
Suchergebnisse
-
Max Ernst
* 02.04.1891 Brühl bei Köln † 01.04.1976 Paris Der Maler, Bildhauer, Zeichner und Dichter MAX ERNST gehört zu bedeutendsten Vertretern des Surrealismus des 20. Jahrhunderts . Kindheit und Jugend MAX ERNST wurde am 2.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/max-ernst
-
Max Ernst spielte mit dem Zufall
01.04.2016 - Der berühmte Künstler Max Ernst ist in Brühl, ganz in der Nähe von Köln geboren und aufgewachsen. Er erfand viele neue Techniken.
http://www.duda.news/wissen/so-malte-max-ernst-neue-techniken/
-
Max Ernst
Der deutsche Maler und Graphiker Max Ernst zählt zu den Wegbereitern der modernen Kunst. Mit 31 Jahren zog er nach Paris, weil ihm Deutschland zu langweilig und spießig geworden …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/max-ernst.html
-
Die Dadaistischen Zentren
1916 wurde in Zürich das Cabaret Voltaire gegründet. Im selben Jahr entstand auch die Dada-Bewegung in New York. Erst am 21.2.1918 konnte in Berlin der Club Dada gegründet werden. JOHANNES THEODOR BAARGELD, MAX ERNST und HANS ARP waren die Gründer der Kölner Dada-Gruppe.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-dadaistischen-zentren
-
Surrealismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Das Surreale bezeichnet etwas, das jeglicher Realität enthoben ist und unwirklich erscheint. Der Surrealismus ist eine Bewegung in der Kunst und Literatur, die um 1920 in Frankreich entstand. In den Mittelpunkt rückten die Künstler das Unterbewusste, Traumhafte und Fantastische.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3137.html
-
Surrealismus
Der Surrealismus ist eine ab 1920 aus dem Dadaismus entstandene Kunstbewegung, die sich, beeinflusst durch die Psychoanalyse, zum Ziel setzte, die widersprüchlichen Erfahrungen von Traum und Wirklichkeit in einem erweiterten Bewusstsein als komplexe Überwirklichkeit erfahrbar zu machen.
Aus dem Inhalt:
[...] die surrealistischen Ideen in ihrer Zeitschrift „Litterature“. Sie wurden bald von den Malern MARCEL DUCHAMP, MAN RAY, FRANCIS PICABIA und MAX ERNST (1891–1976) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/surrealismus
-
Kultur und Kunst in den Zwanzigern
Die Zwanzigerjahre wurden wegen der blühenden und schillernden Kunst- und Kulturszene auch die „Goldenen Zwanziger“ genannt. „Golden“ waren diese Jahre jedoch nur für einen relativ kleinen Personenkreis und nur in der Mitte der Zwanzigerjahre der Weimarer Republik.
Aus dem Inhalt:
[...] Expressionismus, Dadaismus und Surrealismus. Ihre Vertreter, etwa MAX ERNST oder PAUL KLEE, fanden beim Publikum großen Anklang, weil sie als Protest einer jungen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/kultur-und-kunst-den-zwanzigern
-
20. Jahrhundert bis 1945
Das frühe 20. Jahrhundert wird in der Kunstgeschichte als Zeitalter der Moderne bezeichnet. Die Entwicklung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts – vom gegenwärtigen Standpunkt aus auch oft als „klassische Moderne“ bezeichnet – reicht mit ihren Ursprüngen weit bis ins 19.
Aus dem Inhalt:
[...] nach Frankreich. Hier hatte er seine ersten gefragten Ausstellungen. Im Zweiten Weltkrieg wurde WOLS, zusammen mit anderen Deutschen, unter ihnen MAX ERNST [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/20-jahrhundert-bis-1945
-
Geschichte der Lyrik
Bereits in Frühformen menschlicher Gesellschaften tritt die Lyrik als Bestandteil ritueller Zeremonien auf. Im Laufe ihrer Geschichte emanzipierte sie sich immer mehr als eigenständige Gattung.
Aus dem Inhalt:
[...] Der alt' böse Feind, Mit Ernst er's jetzt meint, Groß' Macht und viel List Sein' grausam' Rüstung ist, Auf Erd' ist nicht seingleichen. 2. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/geschichte-der-lyrik
-
Kunst und Künstler der Nachkriegsjahre
Nur zwei Jahre lang, von 1946 bis 1948, suchte man auf dem Fundament einer nationalen, humanistischen Tradition den Grundstein zu einer gemeinsamen kulturellen Entwicklung in Deutschland zu legen.
Aus dem Inhalt:
[...] die nicht mehr nach Deutschland zurückkamen, gehörten die Maler MAX BECKMANN (1884–1950) und MAX ERNST (1891–1976), aber auch die Lehrer des Bauhauses, der Architekt WALTER GROPIUS (1883–1969) und der Maler JOSEF ALBERS (1888–1976). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-und-kuenstler-der-nachkriegsjahre
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|