
Suchergebnisse
-
ExoMars-Mission kurz vor Mars-Umlaufbahn
14.10.2016 - Die ExoMars-Mission 2016 nähert sich dem Roten Planeten und wird bald in die berechnete Umlaufbahn eintreten! ExoMars 2016 besteht aus zwei Komponenten: einer „Trace Gas Orbiter“ genannten Sonde (deutsch: Spurengas-Raumsonde, kurz TGO), die den Mars umkreisen wird, und einem Roboter namens „Schiaparelli“, der auf die Oberfläche geschickt wird.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMIVXTF0UI_OurUniverse_0.html
-
Mechaniker in der Umlaufbahn
Seit 1990 umrundet das Hubble-Weltraumteleskop außerhalb unserer Atmosphäre die Erde. Mit seiner Hilfe versuchen die Wissenschaftler die Tiefen des Kosmos zu erforschen. In einem …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/mechaniker-in-der-umlaufbahn.html
-
Mondfinsternis - was passiert da?
21.01.2019 - Am 21. Januar 2019 ereignet sich ein besonderes Naturschauspiel: eine totale Mondfinsternis. Was genau passiert bei einer Mondfinsternis und welche Arten von Mondfinsternissen gibt es? Wie oft kommen sie vor?
Aus dem Inhalt:
[...] Bei dieser Mondfinsternis erschien der Mond besonders groß, da er auf seiner Umlaufbahn der Erde momentan besonders nahe ist. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3064.html
-
Jahreszeiten: Wenn die Tage kürzer oder länger werden
03.03.2011 - Die Erde dreht sich bekanntlich in 24 Stunden einmal um die eigene Achse, weshalb es morgens hell und abends dunkel wird. Außerdem dreht sie sich innerhalb eines Jahres um die Sonne. Wie hängt das alles mit den Jahreszeiten zusammen und warum sind manche Tage länger als andere? Was ist der Mittsommer und was die Sonnenwende?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/jahreszeiten/die-vier-jahreszeiten.html
-
Unterschiedliche Umlaufbahnen
18.03.2011 - Eine Umlaufbahn ist der Weg, den ein Objekt um einen bestimmten Punkt im Weltall nimmt, zum Beispiel der Weg des Mondes um die Erde. Die Anziehungskraft des Zentrums bestimmt ihren Verlauf, daher sind Umlaufbahnen oft 'Ellipsen', also etwa eiförmig oder 'oval'.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEM7BSXDE2E_Liftoff_0.html
-
Weltraumschrott
14.12.2012 - Im Weltraum ist ganz schön was los: Unzählige Schrott-Teilchen umkreisen die Erde und gefährden Satelliten und die Raumfahrt.
Aus dem Inhalt:
[...] der Schrott in der Umlaufbahn der Erde - und dort bleibt er auch. Nur langsam sinkt er, solange bis er irgendwann in die Erdatmosphäre eintritt und verglüht. [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/technikundumwelt/raumfahrt/weltraumschrott/-/id=36062/nid=36062/did=120074/1buai4f/index.html
-
MESSENGER erforscht Merkur
Die US-Raumsonde Messenger hat die ersten Fotos aus der Umlaufbahn des Planeten Merkur zur Erde gesendet. Merkur ist nahe an der Sonne gehört deshalb zu den am wenigsten …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/messenger-erforscht-merkur.html
-
Mariner 9 erreicht den Mars
Nach 167 Tagen Raumflug erreichte Mariner 9 am 13. November 1971 den Mars. Sie war die erste Raumsonde, die in die Umlaufbahn eines anderen Planeten eintauchte. Ihre Aufgabe war …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/mariner-9-erreicht-den-mars.html
-
Forscher entdecken ein Zwillingssonnensystem | Noch ein Sonnensystem
30.10.2013 - Forscher entdeckten ein Planetensystem, das unserem Sonnensystem sehr ähnlich ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Auf den inneren Umlaufbahnen kreisen Gesteinsplaneten, auf den äußeren Gasplaneten – genau wie in unserem Sonnensystem. Auf dem Bild markieren die roten Linien [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/planeten/koi-351/-/id=27594/nid=27594/did=300400/9abpmm/index.html
-
Satelliten und Sonden – erforschen, übermitteln und überwachen
Satelliten und Sonden sind unbemannte, künstliche Flugkörper, die von der Erde aus in den Weltraum gesandt werden. Flugkörper, die die Erde umkreisen, nennt man Satelliten oder Erdsatelliten. Raumsonden hingegen verlassen die Erdumlaufbahn und begeben sich auf Erkundungsreise durch das All. Satelliten werden durch die Anziehungskraft der Erde auf einer kreisförmigen Umlaufbahn gehalten.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wem-gehoert-der-weltraum/satelliten-und-sonden-erforschen-uebermitteln-und-ueberwachen/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|