
Suchergebnisse
-
Das Gehör - Was passiert in unserem Ohr?
10.02.2010 - Wieso hört man Töne? Mit seinem Gehör verfügt der Mensch über die Fähigkeit, in der Luft übertragene Schallwellen aufzufangen und in Nervenimpulse umzuwandeln. Den Rest erledigt das Gehirn.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2956.html
-
Töne verschicken
Ein Paket verschicken - das geht, aber Töne? Du brauchst: für jedes Kind ein Instrument, dass verschiedene Töne erzeugen kann, wie Xylophon, Flöte oder Harmonika Alle Kinder stehen oder sitzen im Kreis. Das jüngste Kind nennt den Namen eines anderen Kindes im Kreis und "schickt" ihm einen Ton oder eine Klangfolge seines Instrumentes.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=672&titelid=5015&titelkatid=0&move=-1
-
Die Stimme - Wieso können wir sprechen?
17.02.2010 - Unsere Stimme - Warum kann der Mensch eigentlich sprechen? Ein Blick in den menschlichen Körper wird verständlich machen, warum wir all die unterschiedlichen Klänge und Töne erzeugen können, aus denen unsere gesprochene Sprache sich zusammensetzt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2958.html
-
Leise Töne, spannende Spiele und ganz großes Kino
21.12.2004 - Jahresrückblick 2004: Wir blicken heute auf die ganze Welt des Entertainments, die im Jahr 2004 geboten wurde. Was war an Musik angesagt? Was lief im Kino? Und welche Spiele waren echt cool?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/789.html
-
Sendungsinhalt: Luftige Klänge - Hast du Töne
20.02.2008 - Nicht nur mit schwingenden Saiten, sondern auch mit schwingenden Luftsäulen lässt sich musizieren. Als vielseitigstes Instrument, das aus Luft Töne macht, gilt die Orgel. Eine der größten findet sich im Dom zu Passau. Ludwig Ruckdeschel zieht alle Register, um den Klangreichtum der Pfeifen zu Gehör zu bringen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/hast-du-toene/inhalt/sendungen/luftige-klaenge.html
-
Hast du Töne
20.02.2008 - Die Sendereihe „Hast du Töne“ führt durch die faszinierende Welt der Musik. Musiker aus den Bereichen Pop, Jazz und Klassik stellen Instrumente vor, die sich in Spielweise und Klangerzeugung wesentlich unterscheiden. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen Saiten- Blas- und elektronische Instrumente, sowie die Gesangsstimme.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/hast-du-toene/inhalt.html
-
Sendungsinhalt: Saitenklänge - Hast du Töne
20.02.2008 - Fast jede Band, fast jedes Orchester setzt auf den typischen Sound von Saiteninstrumenten. Zu den bekanntesten Vertretern dieser Gattung gehört die Violine. Jazzgeiger Valentin Gregor demonstriert, wie aus den Saitenschwingungen mit Hilfe des Korpus hörbare Töne entstehen. Geigenbauer Peter Greiner und Heinrich Dünnwald gewähren einen Blick in ihre Werkstatt.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/hast-du-toene/inhalt/sendungen/saitenklaenge.html
-
Hast du Töne?
Hast du Töne? - Was unterscheidet Heavy-Metal-Gebrüll von rhytmischem Rap? Was versteht man unter Elektromusik? GEOlino.de stellt euch verschiedene extreme Musikstile und deren provokante Methoden vor….
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch/hast-du-toene-62779.html
-
Wie Rabe Socke Stimme und Geräusche bekommt | Im Tonstudio | Der kleine Rabe Socke
01.12.2016 - Wie kommen eigentlich Stimmen, Töne, Musik und Geräusche bei ins Fernsehen?
http://www.kindernetz.de/rabesocke/entstehung/tonstudio/-/id=420434/nid=420434/did=424678/1yvoiex/index.html
-
Töne aus dem Rohr
Viele Sachen kann man als Instrument benutzen, sogar Rohre erzeugen Geräusche -. und ziemlich merkwürdige. Die Rohre können unterschiedlich lang und breit. sein, jedes macht einen anderen Ton. Tauche die Rohre mehr oder weniger tief in das. Wasser, schlage mit dem Handteller oder einem flachen Gegenstand auf die Rohröffnung;. der Ton ändert sich mit der Eintauchtiefe.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=544&titelid=967&titelkatid=0&move=-1
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|