Die Motte ist gefunden | Bug - Computerfehler
Ein Computerbug! Den ersten gab's am 09.09.1945 in einem riesigen Großrechner.
http://www.kindernetz.de/infonetz/medien/kommunikation/computerbug/-/id=267634/nid=267634/did=70026/1ly7iao/index.html
Ein Computerbug! Den ersten gab's am 09.09.1945 in einem riesigen Großrechner.
http://www.kindernetz.de/infonetz/medien/kommunikation/computerbug/-/id=267634/nid=267634/did=70026/1ly7iao/index.html
06.06.2005 - Der vorderste Teil eines Schiffes oder Bootes (in Fahrtrichtung) wird als Bug bezeichnet. Im Gegensatz dazu bildet das Heck den hintersten Teil eines Schiffes oder Bootes.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2466
Eine Sonderform sprachlicher Zeichen und Ziffern stellen Geheimcodes dar. In EDGAR ALLAN POEs Erzählung The Gold Bug (1843) geht es um die spannende Auflösung eines Geheimcodes in englischer Sprache sowie um die Auflösung eines Sprachrätsels, das zu einem vergrabenen Schatz führt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/gold-bug
Sie sind for wundervoll verziert. Oft sind es Sirenen mit wallenden Haaren, aber auch Drachen doer Vögel. Was bedeuten die kunstvollen Figuren am vorderen Ende eines Schiffes?
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/warum-haben-schiffe-vorne-am-bug-eine-figur-dran.html
Sie sind wundervoll verziert. Oft sind es Sirenen mit wallenden Haaren, aber auch Drachen oder Vögel. Was bedeuten die kunstvollen Figuren am vorderen Ende eines Schiffes?
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/was-bedeutet-eine-figur-vorne-am-bug-eines-schiffes.html
Das englische Bug, gesprochen bag, heißt ursprünglich Wanze, Motte oder Käfer. Wie der Computer 1945 auf die Wanze kam, das erklären wir euch hier. Denn auch in der …
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/wie-der-computer-die-motten-bekam.html
Das Prinzip des Eisbrechens ist bei allen Eisbrechern nahezu gleich. Der Bug der Schiffe ist so geformt, dass sich das Schiff auf das Eis schiebt und es durch sein Gewicht …
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/wie-wird-das-eis-gebrochen.html
28.09.2015 - Ein Roboter, der dir Wasser einschenken kann, das wär doch praktisch? Zu Gast im Studio sind sechs junge Tüftler, die solche Dinge erfinden. Sie alle haben mit ihrer Erfindung beim Wettbewerb Bug'n'Play mitgemacht.
http://www.zambo.ch/Start/Archiv/2015/09/28/Videos/Junge-Tueftler
* 13.12.1780 in Bug bei Hof (Bayern) † 24.03.1849 in Jena Johann Wolfgang Döbereiner befasste sich vorwiegend mit chemisch-technischen Produktionsverfahren. Er entwickelte die Triaden, ein System zur Ordnung der bis dahin bekannten chemischen Elemente, die ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Periodensystem waren.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/johann-wolfgang-doebereiner
* 13.12.1780 in Bug bei Hof (Bayern) † 24.03.1849 in Jena Johann Wolfgang Döbereiner befasste sich vorwiegend mit chemisch-technischen Produktionsverfahren. Er entwickelte die Triaden, ein System zur Ordnung der bis dahin bekannten chemischen Elemente, die ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Periodensystem waren.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/johann-doebereiner
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|