
Suchergebnisse
-
Viermächteabkommen über Berlin | einfach erklärt für Kinder und Schüler
13.08.2012 - 1971 wurde das Viermächteabkommen über Berlin beschlossen. Darin vereinbarten die Besatzungsmächte einige Regelungen zur geteilten Stadt, zum Zugang nach West-Berlin und zum Verhältnis von West-Berlin und der Bundesrepublik Deutschland.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3496.html
-
Inwiefern gingen die Vorstellungen und Interessen der Besatzungsmächte und der Ministerpräsidenten der westdeutschen Länder zum Teil auseinander?
18.10.2015 - Wahrscheinlich bezieht sich deine Frage auf die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland und des Grundgesetzes. Deutschland war nach dem Zweiten Weltkrieg von den Siegermächten (USA, Großbritannien, Frankreich und Sowjetunion) in vier Besatzungszonen geteilt. Im Juli 1948 übergaben die Alliierten den westdeutschen Ministerpräsidenten die so genannten "Frankfurter Dokumente".
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/329.html
-
Das Viermächte-Abkommen über Berlin 1971
Das am 3 September 1971 von den Botschaftern der vier Mächte Frankreich, Großbritannien, der Sowjetunion und der USA unterzeichnete und am 3. Juni 1972 in Kraft getretene Viermächte-Abkommen über Berlin sollte nach dem Willen der Bonner Bundesregierung zu einer Garantie der Sicherheit West-Berlins und zu Erleichterungen für die Menschen in der gete...
Aus dem Inhalt:
[...] Da die vier ehemaligen Besatzungsmächte übten noch die gemeinsame Oberhoheit über Berlin als Ganzes aus und konnten eine positive Klärung der Lage der Stadt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-viermaechte-abkommen-ueber-berlin-1971
-
Kunst und Künstler der Nachkriegsjahre
Nur zwei Jahre lang, von 1946 bis 1948, suchte man auf dem Fundament einer nationalen, humanistischen Tradition den Grundstein zu einer gemeinsamen kulturellen Entwicklung in Deutschland zu legen.
Aus dem Inhalt:
[...] Zunehmende kunstpolitische Spaltung Deutschlands Mit den Jahren 1948 und 1949 verschärften sich die Repressionen der sowjetischen Besatzungsmacht in der SBZ/DDR und die Partei- bzw. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-und-kuenstler-der-nachkriegsjahre
-
Von Diktatur zur Demokratie: Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
Von Diktatur zur Demokratie: Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg - In den vergangenen 60 Jahren hat sich Deutschland stark verändert. Im Zweiten Weltkrieg litt das Land noch unter Hitlers Diktatur - heute entscheiden die Menschen demokratisch über die Neuwahlen im Bundestag.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Besatzungsmächte der Bundesrepublik wollten, dass das Land nach der schrecklichen Diktatur Hitlers demokratisch regiert wird. [...]
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/von-diktatur-zur-demokratie-deutschland-nach-dem-zweiten-weltkrieg-4330.html
-
Entstehung des Grundgesetzes der BRD
Die westlichen Besatzungsmächte hatten sich im Frühjahr 1948 für die Bildung eines deutschen Staates auf dem Territorium ihrer Besatzungszonen entschieden. Von September 1948 bis Mai 1949 beriet der so genannte Parlamentarische Rat in Bonn das Grundgesetz dieses neuen Staates.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/entstehung-des-grundgesetzes-der-brd-0
-
Entstehung des Grundgesetzes der BRD
Die westlichen Besatzungsmächte hatten sich im Frühjahr 1948 für die Bildung eines deutschen Staates auf dem Territorium ihrer Besatzungszonen entschieden. Von September 1948 bis Mai 1949 beriet der sogenannte Parlamentarische Rat in Bonn das Grundgesetz dieses neuen Staates.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/entstehung-des-grundgesetzes-der-brd
-
Alliierte Politik zur Entnazifizierung der Deutschen
Die Zerstörung des Nationalsozialismus in Deutschland war ein wichtiges Kriegsziel der Alliierten. Als Besatzungsmächte verwirklichten sie dieses dann vor allem als Politik der Entnazifizierung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/alliierte-politik-zur-entnazifizierung-der-deutschen
-
Gründung der Bundesrepublik Deutschland
27.02.2006 - Die Ministerpräsidenten der Bundesländer beriefen 1948 eine Versammlung zur Ausarbeitung einer Verfassung für einen aus der Trizone hervorgehenden Staat ein. Diese Verfassung war bis zu einer Wiedervereinigung Deutschlands von Anfang an als Provisorium gedacht und wurde daher Grundgesetz genannt. Viele Vorstellungen flossen ein, so die Überlegungen der westlichen Besatzungsmächte, vor allem aber die Erfahrungen mit der untergegangenen Weimarer Re...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6182
-
Grundgesetz (Quellentext)
Die westlichen Besatzungsmächte hatten sich im Frühjahr 1948 für die Bildung eines deutschen Staates auf dem Territorium ihrer Besatzungszonen entschieden. Von September 1948 bis Mai 1949 beriet der so genannte Parlamentarische Rat in Bonn das Grundgesetz dieses neuen Staates.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundgesetz-quellentext
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|