
Suchergebnisse
-
Das Wassermolekül
30.08.2016 - Wasser unter der Lupe Aber was genau ist Wasser eigentlich, chemisch und physikalisch betrachtet? Die chemische Formel für Wasser lautet H 2 O : Immer zwei Wasserstoffatome (H) und ein Sauerstoffatom (O) sind zu einem Wassermolekül verbunden. Chemisch korrekt müsste man daher auch „Diwasserstoff-Monoxid" statt „Wasser" sagen!
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/3631.php
-
Was ist los im Wassertropfen?
30.10.2006 - Woraus besteht eigentlich Wasser? Warum kann es einmal als Eis hart werden wie Stein und sich ein anderes Mal in Dampf auflösen? Professor Karl Klinkhammer vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie hat den jungen Studenten der Kinderuni erklärt, dass dafür die "Wasser-Mollies" - wie er die Moleküle scherzhaft nennt - verantwortlich sind.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1879.html
-
Mikrowellenherd
Mikrowellenherde dienen der gezielten Umwandlung von elektromagnetischer Energie in Wärme. Dabei nutzt man den Effekt, dass vor allem Wassermoleküle durch Mikrowellen zu Resonanzschwingungen, also zu intensiven Bewegungen, angeregt werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/mikrowellenherd
-
ph-Wert chemische Grundlagen
30.08.2016 - Der pH-Wert zeigt an, ob eine wässrige Lösung eher sauren oder basischen Charakter besitzt. Doch was bedeutet dies eigentlich? Ein Wassermolekül (H 2 O) besteht aus Sauerstoff und Wasserstoff. In der Flüssigkeit sind diese Teilchen in einer dissoziierten (auseinanderliegenden, von lat. dissociare = trennen) Form vorhanden, als H + und OH - -Ionen.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/3696.php
-
Geheimnisvolles Wasser Teil 1
Regen, Schnee, Eis, Nebel Wasser tritt in vielen Gestalten auf. Obwohl ein Wassermolekül nur aus zwei Wasserstoff- und einem Sauerstoffatom besteht, bleibt es auch heutzutage …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/geheimnisvolles-wasser-teil-1.html
-
Wasser
Wasser = H2O. Wasser ist eine chemische Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff. Die chemische Formel für das Wassermolekül ist H2O. Dabei steht das H für Hydrogen (= Wasserstoff), das O für Oxygen (= Sauerstoff). 2 bedeutet, dass zwei Wasserstoff-Atome mit einem Sauerstoff-Atom verbunden sind. Teilst du Wasser in seine Bestandteile auf, erhälst du Wasserstoff und Sauerstoff.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Wasser
-
Dissoziation
Als Dissoziation bezeichnet man die Aufspaltung von Molekülen oder Ionen in kleinere Bestandteile. Sie kann homolytisch oder heterolytisch erfolgen. Die Dissoziation von Stoffen wird durch verschiedene Vorgänge ausgelöst.
Aus dem Inhalt:
[...] Gelangt ein Kochsalzkristall in Wasser, dann treten die Ionen an seiner Oberfläche in Wechselwirkung mit den Wassermolekülen. Dabei wirkt sich besonders der Dipol charakter der Wassermoleküle aus. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/dissoziation
-
Regenbogen
Ein Regenbogen ist die bekannteste atmosphärische Naturerscheinung. Er ist zu beobachten, wenn man die Sonne im Rücken hat und eine abziehende Regenwolke von der Sonne beleuchtet wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Jahrhunderts betrachten zum Beispiel die Wechselwirkung von Lichtquanten mit den Wassermolekülen der Tröpfchen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/regenbogen
-
Reaktionen von Stoffen mit Wasser
Wasser ist einer der wichtigsten Stoffe auf der Erde. Es dient nicht nur als Nahrungs- und Transportmittel, sondern ist ein bedeutender Reaktionspartner und verbreitet genutztes Lösungsmittel in der Chemie, Biologie und der Technik.
Aus dem Inhalt:
[...] unersetzlich. Die Zusammensetzung, H 2 O , Wasserstoffoxid, wurde erstmals von HENRY CAVENDISH (1731-1810) erkannt. Das Wassermolekül ist gewinkelt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/reaktionen-von-stoffen-mit-wasser
-
Alkane
Alkane bestehen nur aus den zwei Elementen Kohlenstoff und Wasserstoff. In ihren Molekülen bilden die Außenelektronen (Valenzelektronen) aller Kohlenstoffatome mit dem Außenelektron eines Wasserstoffatoms oder eines anderen Kohlenstoffatoms ein gemeinsames Elektronenpaar.
Aus dem Inhalt:
[...] die zwischen den Molekülen herrschen im Vergleich zum Bau der Wassermoleküle und den Kräften zwischen ihnen ansehen. Als Beispiel soll das Methanmolekül [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/alkane
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|