
Suchergebnisse
-
Das Osmanische Reich
13.08.2005 - Unter den Osmanen war es in Kappadokien ziemlich friedlich. Nevşehir war bis zur Zeit des Damat Ibrahim Pascha, des Schwiegersohnes von Sultan Suleiman dem Prächtigen, ein an Niğde gebundenes kleines Dorf. Unter Ibrahim Pascha begannen zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Nevşehir, Gülşehir, Özkonak, Avanos und Ürgüp umfangreiche Bautätigkeiten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3279
-
Türkei
03.08.2004 - Länderlexikon: Die Türkei liegt zu einem kleinen Teil in Europa und zu einem großen Teil in Asien. Die Türkei hat eine lange Geschichte. So wurde Istanbul um 330 nach Christus zur Hauptstadt des Römischen Reiches - unter dem Namen Konstantinopel. Später hieß sie Byzanz und war wieder Hauptstadt eines großen Reiches. Es folgte das Osmanische Reich, das von Sultanen regiert wurde und zeitweise bis vor die Tore von Wien reichte. Unter Kemal Atatürk entstand die moderne Türkei.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/332.html
-
Osmanisches Reich
Das Osmanische Reich war ein Staat mit vielen Völkern. Er bestand vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1923. Zu ihm gehörte nicht nur die heutige Türkei : Auch Arabien , der Norden von Afrika und der Südosten von Europa waren lange Zeit „osmanisch“.
https://klexikon.zum.de/wiki/Osmanisches_Reich
-
Völkermord an den Armeniern vor 100 Jahren
27.04.2015 - Vor genau 100 Jahren wurden die Armenier, die im Osten der heutigen Türkei lebten, Opfer von brutalen Angriffen türkischer Militäreinheiten und bewaffneter Menschen aus der Bevölkerung. Bis heute streitet die türkische Regierung jedoch ab, dass es sich um einen "Völkermord" an der armenischen Bevölkerung handelte, und auch deutsche Politiker drücken sich darum, die schlimmen Verbrechen so zu bezeichnen. Was geschah damals im Frühling 1915?
Aus dem Inhalt:
[...] des deutschen Auswärtigen Amtes. Bestand: Konstantinopel 169)/ en.wikipedia Im Jahr 1915 tobte in Europa der Erste Weltkrieg (1914-1918). Das Osmanische Reich, [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/voelkermord_an_den_armeniern_1915.html
-
Türkei - Geschichte & Politik
21.05.2017 - Was war das Osmanische Reich? Wer ist der Vater der Türken? Wie sieht es heute politsch aus in der Türkei?
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/tuerkei/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Reformation - Wer war Süleyman und was war los im Osmanischen Reich?
Süleyman I. war einer der bedeutendsten Herrscher des Osmanischen Reiches. Er regierte von 1520 bis 1566 und somit mehr als 40 Jahre lang. Durch Eroberungszüge vergrößerte er das Osmanische Reich und führte es zum Höhepunkt seiner Macht. Süleyman wurde nach dem Tode seines Vaters zum neuen Sultan. Er unternahm insgesamt 13 Feldzüge, zehn davon in Richtung Europa.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/europa-was-geschah-anderswo-wie-wirkte-sich-die-reformation-hier-aus-von-koenigen-kaempfen-und-k/frage/wer-war-sueleyman-und-was-war-los-im-osmanischen-reich.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
Spätmittelalter - Gründung des Osmanischen Reiches
Um 1300 hatten die Osmanen unter dem Sultan Osman I. das Osmanische Reich gegründet. In der folgenden Zeit breitete sich dieses Reich in ganz Europa aus. Das Osmanische Reich bestand bis zum Jahr 1923. In Europa nannten und nennen wir dieses Reich "Türkisches Reich". Die Osmanen sollten das Byzantinische Reich im Laufe der Zeit aus Kleinasien immer weiter verdrängen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/spaetmittelalter/epoche/byzanz/ereignis/gruendung-des-osmanischen-reiches.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11&ut2=80
-
Suleiman der Prächtige
Im 16. Jahrhundert breite sich das Osmanische Reich in alle Richtungen aus. Unter Suleiman I. blühte die osmanischen Herrschaft. In der heutigen Türkei gilt er als der größte …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/suleiman-der-praechtige.html
-
Türkei - Geschichte 2
21.05.2017 - Was war das Osmanische Reich? Wer ist der Vater der Türken? Wie sieht es heute politsch aus in der Türkei?
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/tuerkei/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-2/
-
Absolutismus - Vertrag von Karlowitz
Durch den Frieden von Karlowitz fand der so genannte "Große Türkenkrieg" ein Ende. In diesem Krieg kämpften auf der einen Seite das Osmanische Reich und auf der anderen Seite das Heilige Römische Reich, Polen, Venedig, der Kirchenstaat und Russland. Schon nach dem Sieg über das Osmanische Heer im Jahr 1683 waren die Osmanen geschwächt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/absolutismus/epoche/hl-roemisches-reich/ereignis/vertrag-von-karlowitz.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115&ut2=94
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|