Lurche - Der Frosch
Vor etwa 350 bis 270 Millionen Jahren begannen die Urahnen der heutigen Lurche das Festland zu erobern. Sie passten sich langsam an ein geteiltes Land- und Wasserleben an.
http://www.palkan.de/bio-lurche.htm
Vor etwa 350 bis 270 Millionen Jahren begannen die Urahnen der heutigen Lurche das Festland zu erobern. Sie passten sich langsam an ein geteiltes Land- und Wasserleben an.
http://www.palkan.de/bio-lurche.htm
Ochsenfrosch ist eine Sammelbezeichnung für Frösche ganz unterschiedlicher Gattungen. Am bekanntesten ist der Afrikanische Ochsenfrosch und der Nordamerikanische Ochsenfrosch. Um diese geht es auch in diesem Steckbrief. Beide sind recht große, kräftige und schwere Frösche. Auch wenn sie recht gemütlich und entspannt aussehen, sind sie sehr aggressiv.
http://www.tierchenwelt.de/froesche-und-kroeten/464-ochsenfrosch.html
Rot, orange, gelb, blau, grün - allein die knallbunten Farben des Pfeilgiftfrosches scheinen zu sagen: "Ich bin alles andere als genießbar, nimm dich in Acht, ich bin giftig!" Und er ist es in der Tat. Sein Krampfgift „Batrachotoxin“ lähmt Muskeln und Atmung. Beim Menschen kann eine Vergiftung mit 0,002 mg pro kg Körpergewicht innerhalb von 20 Minuten zum Tod führen.
http://www.tierchenwelt.de/froesche-und-kroeten/719-pfeilgiftfrosch-blattsteiger.html
Kein Problem. Einfach wieder aus dem Gefrierfach nehmen und auftauen! Wenn es kalt wird, lässt der Waldfrosch bis zu einem Drittel seines Körpers einfrieren. Er atmet nicht, sein Herz schlägt nicht und er verharrt auf diese Weise bis zum Frühjahr. Damit er dabei nicht ins Gras beißt, pumpt er vorher Glukose (=Zucker) und Harnstoff ins Blut.
http://www.tierchenwelt.de/froesche-und-kroeten/457-waldfrosch.html
Nach der äußeren Gestalt werden Blindwühlen, Froschlurche und Schwanzlurche unterschieden. Der Körper der Lurche ist in Kopf, Rumpf und zwei Paar Gliedmaßen gegliedert. Erwachsene Lurche atmen durch eine einfach gekammerte, sackförmige Lunge (Lungenatmung) und durch die Haut (Hautatmung).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/lurche
Für unsere Ernährung spielt Fisch eine große Rolle. Er enthält viel Eiweiß, das wir für den Aufbau unseres Körpers benötigen. Deshalb werden die in unseren Meeren, Flüssen und Seen lebenden Fische gefangen und zum Verzehr verkauft.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/fischzucht-forelle
Für unsere Ernährung spielt Fisch eine große Rolle. Er enthält viel Eiweiß, das wir für den Aufbau unseres Körpers benötigen. Deshalb werden die in unseren Meeren, Flüssen und Seen lebenden Fische gefangen und zum Verzehr verkauft.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/fischzucht-karpfen
Eine Nahrungspyramide ist die quantitative (massenmäßige) Darstellung der Nahrungsmengen der verschiedenen Ernährungsstufen (Produzenten, Konsumenten) einer Nahrungskette bzw. eines Nahrungsnetzes in einer bestimmten Form.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/nahrungspyramide
Vögel besitzen einen spindelförmigen Körper, der in Kopf, Rumpf und Schwanz gegliedert ist. Die Vordergliedmaßen sind zu Flügeln umgebildet. An den Hintergliedmaßen befinden sich Zehen mit Krallen.
Aus dem Inhalt:
[...] Frösche, Mäuse Habicht Schnabelform: Oberschnabel hakig gebogen Nahrung und Ernährungsweise: Herausreißen von Fleischstücken aus Beutetieren, z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/voegel
Zwergkrallenfrösche sind einfach zu halten und interessant zu beobachten. Wie wäre es also mal mit einem Aquarium nur für diese Wasserkobolde?
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/der-zwergkrallenfrosch-ein-kobold-im-aquarium.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|