Filmmusik-Techniken | Motzgurke.TV
Leitmotiv, Underscoring, Mood-Technik: So heißen die wichtigsten Techniken in der Filmmusik.
http://www.kindernetz.de/motzgurketv/themen/-/id=248904/nid=248904/did=364944/1jzfx2t/index.html
Leitmotiv, Underscoring, Mood-Technik: So heißen die wichtigsten Techniken in der Filmmusik.
http://www.kindernetz.de/motzgurketv/themen/-/id=248904/nid=248904/did=364944/1jzfx2t/index.html
Schon für den Stummfilm schrieben einige Komponisten spezielle Partituren. Mit Beginn des Tonfilms verfassten fast alle Komponisten ab 1927 gelegentlich Musik für Filme. Einige spezialisierten sich ganz oder fast ausschließlich auf Filmmusik und entwickelten dabei deren Merkmale und Besonderheiten im Verhältnis von Musik und Bild.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/filmmusikkomponisten
Filmkomponist Alex zeigt Reporterin Vivian, wie sich unterschiedliche Filmmusik unsere Gefühle beeinflusst.
http://www.kindernetz.de/motzgurketv/-/id=248850/nid=248850/did=365308/1q4h17a/index.html
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
https://www.kinderfilmwelt.de/index.php/de/filmstudio/filmlexikon/erklaerung/filmmusik.html
Keine Kunst existiert separat und unabhängig für sich allein, sondern immer im Wechselverhältnis mit den anderen Künsten. So dient die Literatur als Grundlage für Vokalkompositionen oder Musik als Basis für den Tanz.
Aus dem Inhalt:
[...] einem Orchester eingespielt. Ab 1927 etablierte sich dann der Tonfilm und die Filmmusik wechselte auf den Filmstreifen. Filmmusik dient dazu, Stimmungen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musik-und-andere-kuenste
Der Musikfilm ist eine spezielle Filmgattung, in dem Musik im Mittelpunkt von Stoff, Handlung und Figurenbeziehungen steht. Voraussetzung war die Entstehung des Tonfilms Ende der 1920er Jahre.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Musikfilm zog daraus die Konsequenz. Die Sinfonisierung der Filmmusik im Hollywood der 1930er Jahre mit großen Orchesterapparaten und einer oft fast [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musikfilm
* 23.04.1891 Sonzowka (Gouvernement Jekaterinoslaw) † 05.03.1953 Moskau SERGEJ SERGEJEWITSCH PROKOFJEW gehörte mit SCHOSTAKOWITSCH zu den führenden Vertretern eines sowjetisch-russischen Nationalstils .
Aus dem Inhalt:
[...] das Märchenmelodram „Peter und der Wolf“ (1936) sowie die Filmmusik zu „Alexander Newski“ (1938) von SERGEJ EISENSTEIN (1898–1948). 1948 erreichte die geistige Spannung in Russland ihren Höhepunkt mit den SCHDANOW-Erlasse n. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/sergej-sergejewitsch-prokofjew
Musik diente Nazismus als Fassade und Maskerade des Terrors . Dabei wurde Musik einerseits dazu eingesetzt, Gefühle zu mobilisieren für „Führer“ und „Vaterland“ und gegen „Feinde“ wie Juden, „Bolschewisten“ usw.
Aus dem Inhalt:
[...] eingesetzt. Besonders in Filmmusik und im Filmschlager kamen gezähmte und verwässertes Jazz-Elemente bzw. Swing-Elemente auch für die gewöhnliche Bevölkerung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musik-im-deutschen-faschismus
Der Produzent ist im Studio für die Realisation einer musikalischen Produktion verantwortlich; sein Aufgabenfeld umfasst sowohl technische und organisatorische als auch künstlerische Aspekte, die ihn zum Mittler zwischen den künstlerischen Vorstellungen der Musiker und ihrer technischen Umsetzung durch die Aufnahmetechniker machen.
Aus dem Inhalt:
[...] Filmmusikprojekten , darunter – „American Gigolo“ (Regie: PAUL SCHRADER, 1979), – „Flashdance“ (Regie: ADRIAN LYNE, 1983) und – 1984 für die restaurierte Version von FRITZ LANGs „Metropolis“ (1927/1984). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/der-produzent
Auch im Musikunterricht ist das Präsentieren von Inhalten und das freie Sprechen eine wichtige Grundkompetenz, die geübt werden soll. Viele Schüler haben allerdings Angst vor Referaten und befürchten, sie könnten das nicht.
Aus dem Inhalt:
[...] Informationsauswahl Stichwortzettel Klezmorim Handouts Definition Schlussteil Thema KLOPPENBURG Vortragsregeln Hollywood Filmmusik MAX STEINER freie Rede Karteikarten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/tipps-fuer-referate
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|