
Suchergebnisse
-
Sendungsinhalt: Tatort Mensch: Trickreiche Erreger - Viren
20.02.2008 - Krankheitserreger sind häufig Verwandlungskünstler. Grippeviren beispielsweise verändern sich immer wieder - das Immunsystem kann sie dann nicht mehr erkennen. Gerade in ärmeren Regionen, in denen Menschen und Tiere auf engem Raum zusammenleben, werden Krankheiten häufig vom Tier auf den Menschen übertragen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/viren/inhalt/sendungen/tatort-mensch-trickreiche-erreger.html
-
Schweinegrippe auch in Deutschland - Steht eine neue Pandemie bevor?
29.04.2009 - Ausgebrochen ist die Schweinegrippe in Mexiko, dort sind bisher acht Menschen an der Erkrankung gestorben. Immer mehr Infektionen werden weltweit gemeldet. Die WHO rechnet mit einer neuen Pandemie - einer länder- und kontinentübergreifenden Infektionskrankheit. Wie gefährlich ist die Schweinegrippe für den Menschen?
Aus dem Inhalt:
[...] des bisher bekannten Grippeerregers H1N1 ist. (Quelle: Pixelio) Ein Schweinegrippevirus ist in der heutigen Zeit zunächst nichts Außergewöhnliches. Überall [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2819.html
-
Pilze als Krankheitserreger
Infektionskrankheiten werden durch Krankheitserreger verursacht. Es gibt verschiedene Gruppen von Krankheitserregern. Pilze, die zur Gruppe der Eukaryoten gehören, können beim Menschen sowohl innere als auch äußere Gewebe bzw.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/pilze-als-krankheitserreger
-
Erneute Vogelgrippe-Fälle in Deutschland
07.07.2007 - Seit Juni 2007 gibt es in Deutschland wieder Fälle von Vogelgrippe. Nach Bayern und Sachsen konnte nun auch bei Wildvögeln in Sachsen-Anhalt und Thüringen die gefährliche Variante des H5N1-Virus' nachgewiesen werden. Auch in Frankreich wurden erkrankte Vögel gefunden. In den betroffenen Gebieten wurden nun Sperrbezirke errichtet.
Aus dem Inhalt:
[...] getötet. Diese Maßnahme wurden von Tierschützern scharf kritisiert. Schwäne sind besonders anfällig für den Vogelgrippe-Erreger. In den betroffenen Gebieten [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2201.html
-
Warum bekommen wir Schnupfen?
12.12.2005 - Mit keiner anderen Krankheit haben wir so oft zu kämpfen wie mit Schnupfen. Jeder Mensch erkältet sich bei uns durchschnittlich sechs Mal pro Jahr. Warum das so ist, haben drei Ärzte den Besuchern der Kinderuni Mainz erklärt.
Aus dem Inhalt:
[...] Haben sich Krankheitserreger erst einmal an einer Stelle eingenistet, dann können sie sich deshalb schnell ausbreiten. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1475.html
-
Viren als Krankheitserreger
Viren sind Krankheitserreger, gegen die es noch immer fast keine Gegenmittel gibt. Sie sind völlig unempfindlich gegen Antibiotika, die pharmazeutische Wunderwaffe gegen bakterielle Erreger.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/viren-als-krankheitserreger
-
Helicobacter pylori - Der Erreger des Magengeschwürs
Bei Helicobacter pylori handelt es sich um ein Bakterium, das Mechanismen entwickelt hat, trotz des extrem sauren pH-Wertes des Magens darin zu überleben. Das Bakterium lebt innerhalb der Schleimschicht des Magens und produziert dort Ammoniak, um die Magensäure zu neutralisieren.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/helicobacter-pylori-der-erreger-des-magengeschwuers
-
Jahresrückblick: Das war 2011
30.12.2011 - Der Arabische Frühling, die Atomkatastrophe in Japan, die Fußball-WM der Frauen, der Tod von Amy Winehouse, die Hungersnot in Ostafrika, die Eurokrise oder Stuttgart 21 - unser Rückblick auf das Jahr 2011 ruft einige wichtige Ereignisse, Katastrophen und Höhepunkte noch einmal ins Gedächtnis. Welche Ereignisse sorgten für Freude oder Leid, was hat die Welt bewegt?
Aus dem Inhalt:
[...] wir tagtäglich neue Meldungen über den gefährlichen EHEC-Erreger, der über frische Lebensmittel übertragen werden soll und gefährliche Durchfall-Erkrankungen [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3381.html
-
Aufbau, Einteilung und Benennung von Viren
Viren sind Krankheitserreger, gegen die es noch immer fast keine Gegenmittel gibt. Sie sind völlig unempfindlich gegen Antibiotika, die pharmazeutische Wunderwaffe gegen bakterielle Erreger.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/aufbau-einteilung-und-benennung-von-viren
-
Viren, Viroide und Prionen
Trotz ihres unterschiedlichen Aufbaus haben Viren, Viroide und Prionen eine Gemeinsamkeit, die sie für alle Lebewesen gleich gefährlich macht – sie sind die Erreger vieler gefährlicher und lebensbedrohlicher Krankheiten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/viren-viroide-und-prionen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|