Ostern
Wie entstand der Begriff "Ostern"? Woher stammt der Brauch?
http://www.palkan.de/ostern.htm
Wie entstand der Begriff "Ostern"? Woher stammt der Brauch?
http://www.palkan.de/ostern.htm
Die antike griechische Kunst stammte nicht aus einem einheitlichen Staatsgebiet, sondern umfasst alle Kunstzeugnisse aus den ehemaligen Siedlungsgebieten der Griechen: vom griechischen Festland, von den Ägäischen Inseln, aus dem westlichen Kleinasien, aus Süditalien, Sizilien, Frankreich, Spanien, Nordafrika, Palästina und aus dem Schwarzmeergebiet...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/griechische-kunst
Die griechische Landschildkröte ist die beliebteste Landschildkröte. Sie wird nicht zu groß, ist robust, toll zu beobachten und es macht Spaß, sie mit leckeren Kräutern zu füttern. Außerdem ist sie recht einfach zu halten – vorausgesetzt man hat einen Garten. Weil diese Schildkröte unter Artenschutz steht, muss sie bei der zuständigen Artenschutzbehörde angemeldet werden.
http://www.tierchenwelt.de/haustiere/exotische-haustiere/2602-griechische-landschildkroete.html
16.05.2010 - Griechenlands Wirtschaft befindet sich in der Krise. Weil die Wirtschaft zuletzt schrumpfte, stand für den Staat durch den Ausfall von Steuereinnahmen auch weniger Geld für den eigenen Haushalt zur Verfügung. Die griechische Staatsverschuldung ist hoch, die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Euro-Ländern hingegen nicht. Die Krise in Griechenland bedroht auch andere Länder innerhalb der Europäischen Union, weil die Stabilität der gemeinsamen Euro-Währung gefährdet ist.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2982.html
04.03.2015 - Egal ob katholische, protestantische, armenische, koptische oder griechisch-orthodoxe Christen: Sie alle feiern zu Ostern die Auferstehung Jesu Christi von den Toten, wenn auch mit verschiedenen Riten und zeitlich versetzt. Als Vorläufer von Ostern gilt das jüdische Passahfest, das an die Befreiung des Volkes Israel aus der ägyptischen Sklaverei erinnern soll und in dessen Tradition Jesus von Nazareth aufgewachsen ist.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/ostern/pwwbostern100.html
Byzanz ist ein Reich ohne Anfang. Ein exaktes Gründungsdatum gibt es nur für die Hauptstadt Konstantinopel. Erst als Kaiser THEODOSIUS, kurz vor seinem Tod (395) das Römische Reich unter seinen Söhnen HONORIUS und ARKADIOS (mit Hauptstädten in Rom beziehungsweise in Konstantinopel) aufteilte, entwickelten sich die beiden Reichshälften deutlich ause...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/byzantinisches-reich-der-griechische-osten
Das Wort Pfingsten stammt aus dem Griechischen (pentekosté = der fünfzigste Tag) und steht für das Fest des Heiligen Geistes, welches fünfzig Tage nach Ostern gefeiert wird. Es gibt auch einige Redewendungen, die sich aus den Pfingstbräuchen entwickelt haben, wie zum Beispiel: "Du bist heute wieder aufgeputzt wie ein Pfingstochse".
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Pfingsten
Die Seldschuken waren ein alttürkisches Herrschergeschlecht in Vorderasien (1040–1157, in Anatolien bis 1308). Der Stamm kam ursprünglich aus dem östlichen Mittelasien. Bereits im 8.
Aus dem Inhalt:
[...] BEG Al-Kaim griechischer Osten Ogusen T'U KUE Uiguren Kreuzzüge Abbasiden Kirgisen Stand: 2010 Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/seldschuken
Zu Ostern sieht man überall bunte Ostereier – sie stehen für Fruchtbarkeit und Leben. Doch was hat der Hase damit zu tun? Mehr zum Thema: Feldhase-Steckbrief Polarhase-Steckbrief Kaninchen-SteckbriefLustige Stundenpläne zu Ostern als PDFBildschirmhintergründe zu Ostern als PDFHase oder Kaninchen - Wo ist der Unterschied?
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/702-woher-kommt-der-osterhase.html
06.03.2012 - Die orthodoxen Kirchen bilden gemeinsam die drittgrößte christliche Kirchengemeinschaft der Welt. Das Wort "orthodox" kommt aus dem Griechischen. "Orthos" bedeutet "richtig, geradlinig" und "doxa" "Verehrung" oder "Glaube". Gemeinsam ist allen orthodoxen Kirchen, dass sie ihre Gottesdienste nach dem so genannten "byzantinischen Ritus" feiern, der durch sehr feierliche und symbolische Elemente gekennzeichnet ist.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3431.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|