
Suchergebnisse
-
Sozialverhalten
Sozialverhalten ist immer dann zu beobachten, wenn Tiere einer Art miteinander Kontakt aufnehmen. Es setzt sich aus ererbten und erlernten Verhaltensweisen zusammen und ermöglicht das Zusammenleben der Tiere.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/sozialverhalten
-
Sozialverhalten und Intelligenz
20.02.2015 - Die meisten Wale sind soziale Tiere und leben in festen Gruppen. Vor allem Zahnwale, aber auch etliche Bartenwale ziehen zusammen mit Artgenossen durchs Meer. Sowohl die Jagd als auch die Aufzucht der Jungen hält die Herden zusammen. Nur männliche Tiere durchstreifen außerhalb der Paarungszeiten allein die Weltmeere.
http://www.planet-wissen.de/natur/tiere_im_wasser/wale_und_delfine/pwiesozialverhaltenundintelligenz100.html
-
Warum weinen wir? - Die Bedeutung von Tränen
22.05.2007 - Weinen ist bei Menschen ein Ausdruck von Gefühlsregungen. Aus Trauer, Verzweiflung, Wut oder auch Freude können einem schon einmal die Tränen kommen. Warum weinen wir? Und wie ist es bei Tieren, können auch sie Tränen des Kummers weinen? Woher kommt der Ausdruck "Krokodilstränen"?
https://www.helles-koepfchen.de/warum-weinen-wir.html
-
Anpassungsstrategien
Verhaltensmuster, die die Überlebenswahrscheinlichkeit und den Fortpflanzungserfolg steigern, werden von der natürlichen Selektion begünstigt. Die Ermittlung des Fortpflanzungserfolgs und Kosten-Nutzen-Analysen bieten Erklärungsansätze für die ultimaten Ursachen des Verhaltens.
Aus dem Inhalt:
[...] Sozialverhalten wird von ökologischen Faktoren, von der zeitlichen und räumlichen Verteilung der Ressourcen und von der Konkurrenz um diese Ressourcen bestimmt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/anpassungsstrategien
-
Soziale Verbände
Individuen einer Art, die sich für bestimmte Zwecke, in einer mehr oder weniger großen Gruppe zusammenfinden bilden einen Verband. Innerhalb eines Verbandes zeigen die Tiere soziales Verhalten im Umgang miteinander, das stärker oder weniger stark ausgeprägt ist, so wie es für die Gemeinschaft notwendig ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Soziale Strukturen und Organisationsformen Sozialverhalten beinhaltet alle Verhaltensweisen, die beim Umgang mit Artgenossen auftreten können. Beispiele für Verhaltenskategorien des Sozialverhaltens sind u. a. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/soziale-verbaende
-
Paarungssysteme
Auch das Paarungssystem, die Art und Dauer des partnerschaftlichen Zusammenlebens kann im Tierreich und sogar innerhalb derselben Tierart aufgrund begrenzender Faktoren (Nahrungsangebot oder zur Verfügung stehende Fortpflanzungspartner) sehr unterschiedlich sein: So wird die Partnerbindung durch eine gemeinsame und aufwendige Aufzucht der Jungen ge...
Aus dem Inhalt:
[...] Soziale Strukturen und Organisationsformen Sozialverhalten beinhaltet alle Verhaltensweisen, die beim Umgang mit Artgenossen auftreten können. Beispiele für Verhaltenskategorien des Sozialverhaltens sind u. a. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/paarungssysteme
-
Paarungssysteme
Die soziale Organisationsform beschreibt, wie Individuen einer Population in Raum und Zeit verteilt sind und welche Alters- und Geschlechterzusammensetzung eine soziale Einheit hat.
Aus dem Inhalt:
[...] Soziale Strukturen und Organisationsformen Sozialverhalten beinhaltet alle Verhaltensweisen, die beim Umgang mit Artgenossen auftreten können. Beispiele für Verhaltenskategorien des Sozialverhaltens sind u. a. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/paarungssysteme
-
Wissenstest8, Verhaltensbiologie
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. Multiple-Choice-Test zum Thema "Verhaltensbiologie".
Aus dem Inhalt:
[...] Multiple-Choice-Test zum Thema "Verhaltensbiologie". Viel Spaß beim Beantworten der Fragen! WISSENSTEST Verwandtenselektion Appetenzverhalten Wissenstest Sozialverhalten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/wissenstest8-verhaltensbiologie
-
Das Leben im Rudel
10.07.2015 - Das Leben im Wolfsrudel verläuft anders als allgemein angenommen. Es ist nicht geprägt von Rangordnungskämpfen und harter Futterkonkurrenz – neuere Forschungen haben ergeben, dass Wölfe ein Sozialverhalten zeigen, das dem der Menschen sehr ähnlich ist.
http://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/woelfe_in_deutschland/pwiedaslebenimrudel100.html
-
Krähe - Eine Krähe leert einen Papierkorb
15.01.2008 - Die Krähen zeichnen sich durch eine hohe Intelligenz aus. Das zeigt sich sowohl im Sozialverhalten als auch bei der Nahrungsbeschaffung. Auf ihrer Suche nach Nahrung können sie Fallen ganz geschickt umgehen und auch Vogelscheuchen halten sie nicht von der Nahrungsbeschaffung ab. Andererseits sind sie aber auch sehr vorsichtig und scheu.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15053
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|