
Suchergebnisse
-
Akustische Sinnesorgane im Vergleich
Der Hörsinn (Schallsinn) ist ein Fernsinn und dient der Kommunikation, der Orientierung und der Wahrnehmung von Gefahren. Hören basiert auf der Registrierung von Schallwellen. Mithilfe akustischer Sinnesorgane erhalten Lebewesen Informationen über sämtliche Vorgänge, die einen Schall erzeugen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/akustische-sinnesorgane-im-vergleich
-
Telefon
Mithilfe von Telefonen werden akustische Signale in elektrische Signale umgewandelt, weitergeleitet und beim Empfänger wieder in akustische Signale zurückverwandelt. Der Erfinder des Telefons ist der deutsche Lehrer PHILIPP REIS (1834-1874), der es erstmals in einem Vortrag am 26.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/telefon
-
"Ruhe bitte!" - Internationaler Tag gegen Lärm
20.04.2005 - Krach ist Umweltverschmutzung und kann Menschen krank machen. Einmal im Jahr, am 20. April, ist deshalb der internationale "Tag gegen den Lärm". In diesem Jahr sollten da um 14.15 Uhr alle Menschen in Europa 15 Sekunden lang vollkommen still sein. Leider hat kaum jemand etwas davon bemerkt.
Aus dem Inhalt:
[...] Und genau das ist ein Problem. Man nennt das akustische Umweltverschmutzung. All die lauten und leisen Geräusche um dich herum machen zusammen genommen [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1063.html
-
Tonbandgerät
Tonbandgeräte (Recorder, Diktiergeräte) dienen der Aufnahme und Wiedergabe von akustischen Signalen, die nach Umwandlung in elektrische Signale auf einem Magnetband gespeichert werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/tonbandgeraet
-
Ernst Jandl
* 01.08.1925 in Wien † 09.06.2000 in Wien ERNST JANDL war einer der eigenwilligsten „Erneuerer“ der österreichischen bzw. der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur . Er gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Vertretern der sogenannten akustischen und visuellen Dichtung .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/ernst-jandl
-
Phonetik
Phonetik ist die Wissenschaft vom Sprachschall, seiner Erzeugung durch den Sprecher und seiner Verarbeitung durch den Hörer, wobei die Gesamtheit der physikalischen, physiologischen und psychischen Prozesse der menschlichen Kommunikation mittels gesprochener Sprache zu berücksichtigen ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Es werden folgende Phonetikzweige unterschieden: artikulatorische Phonetik, akustische Phonetik, perzeptive Phonetik, physiologische Phonetik, funktionale Phonetik. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/phonetik
-
Lautsprecher
Lautsprecher dienen der Umwandlung von elektrischer Energie in akustische Signale. Das Funktionsprinzip vieler Lautsprecher basiert auf der magnetischen Wirkung einer stromdurchflossenen Spule.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/lautsprecher
-
Kommunikation im Tierreich
Wir sprechen miteinander, gestikulieren und benutzen besondere Düfte. Aber wozu das alles? Auf diese Art kommunizieren wir miteinander. Kommunikation ist die Übertragung von Informationen vom Sender zum Empfänger.
Aus dem Inhalt:
[...] Es gibt zahlreiche Varianten der Informationsübertragung im Tierreich. Oftmals werden optische, chemische und akustische Signale kombiniert. „Ihr Hund pinkelt gegen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/kommunikation-im-tierreich
-
Merkmale des Dramas
Kennzeichen dramatischer Dichtung sind: Fiktion und Simulation, Sprechsituation, Figurenrede, Zeichenvielfalt. Fiktion und Simulation sind unterschiedliche Repräsentationsformen des Dramas.
Aus dem Inhalt:
[...] Eine Vielfalt von außersprachlichen akustisch en (Musik, Geräusche) Signalen und optisch en (Bühnenbild, Maske, Requisiten, Beleuchtung) Signalen ergänzen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/merkmale-des-dramas
-
Muzak
Hinter dem Kunstwort „Muzak“ verbirgt sich jene Musik, die den quantitativ größten Teil der Musikkultur der Gegenwart ausmacht und die mit großem Abstand die meisten Hörer hat, nur dass denen dies meist gar nicht bewusst ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Abstand die meisten Hörer hat, nur dass denen dies meist gar nicht bewusst ist. Sie wird auch als „funktionelle Musik“ , umgangssprachlich als „Fahrstuhlmusik“ oder schlicht als „akustische Tapete“ bezeichnet. Das Kunstwort [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/muzak
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|