
Suchergebnisse
-
Mary Quant: Die Erfinderin des Minirocks
Mary Quant wurde in den Sechziger Jahren weltberühmt - als Erfinderin des Minirocks. Seitdem ist ihr Name untrennbar mit dem kurzen Stück Stoff verbunden. Am 11. Februar 2004 …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/mary-quant-die-erfinderin-des-minirocks.html
-
Plancksches Wirkungsquantum
MAX PLANCK (1858-1947) war derjenige Wissenschaftler, der im Jahre 1900 eine von ihm aufgestellte Strahlungsformel begründete und dabei eine Konstante einführte, die heute die Bezeichnung plancksches Wirkungsquantum oder plancksche Konstante trägt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/plancksches-wirkungsquantum
-
Interpretation der Quantenphysik mit verborgenen Parametern
Die Quantentheorie erlaubt verschiedene Interpretationen. Die in dem gedruckten Material dargestellte Interpretation ist die sogenannte Standardinterpretation. In dieser ist es z.B. unbestimmt, ob ein Quantenobjekt beim Doppelspalt-Experiment durch den linken oder den rechten Spalt geht.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/interpretation-der-quantenphysik-mit-verborgenen-parametern
-
Quantenblumen
Die Quantentheorie sagt einige Messergebnisse voraus, die unvereinbar mit unseren Alltagsvorstellungen sind. Die zugehörigen Experimente konnten z. T. erst in den letzten Jahren durchgeführt werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/quantenblumen
-
Interferenz bei Quantenobjekten
Unter Quantenobjekten verstehen wir Elektronen, Neutronen, Protonen, Atome und Moleküle. Das Verhalten einzelner Quantenobjekte kann in der Regel nicht vorhergesagt werden. Trotzdem kann man Quantenobjekte teilweise als Teilchen betrachten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/interferenz-bei-quantenobjekten
-
Quantitative Beschreibung der Komplementarität
Die Komplementarität, also den Sachverhalt, dass sich die Beobachtung eines Interferenzmusters und eine Information über den Spalt, durch den ein Quantenobjekt hindurchgeht, ausschließen, kann man auch quantitativ beschreiben.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/quantitative-beschreibung-der-komplementaritaet
-
Quantitative Elementaranalyse organischer Verbindungen
Die Identifizierung organischer Verbindungen mit einfachen Nachweisreaktionen ist nicht besonders eindeutig ist, da man nur Hinweise auf die Stoffklasse erhält. Deshalb bestimmt man in der Organik die Zusammensetzung der Substanzen quantitativ.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/quantitative-elementaranalyse-organischer-verbindungen
-
Wissenstest, Photonen und Elektronen als Quantenobjekte
Photonen und Elektronen gehören zu den Quantenobjekte. Diese haben Eigenschaften, die sich von denen makroskopischer Objekte unterscheiden. mit dem Test können Sie prüfen, wie Sie grundlegende Zusammenhänge der Quantenphysik beherrschen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/wissenstest-photonen-und-elektronen-als-quantenobjekte
-
Die Begründung der Quantentheorie durch MAX PLANCK im Original
Im Jahre 1900 begründete der deutsche Physiker MAX PLANCK die Quantentheorie. Als Geburtstunde dieser Theorie gilt ein Vortrag, den er auf der Sitzung der Berliner Physikalischen Gesellschaft am 14.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-begruendung-der-quantentheorie-durch-max-planck-im
-
Das quantenmechanische Atommodell
Die von dem britischen Physiker ERNEST RUTHERFORD (1871-1937) im Jahr 1911 und von dem dänischen Physiker NIELS BOHR (1885-1962) im Jahr 1913 angegebenen Atommodelle waren wichtige Schritte in der Entwicklung von Vorstellungen über den Atombau.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/das-quantenmechanische-atommodell
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|