Bauern und Landwirtschaft im Mittelalter
14.01.2007 - Hier findest du Wissenskarten zum Thema: Bauern und Landwirtschaft im Mittelalter ...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=10706
14.01.2007 - Hier findest du Wissenskarten zum Thema: Bauern und Landwirtschaft im Mittelalter ...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=10706
25.11.2011 - Leibeigene waren in früheren Zeiten meist Bauern, die einem Grundherren unterworfen waren. Der Bauer "gehörte" dem Grundherrn, welcher über ihn bestimmen konnte. Die Bauern mussten für ihre Grundherren bestimmte Dienste verrichten und standen dafür in deren Schutz.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3334.html
Als Mittelalter wird die auf die Antike folgende und der Neuzeit vorangehende geschichtliche Epoche bezeichnet. Innerhalb des Mittelalters wird eine Binnenperiodisierung vorgenommen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-mittelalter-europa-ueberblick
20.11.2011 - Das gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische System des Feudalismus bildete sich etwa ab dem 10. Jahrhundert in West- und Mitteleuropa heraus. Das Wort leitet sich vom lateinischen "feudum" ab, was "Lehngut" bedeutet. Was versteht man unter Feudalismus und Lehnswesen?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3329.html
28.08.2012 - Im 11. Jahrhundert erlebt der Alpenraum eine agrarische und damit verbunden auch eine kulturelle Blütezeit, die die Landwirtschaft der Alpen bis ins 20. Jahrhundert prägt. Im Mittelalter setzt politisch eine Phase der Stabilität ein. Parallel kommt es zu einer deutlichen Erwärmung des Klimas, mit der Folge, dass zuerst in den West-, dann in den Ostalpen die Wälder gerodet und die landwirtschaftlich genutzten Flächen ausgeweitet werden.
http://www.planet-wissen.de/natur/gebirge/der_mensch_in_den_alpen/pwielandwirtschaftindenalpen100.html
03.11.2004 - Im Mittelalter war das Kirchspiel Datteln das zweitgrößte nach Recklinghausen im ganzen Vest . Das Vest ist das Gebiet zwischen Lippe und Emscher, von Oberhausen-Osterfeld im Westen bis nach Waltrop im Osten. Viele Jahrhunderte war dieses Land vorwiegend von Bauern besiedelt. Zur Gemeinde Datteln zählten die Bauernschaften Bockum, Hachhausen, Hagem, Klostern, Markfeld, Meckinghofen, Natrop, Pelkum, Rapen und Redde.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=391
10.11.2014 - Beim ersten Hahnenschrei aufstehen und so lange schuften, bis die Sonne untergeht, damit es gerade einmal so zum Leben reicht – so lässt sich das Leben der Bauern durch Jahrhunderte beschreiben. Die Abhängigkeit vom Wetter und der Fruchtbarkeit der Böden erschwerte den Anbau. Schneefall im Frühling oder Dauerregen während der Erntezeit konnten die Bauern einer gesamten Region mitsamt ihren Familien an den Rand der Existenz bringen.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/landwirtschaft/geschichte_der_landwirtschaft/pwwbgeschichtederlandwirtschaft100.html
20.02.2008 - Im Mittelalter gründeten christliche Missionare die ersten Klöster im Schwarzwald und begannen, Land urbar zu machen; nach und nach siedelten sich auch Bauern an. In harter Arbeit verdienten sie ihren Lebensunterhalt mit Holz- und Landwirtschaft. Sie entwickelten den typischen Schwarzwaldhof, der ideal an Hanglage und Wetter angepasst ist.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/der-schwarzwald/inhalt/sendungen/die-schwarzwaldbauern.html
Im frühen Mittelalter aßen die Menschen wahrscheinlich bis zu 100 Kilogramm Fleisch im Jahr. Das ist ein etwa doppelt so hoher Fleischverbrauch wie heute. Besonders oft kam Schweinefleisch auf den Tisch. Der Ackerbau war im Frühmittelalter wenig ertragreich. Das Durcheinander, das nach dem Zusammenbruch des römischen Reiches herrschte, wirkte sich negativ auf die Landwirtschaft aus, und die Dreifelderwirtschaft war noch nicht entwickelt.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/warum-wurde-im-fruehmittelalter-so-viel-schweinefleisch-gegessen/
Im Frühmittelalter gab es in den Gebieten des heutigen Deutschlands fast keine richtigen Städte. Die Menschen lebten in kleinen Siedlungen auf dem Land und ernährten sich von den Erträgen ihrer Äcker und Weiden. Es war ein Leben von der Hand in den Mund. Nur wenige Menschen besaßen so viel, dass sie Handel treiben konnten.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/gab-es-im-mittelalter-maerkte/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|