
Suchergebnisse
-
Resonanz
Schwingende Körper (Schwinger) können durch Energiezufuhr von außen zu erzwungenen Schwingungen angeregt werden. Ist die Erregerfrequenz gleich der Eigenfrequenz des Schwingers, so erreicht die Amplitude der Schwingung ein Maximum.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/resonanz
-
Resonanz
Schwingende Körper (Schwinger, Oszillatoren) können durch Energiezufuhr von außen zu erzwungenen Schwingungen angeregt werden. Ist die Erregerfrequenz gleich der Eigenfrequenz des Schwingers, so erreicht die Amplitude der Schwingung ein Maximum.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/resonanz
-
Kernresonanz-Spektroskopie (NMR)
Eine sehr leistungsfähige und inzwischen unverzichtbare Methode zur Analyse und Identifizierung von Substanzen, sowie zur Strukturaufklärung meist organischer Verindungen ist die NMR-Spektroskopie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/kernresonanz-spektroskopie-nmr
-
Die Stimme - Wieso können wir sprechen?
17.02.2010 - Unsere Stimme - Warum kann der Mensch eigentlich sprechen? Ein Blick in den menschlichen Körper wird verständlich machen, warum wir all die unterschiedlichen Klänge und Töne erzeugen können, aus denen unsere gesprochene Sprache sich zusammensetzt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2958.html
-
Klang: Physikalische Aspekte
Auf dem Gebiet des Klanges gibt es eine starke Verbindung von Musik und Physik. Ausgangspunkt der Betrachtung ist dabei die sogenannte Obertonreihe , welche beschreibt, dass ein Klang sich aus mehreren Einzeltönen aufbaut, die in bestimmten physikalischen Zusammenhängen stehen.
Aus dem Inhalt:
[...] Resonanz und Formanten Aus dem gerade Beschriebenen ergibt sich die Fragestellung, warum menschliche Stimmen überhaupt unterschiedlich klingen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/klang-physikalische-aspekte
-
Zungenfrequenzmesser
Ein Zungenfrequenzmesser ist ein Gerät zur Messung der Frequenz. Dazu werden Metallzungen unterschiedlicher Länge zu Schwingungen angeregt. Stimmt die Erregerfrequenz und mit der Eigenfrequenz einer Metallzunge überein, so schwingt diese besonders stark.
Aus dem Inhalt:
[...] Um die Frequenz von vibrierenden Maschinenteilen, aber auch des Wechselstromes in einem Stromkreis zu messen, nutzt man Zungenfrequenzmesser (Bild 1). Genutzt wird dabei die Resonanz. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/zungenfrequenzmesser
-
Zungenfrequenzmesser
Ein Zungenfrequenzmesser ist ein Gerät zur Messung der Frequenz. Dazu werden Metallzungen unterschiedlicher Länge zu Schwingungen angeregt. Stimmt die Erregerfrequenz mit der Eigenfrequenz einer Metallzunge überein, so schwingt diese besonders stark.
Aus dem Inhalt:
[...] Um die Frequenz von vibrierenden Maschinenteilen, aber auch des Wechselstromes in einem Stromkreis zu messen, nutzt man Zungenfrequenzmesser. Genutzt wird dabei die Resonanz. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/zungenfrequenzmesser
-
Wissenstest - Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
Elektromagnetische Schwingungen und Wellen werden heute in vielen Bereichen der Technik genutzt, beispielsweise bei Handys, beim GPS, bei Radio und Fernsehen. Mit dem Test kannst du prüfen, inwieweit du wichtige physikalische Grundlagen der modernen Technik beherrschst.
Aus dem Inhalt:
[...] Schwingkreis Wissenstest Thomsonsche Schwingungsgleichung Lexikon Sender Resonanz paetec Nachschlagewerk Stand: 2010 Dieser Text befindet sich in redaktioneller [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/wissenstest-elektromagnetische-schwingungen-und-wellen
-
Wissenstest, Mechanische Schwingungen und Wellen
Mechanische Schwingungen und Wellen können wir an Teichen und Seen beobachten. Erdbebenwellen können zu verheerenden Zerstörungen führen. Ohne Schwingungen und Wellen wären Musikinstrumente undenkbar.
Aus dem Inhalt:
[...] Akustik Elongation Interferenz Frequenz mechanische Schwingungen Federschwinger mechanische Wellen Resonanz Schwingungsdauer Stand: 2010 Dieser Text befindet [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/wissenstest-mechanische-schwingungen-und-wellen
-
Wissenstest - Mechanische Schwingungen und Wellen
Mechanische Schwingungen und Wellen finden wir in vielfältigen Formen in unserer Umgebung: als schwingende Saite einer Gitarre, als Pendel einer Pendeluhr, in Form von Wasserwellen oder von Schallwellen.
Aus dem Inhalt:
[...] Schwingungen Lärm Wellenlänge Test Fadenpendel Multiple-Choice-Test Physik Ultraschall Duden Wellen Frequenz Klausur Wissenstest Federschwinger Lexikon Resonanz [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/wissenstest-mechanische-schwingungen-und-wellen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|