
Suchergebnisse
-
Geodynamik
Der Aufbau der Erde gleicht einer Schalenstruktur. Zu Beginn der Erdentstehung, als die Erde noch bis in große Tiefen geschmolzen war, sanken die schwereren Bestandteile ins Innere, während die leichteren sich oben sammelten. Der „feste Boden“ unter unseren Füßen wird von der Erdkruste gebildet, wobei man zwischen ozeanischer und kontinentaler Kruste unterscheidet.
http://www.physik.wissenstexte.de/dynamik.html
-
Die Erde
Die Erde ist einer der neun großen Planeten in unserem Sonnensystem und steht der Sonne relativ nahe. Sie ist der einzige Himmelskörper, auf dem sich höhere Formen des Lebens entwickeln konnten.
Aus dem Inhalt:
[...] sind die Erdkruste, der Erdmantel und der Erdkern. Die Erdkruste besteht aus Gesteinsmassen, deren Dicke zwischen 10 km und 70 km schwankt. Daran schließt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-erde
-
Hartkrusten und Verwitterungsrinden
Hartkrusten und Hartrinden kommen vor allem in den tropisch-subtropischen Trockengebieten, d. h. in den Wüstenregionen der Erde vor. Sie entstehen im Ergebnis von Verwitterungs- und Verdunstungsvorgängen an der Erdoberfläche.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/hartkrusten-und-verwitterungsrinden
-
Sendungsinhalt: Entstehung der Alpen (1) - Die Alpen - Geomorphologie
20.02.2008 - Es werden Grundzüge der Plattentektonik erklärt. Vor mehr als 200 Mio. Jahren existierte der Urkontinent Pangäa, der vom Urozean umgeben war. Die kontinentale und die ozeanische Kruste lagen auf dem Erdmantel auf. Gegenläufige Strömungen im unteren plastischen Teil des Erdmantels zerrten an der kontinentalen Kruste, bis der Urkontinent zerbrach.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/geomorphologie/inhalt/sendungen/die-alpen/entstehung-der-alpen-1.html
-
Was ist Wundschorf?
Wundschorf? Noch nie gehört? Als Wundschorf, Schorf oder Grind bezeichnet man die Kruste, die sich auf einer Wunde bildet, wenn Blut ausgetreten ist. Du hast es sicher schon öfter an dir selbst beobachtet: Wenn du dir das Knie oder den Ellbogen aufschürfst, sickert Blut heraus. Schon nach ganz kurzer Zeit wird das Blut, das sich über der Wunde ansammelt, dickflüssig und trocknet ein.
http://www.labbe.de/mellvil/index_vs.asp?themaid=17&titelid=124&titelkatid=0&move=1
-
Abkühlung der Erde
17.10.2012 - Durch den gewaltigen Einschlag, der zur "Geburt" des Mondes geführt hat, schmilzt das Erdgestein erneut bis in große Tiefen. Nach und nach kühlt die Oberfläche jedoch ab und es bildet sich eine steinerne Kruste, die aber von Asteroideneinschlägen immer wieder aufgerissen wird. Lava-Eruptionen verursachen zusätzliche Löcher.
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/entstehung_des_lebens/pwieabkuehlungdererde100.html
-
Krustenechse - Archiv
Besonders hübsch sind Gila-Krustenechsen nicht: Mit ihrem kräftigen Körper, dem kurzen Hals und dem flachen, dreieckigen Kopf sehen sehen diese Nachfahren der Saurier eher etwas grimmig aus.
http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/krustenechse/-/id=75000/nid=75000/did=81236/1t9h8a2/index.html
-
Sendungsinhalt: Entstehung der Alpen (2) - Die Alpen - Geomorphologie
20.02.2008 - Südlich der Kalkalpen liegen die jüngeren Zentralalpen. Als die Kontinentalplatten zusammenstießen, wurden nicht nur die Kalkschichten gefaltet. Teile des Sedimentgesteins sowie Teile der ozeanischen Kruste gerieten unter das afrikanische Schelf und wurden durch Druck und Hitze umgewandelt. Durch neue Bewegungen wurde das sogenannte Umwandlungsgestein (= Metamorphit) nach oben gedrückt und gehoben.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/geomorphologie/inhalt/sendungen/die-alpen/entstehung-der-alpen-2.html
-
Wie gesund ist Brot?
04.03.2015 - Es kommt darauf an, was drin steckt. Das gilt ganz besonders für Brot. Noch lange nicht jede Sorte, die gesund aussieht, ist es auch. Eine knusprige Kruste und ein frischer Duft sind längst kein Garant mehr dafür, dass wir uns damit etwas Gutes tun. Auch schöne Namen und irreführende Siegel sagen wenig über die Qualität des jeweiligen Brotes aus.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/brot/pwiewiegesundistbrot100.html
-
Die Erde
17.01.2014 - Die Erde ist der 3. Planet im Sonnensystem. Alter: 4, 6 Milliarden Jahre. Temperatur: Durchschnittlich 14 C. Begleitmond: Die Luna (Wir nennen sie Mond). Bestandteile: Der Kern der Erde besteht aus einer Nickel-Eisen-Mischung, umgeben von einem dicken flüssigen Mantel. Drum herum ist eine Kruste aus Gestein.
https://www.kindersache.de/comment/25235
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|