
Suchergebnisse
-
Mechanische Schwingungen im Überblick
Bei einer Reihe von periodischen Vorgängen bewegt sich ein Körper um eine Gleichgewichtslage (Ruhelage, Nulllage) hin und her. Beispiele dafür sind schwingende Saiten, die Schwingungen einer Stimmgabel, ein schwingendes Fadenpendel (Bild 1), die Schwingung eines Pkw auf unebener Fahrbahn, eine Schaukel, oder ein Federschwinger.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/mechanische-schwingungen-im-ueberblick
-
Arten mechanischer Schwingungen
Mechanische Schwingungen können nach der Art der Energiezufuhr und nach der Form der Schwingungen unterschieden werden. Nach der Art der Energiezufuhr unterscheidet man zwischen freien und erzwungenen Schwingungen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/arten-mechanischer-schwingungen
-
Beschreibung mechanischer Schwingungen
Eine mechanische Schwingung ist eine zeitlich periodische Bewegung eines Körpers um eine Ruhelage. Solche Schwingungen kann man in verschiedener Weise aufzeichnen, in einem y-t-Diagramm darstellen oder mithilfe solcher physikalischer Größen wie der Auslenkung, der Amplitude, der Schwingungsdauer (Periodendauer) und der Frequenz charakterisieren.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/beschreibung-mechanischer-schwingungen
-
Beschreibung mechanischer Schwingungen
Eine mechanische Schwingung ist eine zeitlich periodische Bewegung eines Körpers um eine Ruhelage. Solche Schwingungen kann man in verschiedener Weise aufzeichnen, in einem y-t -Diagramm darstellen oder mithilfe solcher physikalischer Größen wie der Auslenkung, der Amplitude, der Schwingungsdauer (Periodendauer) und der Frequenz charakterisieren.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/beschreibung-mechanischer-schwingungen
-
Überlagerung von Schwingungen
Schwingungen können sich wie andere Bewegungen überlagern. Das Ergebnis dieser Überlagerung hängt von den gegebenen Bedingungen ab. Überlagern sich Schwingungen gleicher Schwingungsrichtung und gleicher Frequenz, so entstehen wieder harmonische Schwingungen, deren Amplitude von der Phasenlage der Einzelschwingungen abhängt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/ueberlagerung-von-schwingungen
-
Zeigerdarstellung von Schwingungen
Schwingungen können in unterschiedlicher Weise dargestellt werden. Eine Möglichkeit besteht in der mathematischen Beschreibung mithilfe der Schwingungsgleichung y = y max ⋅ sin ( ω ⋅ t + φ 0 ) .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/zeigerdarstellung-von-schwingungen
-
Gedämpfte harmonische Schwingungen
Mechanische Schwingungen können ungedämpft oder gedämpft verlaufen. Solche ungedämpften Schwingungen treten immer dann auf, wenn ein Schwinger einmalig angeregt wurde und sich selbst überlassen bleibt, also freie Schwingungen ausführt, wie das z.B. bei einer einmal angeschlagenen Saite einer Gitarre der Fall ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/gedaempfte-harmonische-schwingungen
-
Wissenstest, Mechanische Schwingungen und Wellen
Mechanische Schwingungen und Wellen können wir an Teichen und Seen beobachten. Erdbebenwellen können zu verheerenden Zerstörungen führen. Ohne Schwingungen und Wellen wären Musikinstrumente undenkbar.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/wissenstest-mechanische-schwingungen-und-wellen
-
Wissenstest - Mechanische Schwingungen und Wellen
Mechanische Schwingungen und Wellen finden wir in vielfältigen Formen in unserer Umgebung: als schwingende Saite einer Gitarre, als Pendel einer Pendeluhr, in Form von Wasserwellen oder von Schallwellen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/wissenstest-mechanische-schwingungen-und-wellen
-
Mechanische Schwingungen
Bei einer Reihe von periodischen Vorgängen bewegt sich ein Körper um eine Ruhelage (Gleichgewichtslage, Nulllage) hin und her. Eine solche spezielle periodische Bewegung bezeichnet man als Schwingung und definiert: Eine mechanische Schwingung ist eine zeitlich periodische Bewegung eines Körpers um eine Ruhelage.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/mechanische-schwingungen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|