
Suchergebnisse
-
Köln - Fotos 2 (Der Botanische Garten)
Aus dem Inhalt:
[...] Köln - Fotos 2 (Der Botanische Garten) Quelle: Fotos: Mit freundlicher Genehmigung von Martin Vigerske (2004) [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1026
-
Hanf – Botanische, wirtschaftliche und medizinische Aspekte einer alten Nutzpflanze
Hanf ist eine Pflanze der gemäßigten Breiten, die von der Donau bis nach Nordchina wild vorkommt. Sie wurde schon im 3. Jahrtausend v. Chr. in China zur Fasergewinnung kultiviert. Spätestens im 9.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/hanf-botanische-wirtschaftliche-und-medizinische-aspekte
-
Botanischer Garten - allgemein
31.10.2010 - In einer Parkanlage auf dem Höhenzug der Hardt befindet sich der Botanische Garten mit zahlreichen heimischen und teilweise exotischen Pflanzen. Das Gelände des Botanischen Gartens ist nur 230 m lang und etwa 70 m breit. Auf dem Gelände befinden sich die Ellersche Villa und der Elisenturm . Der Botanische Garten kann kostenlos betreten werden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22033
-
Sri Lanka - Botanischer Garten von Peradeniya
13.06.2005 - Der Botanische Garten Peradeniya liegt 6 km südlich von Kandy. Das Areal ist 60 ha groß. In der grünen Oase wachsen mehr als 5000 unterschiedliche Pflanzenarten. Es gibt dort Palmenalleen, Kakteen und gigantische Bambushaine. Die größte Birkenfeige (Ficus benjamini) der Welt findet man hier. Ferner gibt es hier auch Lotosteiche, stark duftende Kräutergärten und ein Orchideenhaus.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2369
-
Die größte Blüte der Welt
Die größte Blüte der Welt - Sie ist riesig, wächst in rasendem Tempo und stinkt zum Himmel. Die Titanenwurz ist die größte Blume der Welt. Ihre Blüte kann über drei Meter hoch und 1,50 Meter breit werden. Erst vor ein paar Tagen hat sie ihre Riesenblüte in den Botanischen Gärten Bonn entfaltet.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/pflanzen/die-groesste-bluete-der-welt-1270.html
-
Botanischer Garten - allgemein
12.06.2011 - In einem waldreichen Gebiet im Stadtteil Querenburg liegt der Botanische Garten. An der nördlichen Grenze befindet sich die Ruhr-Universität. Südlich des leicht abfallenden Geländes liegen das Lottental und der Kemnader See . Der Eintritt in den Botanischen Garten ist frei. Er ist während der hellen Tagesstunden geöffnet.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=19763
-
Die hängenden Gärten der Semiramis in Babylon
11.01.2005 - Der erste große botanische Garten der Menschheitsgeschichte entstand mitten in der Wüste des heutigen Irak, in der sagenumwobenen Stadt Babylon. Es war ein Wunder, dass diese prachtvolle, grüne Terrassenlandschaft in der kargen Gegend entstehen konnte - ein Weltwunder sogar.
https://www.helles-koepfchen.de/die_sieben_weltwunder/die_haengenden_gaerten_der_semiramis_in_babylon.html
-
Leonhart Fuchs
* 17.01 1501 in Wemding (bei Donauwörth) † 10.05.1566 in Tübingen LEONHART FUCHS, ein deutscher Arzt, Botaniker, Universitätsreformator und Medizinkritiker, gehörte wohl zu den herausragendsten Medizinern seiner Zeit und wird auch als Vater der Botanik bezeichnet, da er mit seinen Arzneipflanzenbüchern „De Historia stirpium“ (1542) bzw. mit der deu...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/leonhart-fuchs
-
Matthias Schleiden
* 05.04.1804 in Hamburg † 23.06.1881 in Frankfurt am Main Der deutsche Biologe MATTHIAS JAKOB SCHLEIDEN gehört zu den bedeutenden Botanikern des 19. Jahrhunderts. Er erkannte, dass der Grundbaustein jeder Pflanze die Zelle ist und lieferte damit die ersten wichtigen Ansätze für die „Zelltheorie“.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/matthias-schleiden
-
Robert Brown
* 1773 Montrose (Schottland) † 1858 London ROBERT BROWN war schottischer Botaniker und arbeitete als Bibliothekar an verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen in London. Mit der Entdeckung des Zellkerns schuf er eine wichtige Grundlage für die Zelltheorie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/robert-brown
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|