
Suchergebnisse
-
Architektur und Symbolisierung
Architektonische Gestaltung setzt eine Reihe von Zeichen um (Punkt, Vertikale, Horizontale usw.), deren jedes mit einer ihm eigenen Symbolkraft belegt ist. So kann z. B. das Zeichen „Kreis“, das u. a.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-und-symbolisierung
-
Vertikale Sonnenuhr
Diese Sonnenuhr hat mein Schwiegervater Heinz Salzmann an seine Garagenwand gezeichnet. Leider ist sie inzwischen ziemlich verblasst, so dass ich um der besseren Sichtbarkeit willen die Linien und Zahlen per Bildbearbeitung erneuert habe. Die Garagenwand ist nicht exakt nach Süden ausgerichtet, sondern ein wenig nach Südwesten verdreht, weshalb die Linien der Sonnenuhr leicht schief sind, um das auszugleichen.
http://www.physik.wissenstexte.de/sonnenuhr_gross.htm
-
Konzern | einfach erklärt für Kinder und Schüler
30.07.2014 - Immer wieder ist in der Wirtschaft und Politik von großen Konzernen die Rede, aber was genau ist eigentlich ein Konzern? Der Ausdruck leitet sich vom englischen Wort "concern" ab, das Unternehmen und auch Interesse bedeutet. Konzerne entstehen, wenn sich mehrere Firmen oder große Betriebe zusammenschließen und eine gemeinsame Leitung haben.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3572.html
-
Soziale Mobilität
Von sozialer Mobilität wird dann gesprochen, wenn sich Menschen im sozialen Positionsgefüge bewegen und ihre Positionen wechseln – zum Beispiel ihren Beruf, ihren Betrieb, ihre Stellung innerhalb eines Betriebes oder ihre soziale Schicht.
Aus dem Inhalt:
[...] der für den Einzelnen bestehenden sozialen Entwicklungschancen oder sozialen Bindungen, in einer Gesellschaft zu erfassen. Grundlegend werden horizontale und vertikale Mobilität unterschieden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/soziale-mobilitaet
-
Objekte spiegeln in Zeichenprogrammen
Es gibt in Zeichenprogrammen viele Möglichkeiten, die Lage von Objekten zu verändern. Häufig gebraucht wird das Spiegeln zum Erstellen einer seitenverkehrten Kopie des Originals. Dafür sind im Programm üblicherweise verschiedene Schalter und Menüpunkte vorhanden, oft kann man jedoch auch die Anfasser nutzen.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein Objekt oder eine aktive Auswahl kann sowohl horizontal als auch vertikal oder diagonal gespiegelt werden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/objekte-spiegeln-zeichenprogrammen
-
Bildaufbau
Der Bildaufbau, bzw. die Komposition (lat. compositio = Zusammenstellung), umfasst die unmittelbar erkennbare Grundstruktur aller in einem künstlerischen Werk eingesetzten bildnerischen Mittel, die sowohl die formale Anlage als auch die inhaltliche Aussage bestimmen.
Aus dem Inhalt:
[...] einer Komposition . Zu den formalen wirkungsrelevanten Aspekten gehören: Richtungen (Horizontale, Vertikale, Diagonale, Schrägen), Figuren (Dreieck, Kreis, Quadrat), [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/bildaufbau
-
Stadtentwicklung
Stadtbaukunst ist ein Aufgabenbereich der Architektur, der die gestaltende Ordnung räumlicher und baulicher Entwicklung größerer Ansiedlungen zum Gegenstand hat. Seit dem 19. Jh. spricht man von Städtebau und Städteplanung.
Aus dem Inhalt:
[...] Typisierung und Normierung der Grundrisse, neue Baumaterialien, Konstruktionen und der Einsatz von Baumaschinen halfen Kosten sparen. Vertikale und horizontale Verdichtung der Bebauung Schon in den dreißiger Jahren des 20. Jh. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/stadtentwicklung
-
Föderalismus und Subsidiarität
In der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland ist der Föderalismus als Organisationsprinzip der staatlichen Ordnung festgelegt. Die staatlichen Aufgaben sind zwischen Gesamtstaat und Einzelstaaten aufzuteilen.
Aus dem Inhalt:
[...] auch die vertikale Gewaltenteilung des Föderalismus, die sich auf das Verhältnis zwischen den verschiedenen politischen Ebenen bezieht (Beschränkung und Kontrolle [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/foederalismus-und-subsidiaritaet
-
Grundaufgaben der Baustatik: Gründen
In Abhängigkeit von der Funktion eines Bauwerkes werden die Probleme der Lasten und Kräfte statisch berechnet. Hinsichtlich der Baustatik sind dabei folgende Grundaufgaben zu berücksichtigen: Überspannen, Stützen, Aussteifen, Gründen.
Aus dem Inhalt:
[...] zunächst in einzelne Pfähle eingeleitet ( vertikale Gründung / Pfahlgründung ) und von diesen an die tragfähigen Schichten des Untergrundes abgegeben ( stehende Gründung ). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/grundaufgaben-der-baustatik-gruenden
-
Gewaltenteilung: parlamentarische Demokratie
Neben dem Rechtsstaatsprinzip und der Volkssouveränität ist die Gewaltenteilung die dritte wesentliche Grundlage einer freiheitlich-demokratischen Ordnung, die besagt, dass die Staatsgewalt auf mehrere unterschiedliche und voneinander unabhängige Institutionen aufgeteilt wird, um durch eine gegenseitige Kontrolle der Gewalten sowohl die Konzentrati...
Aus dem Inhalt:
[...] der horizontalen Gewaltenteilung zwischen den Staatsorganen der Bundesebene (Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat, Bundesgerichte) eine weitere Form der Gewaltenteilung: Die „ vertikale Gewaltenteilung “ . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gewaltenteilung-parlamentarische-demokratie
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|