
Suchergebnisse
-
Sozialversicherung
In Österreich gibt es eine Pflichtversicherung. Deshalb sind fast 99% der Menschen sozialversichert. Zur Sozialversicherung gehören u.a. folgende drei sehr wichtige Bereiche: die Kranken-, die Unfall- und die Pensionsversicherung. Mit den Abgaben (Sozialversicherungsbeiträge und Steuern), die Menschen leisten, wird auch das System der Sozialversicherung bezahlt.
http://www.politik-lexikon.at/sozialversicherung/
-
Staatsquote und Lohnnebenkosten
Die Staatsquote der Bundesrepublik Deutschland macht heute etwa 50 % aus. Der größte Teil der Staatsausgaben fließt dabei in soziale Leistungen. Der wichtigste Träger der Sozialleistungen ist die Sozialversicherung mit ihren unterschiedlichen Versicherungszweigen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/staatsquote-und-lohnnebenkosten
-
Rente | einfach erklärt für Kinder und Schüler
14.11.2011 - Die Rente ist ein Einkommen, das als Altersversorgung dient. Ab dem Renteneintritt geht man nicht mehr arbeiten. Da man aber für seinen Lebensunterhalt aufkommen muss, bekommt man eine Rente. Man bekommt das Geld aber nicht einfach so vom Staat, sondern jeder Arbeitende hat zuvor selbst in die Rentenkasse eingezahlt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3309.html
-
Sozialstaatliche Leistungen
Das Grundgesetz bestimmt die Bundesrepublik als Sozialstaat, der sich in rechtsstaatlichen Formen realisiert. Das Sozialstaatsprinzip verpflichtet den Staat, für eine gerechte Sozialordnung zu sorgen und die soziale Sicherheit seiner Bürger zu gewährleisten.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Absicherung von Lebensrisiken erfolgt einerseits durch staatlich organisierte Risikovorsorge (gesetzliche Sozialversicherung und staatliche Transferleistungen) und andererseits durch private Risikovorsorge. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/sozialstaatliche-leistungen
-
Sozialleistungen
Sozialleistungen umfassen alle Geld-, Dienst- und Sachleistungen, die privaten Haushalten oder Einzelpersonen zur Deckung und Milderung sozialer Risiken und Bedürfnisse vom Staat, öffentlich-rechtlichen Körperschaften oder von Unternehmen gewährt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] die Einführung der Pflegeversicherung 1995 als fünfte Säule des Sozialversicherungssystems und die aktuellen Neuerungen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes . Sozialleistungen umfassen alle Geld-, Dienst- [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/sozialleistungen
-
Der Staat organisiert die sozialen Sicherungssysteme
Die soziale Absicherung ist eine wichtige Staatsaufgabe in der Sozialen Marktwirtschaft. Der Staat organisiert hierfür die verschiedenen sozialen Sicherungssysteme, mit der die Bevölkerung gegen die grundlegenden Lebensrisiken wie Alter oder Krankheit abgesichert werden soll. „Das Recht des Sozialgesetzbuchs soll zur Verwirklichung sozialer Gerecht...
Aus dem Inhalt:
[...] Grundlage ist die Sozialversicherungspflicht aller Beschäftigten, zumindest bis zu einer gewissen Einkommenshöhe. Die Finanzierung der Gesetzlichen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/der-staat-organisiert-die-sozialen-sicherungssysteme
-
Begriff und Bereiche der Sozialpolitik
Die Sozialpolitik behandelt ähnlich wie die Wirtschaftspolitik ein generelles Thema, das seit Gründung der ersten Sozialversicherung 1883 sehr viel umfangreicher und auf verschiedene Politikressorts verteilt wurde.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/begriff-und-bereiche-der-sozialpolitik
-
Sozialrecht und Sozialpolitik in Deutschland
Ursprünglich war Sozialpolitik eine Antwort der Reichsregierung unter OTTO VON BISMARCK auf die soziale Not beim Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft (soziale Frage des 19.
Aus dem Inhalt:
[...] der Sozialversicherungen und der Betriebe, die allen Mitgliedern der Gesellschaft Schutz und Sicherung gegen Not- und Mangellagen gewährleisten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/sozialrecht-und-sozialpolitik-deutschland
-
Aufgaben des Gesundheitswesens
Unter Gesundheitspolitik versteht man alle Maßnahmen zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung, die sich auf die Gesundheitsvorsorge, die Krankheitsbehandlung und die Krankheitsfolgen beziehen.
Aus dem Inhalt:
[...] Sozialversicherung Paul-Ehrlich-Institut Gesundheitsbehörde Gleichberechtigung Humanmedizin Gesundheitsvorsorge Behindertengleichstellungsgesetz Drogenbeauftragter [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/aufgaben-des-gesundheitswesens
-
Der Staat und die Wirtschaft - Mona Monete
20.02.2008 - Müsste jeder gleich viel für die Krankenversicherung bezahlen, hätte das schlimme Folgen: Wenn beispielsweise ein Arbeitsloser zu wenig Geld hätte, könnte er nicht mehr zum Arzt gehen. Damit das nicht passiert, hat der Staat die so genannte Sozialversicherung eingeführt. Sie versichert jeden unabhängig von Einkommen, Gesundheitszustand oder Alter gegen die zentralen Lebensrisiken.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/mona-monete/inhalt/hintergrund/der-staat-und-die-wirtschaft.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|