
Suchergebnisse
-
Ein neues Weltbild
Seit dem Altertum versuchten die Menschen, die beobachteten Bewegungen am Sternhimmel und auf der Erde zu erklären und die erkannten Regelmäßigkeiten zu einem Weltbild zu vereinen. Die Herausbildung des heutigen heliozentrischen Weltbildes war ein langer, mit Irrtümern, Umwegen und vielen Opfern gepflasterter Weg der menschlichen Erkenntnis.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ein-neues-weltbild
-
Das heliozentrische Weltbild
Das heliozentrische Weltbild ist eine Auffassung vom Aufbau des Weltalls, die sich im 16. Jahrhundert herausbildete. Entscheidenden Anteil daran hatte NIKOLAUS KOPERNIKUS (1473–1543), der dieses Weltbild in jahrzehntelanger Arbeit entwickelte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-heliozentrische-weltbild
-
Heliozentrisches Weltbild
Das heliozentrische Weltbild ist eine Auffassung vom Aufbau des Weltalls, die sich im 16. Jahrhundert herausbildete. Entscheidenden Anteil daran hatte NIKOLAUS KOPERNIKUS (1473-1543), der dieses Weltbild in jahrzehntelanger Arbeit entwickelte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/heliozentrisches-weltbild
-
Das geozentrische Weltbild
Das geozentrische Weltbild ist eine historisch überaus bedeutsame Auffassung vom Aufbau des Weltalls, die von dem griechischen Philosophen CLAUDIUS PTOLEMÄUS (ca. 100 - ca. 170) begründet wurde.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-geozentrische-weltbild
-
Geozentrisches Weltbild
Das geozentrische Weltbild ist eine historisch überaus bedeutsame Auffassung vom Aufbau des Weltalls, die von dem griechischen Philosophen CLAUDIUS PTOLEMÄUS (ca. 100 - ca. 170) begründet wurde.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/geozentrisches-weltbild
-
Tycho Brahe - Erkenntnisse für ein neues Weltbild
10.12.2014 - Fast 2000 Jahre prägte das aristotelische Weltbild mit seiner unveränderlichen Himmelsharmonie den Blick auf Kometen als abnorme Erscheinungen des Wetters. Doch Mitte des 16. Jahrhunderts verwarf der dänische Astronom Tycho Brahe (1546 bis 1601) diese Vorstellung und führte den Nachweis, dass Kometen zu den Himmelserscheinungen gehören.
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/kometen/pwietychobraheerkenntnissefuereinneuesweltbild100.html
-
Weltbilder
Das geozentrische Weltbild ist eine historisch überaus bedeutsame Auffassung vom Aufbau des Weltalls, die von dem griechischen Philosophen CLAUDIUS PTOLEMÄUS (ca. 100-ca. 170) begründet wurde und viele Jahrhunderte lang die herrschende Ansicht war.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/weltbilder
-
Entstehung eines neuen Weltbildes
Seit dem Altertum versuchten die Menschen, die beobachteten Bewegungen am Sternhimmel und auf der Erde zu erklären und die erkannten Regelmäßigkeiten zu einem Weltbild zu vereinen. Die Herausbildung des heutigen heliozentrischen Weltbildes war ein langer, mit Irrtümern, Umwegen und vielen Opfern gepflasterter Weg der menschlichen Erkenntnis.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/entstehung-eines-neuen-weltbildes
-
Was ist der wahre Nabel des Sonnensystems? | Weltbilder
11.02.2009 - Aus astronomischen Beobachtungen und Aufzeichnungen versuchten Astronomen den Aufbau der Welt und des Weltalls abzuleiten. So galt über 1000 Jahre das Weltbild von der Erde als Mittelpunkt als unumstößlich. Bis Kopernikus herausfand, dass die Sonne im Mittelpunkt des Planetensystems stehen muss.
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/planeten/weltbilder/-/id=27594/nid=27594/did=129084/19fuvrm/index.html
-
Claudius Ptolemäus
* um 100 Ptolemäus (Ägypten) † um170 Alexandria Er war ein bedeutender antiker Astronom und hat auch bedeutende Werke über Mathematik, Geografie, Optik und Astrologie hinterlassen. Er entwickelte das geozentrische Weltbild mit der Erde als Mittelpunkt, das bis ins späte Mittelalter die Wissenschaft beherrschte und erst dann allmählich vom heliozent...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/claudius-ptolemaeus
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|