
Suchergebnisse
-
Politisches Denken im westlichen und östlichen Kulturkreis
Politisches Denken befasst sich mit den Herrschaftsverhältnissen in Gesellschaften und den Prinzipien politischer Ordnungen. Zentrale Fragen betreffen das Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Staat sowie die Ausgestaltung und Legitimation von (staatlicher) Herrschaft.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/politisches-denken-im-westlichen-und-oestlichen
-
Kultur | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Das Wort "Kultur" kommt vom lateinischen Begriff "cultura", der mit Pflege, Bearbeitung und Ackerbau übersetzt werden kann. Die Bestimmung und Bedeutung von "Kultur" ist sehr vielfältig. Im weitesten Sinne bezeichnet sie etwas, das vom Menschen hervorgebracht wurde.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3133.html
-
Bedeutung, Nebenbedeutung
Die meisten sprachlichen Zeichen weisen in der Regel mindestens eine allgemein gebräuchliche Bedeutung auf. Die Grundbedeutung Denotation genannt wird von vielen Leuten geteilt und ist daher die üblicherweise verwendete Bedeutung.
Aus dem Inhalt:
[...] sind Konnotationen einerseits kulturabhängig , andererseits aber auch innerhalb desselben Kulturkreises individuell leicht verschieden. Hierbei kann auch die persönliche Lebenssituation die Konnotation [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/bedeutung-nebenbedeutung
-
Gestaltungsmerkmale der künstlerischen Form
Die Bildform (lat. formula = Gestalt) stellt ein konkretes Verhältnis der gestalteten Formen bildnerischer Werke zu ihren realen/natürlichen Vorbildern dar. Im Gegensatz zur Form allgemein, die das äußere sichtbare Erscheinungsbild realer Objekte bezeichnet, kann man außerdem zwischen der natürlichen, der künstlichen und der künstlerischen Form unt...
Aus dem Inhalt:
[...] Kulturkreises, der Entscheidungsfreiheit der Künstler oder ihrer Abhängigkeit von bestimmten Konventionen und Regeln, der Intention der Malerei (z. B. Abbildung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/gestaltungsmerkmale-der-kuenstlerischen-form
-
Symbolik der Farben
Die Farbensymbolik (griech.: sýmbolon = zusammenwerfen; Darstellung einer meist komplexen Realität, z.B. Gefühle oder Zustände mithilfe eines Zeichens) hat vornehmlich im Kult und im volkstümlichen Brauchtum Bedeutung.
Aus dem Inhalt:
[...] Kulturkreises ableiten lassen, zusammenzufassen. Wirkung Symbolische Bedeutung Gelb erregend, warm, heiter, extrovertiert, grell, aufdringlich, stolz [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/symbolik-der-farben
-
Irland, Kultur
Die irische Kultur hat im 21. Jahrhunderts einen zuvor nie erreichten Grad an Vielfältigkeit erlangt. Über viele Jahrhunderte hinweg haben die Menschen in Irland eine landestypische Kultur entwickelt, die sich unter verschiedenen geschichtlichen Bedingungen fortwährend verändert.
Aus dem Inhalt:
[...] New Age Musik Celtic Revival Diaspora Stepptanz Abbey Theatre Riverdance nationalen Identität Pop Multimedia Nordirlandkonflikt Pub Zuwanderer Statutes of Kilkenny Installation Kulturkreis Punk Rock St. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/irland-kultur
-
Muhammad ibn Musa Al-Chwarizmi
* 787 † um 850 MUHAMMAD IBN MUSA AL-CHWARIZMI war ein persisch-arabischer Mathematiker, der von 787 bis um 850 lebte. Er wirkte insbesondere am Hof des Kalifen AL-MANSUR in Bagdad. Er führte die indische Ziffernschreibweise und damit das dekadische Positionssystem in den arabischen Kulturkreis ein und beschrieb diese in einem Lehrbuch, welches 820 ...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/muhammad-ibn-musa-al-chwarizmi
-
Natürliche Zahlen, Historisches
Unser dekadisches Positionssystem geht auf den indischen Kulturkreis zurück. Der große arabische Mathematiker AL-CHWARIZMI erklärte und verwendete im Jahr 820 in seinem Lehrbuch der Arithmetik neue indische Ziffern.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/natuerliche-zahlen-historisches
-
Zur Geschichte der Zahlen
Unser dekadisches Positionssystem geht auf den indischen Kulturkreis zurück. Der arabische Mathematiker AL-CHWARIZMI erklärte und verwendete im Jahre 820 in seinem Lehrbuch der Arithmetik neue indische Ziffern.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/zur-geschichte-der-zahlen
-
Noruz – persisches Frühlingsfest
04.03.2015 - Noruz ist eines der ältesten Feste der Welt, es wird seit über 2500 Jahren im persischen Kulturkreis gefeiert. Das wichtigste iranische Fest hat seine Wurzeln in der altpersischen Religion des Zarathustrismus. Wörtlich übersetzt heißt Noruz "neuer Tag". Die Frühlings-Tag- und Nachtgleiche fällt entsprechend dem Sonnenkalender auf den 20. bis 22.
http://www.planet-wissen.de/natur/klima/fruehling_das_grosse_erwachen/pwienoruzpersischesfruehlingsfest100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|