Elektrostatische Ladung
Elektrostatische Ladung
http://kidsweb.wien/experimente/elektrostatische-ladung/
Elektrostatische Ladung
http://kidsweb.wien/experimente/elektrostatische-ladung/
Das elektrische Feld ist ein bestimmter Zustand des Raumes um einen geladenen Körper. Auf geladene Körper, die sich in einem elektrischen Feld befinden, wirkt eine Kraft. Das elektrische Feld ist ein bestimmter Zustand des Raum es um einen geladenen Körper.
Aus dem Inhalt:
[...] Arten von elektrischen Feldern Elektrische Felder, die sich zeitlich nicht verändern, nennt man elektrostatiche Felder . Jede ruhende Ladung ist stets von einem elektrostatischen Feld umgeben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elektrisches-feld
Die Ionenbindung ist eine Art der chemischen Bindung, die durch elektrostatische Anziehungskräfte zwischen elektrisch entgegengesetzt geladenen Ionen hervorgerufen wird. Bildung von Ionen Alle Atome streben einen energetisch günstigen Zustand an, der durch eine abgeschlossene äußere Elektronenschale gegeben ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/ionenbindung
Wasser ist ein sehr gutes Lösungsmittel für viele Stoffe. Ganz besonders trifft das auf Ionensubstanzen, z. B. Salze zu. Allerdings weisen auch die Salze unterschiedliche Löslichkeiten auf.
Aus dem Inhalt:
[...] gut, völlig unlöslich sind auch die schwer löslichen Salze nicht. Die Ionen im Gitter werden durch elektrostatische Kräfte zusammengehalten. Beim Lösen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/gesaettigte-und-ungesaettigte-loesungen
Elektrische Felder, magnetische Felder und Gravitationsfelder sind dadurch gekennzeichnet, dass auf Körper mit bestimmten Eigenschaften, die sich in ihnen befinden, Kräfte ausgeübt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] deutlich gemacht. Wir beschränken uns dabei auf konstante elektrische Felder ( elektrostatische Felder ), konstante Magnetfelder ( magnetostatische Felder ) und Gravitationsfelder . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/physikalische-felder-im-vergleich
Elektrisch aufgeladene Luftballons sind für allerhand Überraschungen gut.
http://www.kids-and-science.de/experimente-fuer-kinder/detailansicht/datum/2009/08/11/luftballons-kleben-an-der-decke-elektrostatik-pur.html
Die Eigenschaften von Komplexverbindungen, z. B. ihr Verhalten im Magnetfeld, können mit der Ligandenfeldtheorie erklärt werden. Bei dieser Theorie geht man davon aus, dass die Liganden, die das Zentralion umgeben, sich dessen d-Orbitalen unterschiedlich stark nähern.
Aus dem Inhalt:
[...] Weil die elektrostatische Wechselwirkung zwischen Liganden und d-Orbitalen dadurch unterschiedlich groß ist, kommt es zu einer Aufspaltung der d-Orbitale. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/die-ligandenfeldtheorie-am-beispiel-von-oktaedrischen
20.02.2008 - Elegant schwebt er durch die Luft, der Ballon – ob mit heißer Luft oder Gas gefüllt. Nüchtern betrachtet ist er eine nicht selbst tragende, gasdichte Hülle, die über keinen eigenen Antrieb verfügt. Und doch steigt der Ballon auf und gleitet durch die Luft. Im Gegensatz zu Flugzeugen, die nach den Gesetzen der Aerodynamik fliegen, bewegt sich ein Ballon nach den Gesetzen der Aerostatik – weshalb Heißluft- und Gasballons bis ins 20.
Aus dem Inhalt:
[...] dementsprechend absolutes Rauchverbot. Der Wasserstoff könnte auch durch eine elektrostatische Entladung in Form eines Funkens in Brand geraten. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/technik/die-brueder-montgolfier-und-der-heissluftballon.html
Feststoffe können sehr unterschiedliche Eigenschaften haben, was sich auf die Bindungsverhältnisse zurückführen lässt. Abhängig von der Art der chemischen Bindung im Kristall gibt es unterschiedliche Arten von Strukturen.
Aus dem Inhalt:
[...] ihre Valenzelektronen ab, sodass ein „Elektronengas“ aus frei beweglichen Elektronen entsteht, das durch elektrostatische Anziehung die positiv geladenen Atomrümpfe [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/gittertypen-bei-festkoerpern
Belastungen des Menschen durch elektrische und magnetische Felder werden als Elektrosmog bezeichnet. Dabei geht es zum einen um den niederfrequenten Strahlungsbereich, der bei allen mit Netzspannung betriebenen Geräten auftritt.
Aus dem Inhalt:
[...] Hinzu kommen elektrostatische Felder, die z. B. durch Reibungselektrizität ständig auftreten. Dabei kommt es auch zu kleinen elektrischen Schlägen, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/elektrosmog-und-strahlenschutz
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|