
Suchergebnisse
-
Das Weltall - unendliche Weiten...
11.08.2004 - Viele Sterne, Monde und Planeten sind unvorstellbar weit entfernt - und doch kannst du sie in klaren Nächten mit dem Fernrohr beobachten. Ob Sonnenfinsternis oder Sternschnuppen, auch du hast bestimmt schon mal in den Himmel gesehen und einfach geträumt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/483.html
-
Hubble-Weltraumteleskop
Das im Jahre 1990 gestartete US-amerikanische HUBBLE-Space-Telescope, das aus einer Erdumlaufbahn heraus Aufnahmen von Sternen und die spektroskopische Untersuchung von Sternenlicht ermöglicht, hat zu vielen neuen Entdeckungen geführt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/hubble-weltraumteleskop
-
Teleskop
Ein Teleskop ist ein Fernrohr. Damit kann man Dinge in der Ferne stark vergrößert ansehen, beispielsweise Planeten . Man meint dann, sie seien ganz nahe. Das griechische Wort „téle“ bedeutet fern, „skopein“ bedeutet anschauen.
https://klexikon.zum.de/wiki/Teleskop
-
Das Weltraumteleskop Hubble
07.08.2014 - Das Weltraumteleskop Hubble (englisch: Hubble Space Telescope, kurz HST) ist die bekannteste und wohl erfolgreichste aller im All befindlichen Weltraumsternwarten. Das 11 Tonnen schwere Teleskop wurde im April 1990 vom US-amerikanischen Space Shuttle in eine 570 km hohe Erdumlaufbahn befördert. Es umrundet unseren Planeten einmal alle 96 Minuten und hat bislang etwa 5 Milliarden Kilometer zurückgelegt.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMAJ6BE8JG_Technology_0.html
-
Künstliche Satelliten
Ein Satellit (lat., Trabant, Begleiter) ist ein natürlicher oder künstlicher Himmelskörper, der sich um die Erde oder einen anderen Zentralkörper bewegt. Im engeren Sinne versteht man unter Satelliten künstliche Himmelskörper, die die Erde umrunden.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein besonders interessantes und wissenschaftlich überaus erfolgreiches Unternehmen ist das Hubble-Weltraumteleskop. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/kuenstliche-satelliten
-
Fernrohr und Fernglas
Astronomische Fernrohre und Ferngläser zur Beobachtung auf der Erde sind optische Geräte, mit deren Hilfe von weiter entfernten Gegenständen Bilder erzeugt werden. Entscheidend ist dabei, dass durch ein solches optisches Gerät der Winkel, unter dem man einen Gegenstand wahrnimmt, vergrößert wird und damit mehr Details sichtbar werden.
Aus dem Inhalt:
[...] das theoretische maximale Auflösungsvermögen der größten Teleskope nicht erreichen. Deshalb hat man inzwischen mit dem HUBBLE-Weltraumteleskop ein Teleskop außerhalb [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/fernrohr-und-fernglas
-
Das Hubble-Weltraumteleskop
Seit über 20 Jahren umrundet das Hubble-Weltraumteleskop außerhalb unserer Atmosphäre die Erde. Mit seiner Hilfe versuchen die Wissenschaftler die Tiefen des Kosmos zu erforschen. …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/das-hubble-weltraumteleskop.html
-
Das VLT Survey Teleskop
Das VLT Survey Telescope (VST) ist das größte speziell für Himmelsdurchmusterungen im sichtbaren Licht konstruierte Teleskop der Welt. Es befindet sich auf dem Gipfel des Cerro …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/das-vlt-survey-teleskop.html
-
Tiefer Blick ins All: die neuen Super-Teleskope
10.12.2014 - Seit 1990 zieht das Weltraumteleskop Hubble seine Bahnen um die Erde. Aber schon stehen würdige Nachfolger in den Startlöchern. Das "Herschel-" und das "James-Webb-Weltraumteleskop" sollen das machen, was man auch schon ihren Vorgängern zugeschrieben hat: tiefer ins Universum blicken als jemals zuvor.
http://www.planet-wissen.de/technik/weltraumforschung/astronomie/pwietieferblickinsalldieneuensuperteleskope100.html
-
Edwin P. Hubble - Begründer der Urknall-Theorie
Der US-amerikanische Astronom und Astrophysiker wurde am 20.11.1889 geboren. Er erforschte den Andromedanebel und machte sich Gedanken zur Entstehung des Universums. Nach ihm wurde …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/edwin-p-hubble-begruender-der-urknall-theorie.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|