
Suchergebnisse
-
Schulpflicht | einfach erklärt für Kinder und Schüler
28.11.2011 - In vielen Ländern auf der Welt müssen Kinder zur Schule gehen. Ein Kind ab sechs Jahren darf und muss eine Schule besuchen. Das nennt man Schulpflicht. In Deutschland beträgt die Schulpflicht neun Jahre. Das war aber nicht immer so, in Deutschland gibt es die Schulpflicht seit fast 300 Jahren.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3340.html
-
Schulpflicht
15.01.2019 - In Deutschland müssen alle Kinder zur Schule gehen. Kein Kind darf einfach zuhause bleiben oder einfach von den Eltern unterrichtet werden. Das liegt an der Schulpflicht. logo! erklärt euch, warum es in Deutschland die Schulpflicht gibt.
https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-erklaert-schulpflicht-100.html
-
Schulpflicht in Deutschland
13.10.2017 - In Deutschland werden die meisten Kinder mit sechs Jahren eingeschult. Manche beginnen die Schule schon mit fünf Jahren.
https://www.zdf.de/kinder/logo/schulpflicht-in-deutschland-102.html
-
Schulpflicht - Lesetext
30.05.2007 - Die Schulpflicht wird in den Schulgesetzen der Bundesrepublik Deutschland für alle Bundesländer geregelt. Für alle Kinder und Jugendlichen besteht in Deutschland eine Schulpflicht, die einen Mindestschulbesuch von 9 oder 10 Jahren vorschreibt. Diese Schulpflicht kann an einer öffentlichen oder privaten Schule erfüllt werden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2216
-
Schulpflicht/Ausbildungspflicht
Schulpflicht bedeutet, dass Kinder eine gewisse Zeit lang eine Schule besuchen müssen. In Österreich sind das nach Vollendung des 6. Lebensjahres neun Schuljahre. Die Schulpflicht wird aber auch erfüllt, wenn Kinder zum häuslichen Unterricht abgemeldet und an anderen Orten unterrichtet werden. Das ist z.B. an Alternativschulen der Fall.
http://www.politik-lexikon.at/schulpflicht-ausbildungspflicht/
-
Schulpflicht
10.11.2016 - In Deutschland müssen alle Kinder und Jugendliche in die Schule gehen. Dieses Gesetz nennt sich Schulpflicht.
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/s/lexikon-schulpflicht-100.html
-
Schulpflicht
08.02.2010 - Bis 1919 gab es nur eine Unterrichtspflicht für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren, und damit mussten die Eltern dafür sorgen, dass ihre Kinder wenigstens Mindestkenntnisse in Lesen, Schreiben und Rechnen bekamen. Aber die Eltern mussten ihre Kinder nicht auf öffentliche Schulen schicken. Erst nach 1919 gab es eine allgemeine Schulpflicht für Kinder.
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/lernen/schulpflicht
-
Schulgeschichte
25.06.2015 - Viele Jahrhunderte lang war Schulbildung ein Privileg der Reichen und Mächtigen, denn Wissen bedeutet Macht. Die Schulpflicht für alle gibt es in Deutschland erst seit dem 19. Jahrhundert. Von den ersten Schulen in Griechenland bis hin zum Schulsystem war es ein langer Weg und jedes Land entwickelte seine eigenen Methoden.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/schulgeschichte/pwwbschulgeschichte100.html
-
Einführung der Schulpflicht in Preußen
Könnt ihr euch vorstellen, dass die meisten Kinder vor 300 Jahren noch keine Hausaufgaben machen mussten und nie zur Schule gingen? Am 28. September 1717 erst wurde die allgemeine …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/einfuehrung-der-schulpflicht-in-preussen.html
-
Erste Versuche, eine allgemeine Schulpflicht festzusetzen
30.05.2007 - Im 18. Jahrhundert bemühte sich die staatliche Schulpolitik, durch Erlasse und Edikte das Schulwesen zu regeln. Im Jahre 1717 erging in Preußen das königliche „Generaledikt“. Darin wurde der Schulzwang angeordnet, um einen regelmäßigen Schulbesuch durchzusetzen. Die bedeutendste Schulverordnung aber war das „Königlich Preußische General-Land-Schul-Reglement“, welches im Jahre 1763 von Friedrich dem Großen erlassen wurde.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2223
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|