieeinfuehlenineinefremdewelt100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|