
Suchergebnisse
-
Maria Himmelfahrt - Hochfest der katholischen Kirche
08.08.2012 - Maria Himmelfahrt ist ein Feiertag der katholischen Kirche und wird jährlich am 15. August gefeiert. An diesem Tag wird die Aufnahme der verstorbenen Jungfrau Maria in den Himmel gefeiert. Was genau steckt hinter dem Feiertag und warum ist er in der katholischen Kirche so wichtig?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3493.html
-
Maria
13.11.2014 - Sie gilt als die schönste aller Frauen, sie ist über alle Grenzen hinweg bekannt und von ihr wurden mit Abstand die meisten Porträts gemalt. Die Reihe dieser Superlative kann nur Maria, die Mutter Gottes, auf sich vereinigen. Und niemand trägt so viele Beinamen und Titel wie Maria. Sie ist die Mutter und erste Jüngerin Jesu, sie ist die neue Eva, die unbefleckte Empfängnis.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/maria_gottes_mutter_und_superheilige/pwwbmariagottesmutterundsuperheilige100.html
-
Maria in den anderen monotheistischen Weltreligionen
13.11.2014 - Die Religionen haben ganz unterschiedliche Bilder von Maria. Im Judentum gilt Maria als die größte Tochter des Volkes. Für den Islam ist sie eine auserwählte Frau und für die Christen ist Maria die Mutter Gottes. Am Ort des ehemaligen Wohnhauses Marias in Ephesus wird sie von Christen und Muslimen sogar als eine Art Heilige verehrt.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/maria_gottes_mutter_und_superheilige/pwiemariaindenanderenmonotheistischenweltreligionen100.html
-
Flügelaltar um 1500
11.12.2007 - Der Flügelaltar mit Szenen aus dem Leben von Maria, der Mutter Jesu, und Darstellungen aus der Kindheit Jesu wurde der St. Lambertikirche nach den Zerstörungen durch den 2. Weltkrieg leihweise vom Landesmuseum zur Verfügung gestellt. Dieser Flügelaltar steht an der Stirnwand im nördlichen Seitenschiff der Kirche.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15107
-
Die Figuren der Weihnachtskrippe (Krippenfiguren für Kinder)
10.08.2011 - - Jesus als Kind in einer Krippe Die frühesten Krippendarstellungen zeigten zunächst nur das Jesuskind umgeben von dem Ochsen und dem Esel. Alle anderen Figuren kamen erst nachträglich im Laufe der Zeit dazu - Maria, die Mutter Jesu - Josef, als der gesetzliche Vater Jesu - Der Ochse und der Esel Sie werden in den biblischen Weihnachtsgeschichten der Evangelien nicht erwähnt, haben aber dennoch eine biblische Begründung.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15086
-
Domenikos Theotocopoulos (El Greco)
* um 1541 Fodele (bei Heraklion, Kreta) † 02.06. oder 07.04.1614 Toledo EL GRECO , eigentlich DOMINIKOS THEOTOKOPULOS (auch THEOTOKOPOLIS, THEOTOKOPOLI, THEOTOSKOPOLI), ein spanischer Maler, Bildhauer und Architekt griechischer Herkunft, ist der bedeutendste Vertreter des spanischen Manierismus .
Aus dem Inhalt:
[...] Gemalt wurden Porträts Christi, Porträts der Gottesmutter, Porträts der Heiligen und Propheten, sowie Szenen aus beiden Testamenten. EL GRECO soll, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/domenikos-theotocopoulos-el-greco
-
Predigt von Papst Benedikt XVI. bei der Vigil mit den Jugendlichen
05.01.2008 - Liebe Jugendliche! Auf unserem Pilgerweg mit den geheimnisvollen Weisen aus dem Orient sind wir jetzt an der Stelle angelangt, die uns Matthäus in seinem Evangelium so beschreibt: „Und sie gingen in das Haus (über dem der Stern stehengeblieben war) und sahen das Kind und Maria, seine Mutter; da fielen sie nieder und beteten es an“ (Mt 2, 11).
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3524
-
Heiliger Josef
Am 19. März ist der Tag des Heiligen Josef. Der Heilige Josef ist der Landespatron von Kärnten, Tirol, Vorarlberg und der Steiermark, deshalb ist dieser Tag in diesen Bundesländern schulfrei! Maria, die Mutter von Jesus, war mit dem Zimmermann Josef von Nazaret verheiratet. Dieser Mann wurde später als heiliger Josef verehrt.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Heiliger_Josef
-
Mittelalter - westart_Meisterwerke
20.02.2008 - Einst strahlte sie aus der Ferne und öffnete sich vor allem für hochrangige Besucher: die frühere Haupteingangstür zu St. Maria im Kapitol, Kölns größter romanischer Kirche. Heute ist sie die letzte mit Bildern geschmückte mittelalterliche Holzpforte Europas. In der Mitte des 11. Jahrhunderts entstanden, wurde die Tür vermutlich zur Weihe der Kirche 1065 vollendet.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/westart-meisterwerke/inhalt/hintergrund/mittelalter.html
-
Geschichte der Lyrik
Bereits in Frühformen menschlicher Gesellschaften tritt die Lyrik als Bestandteil ritueller Zeremonien auf. Im Laufe ihrer Geschichte emanzipierte sie sich immer mehr als eigenständige Gattung.
Aus dem Inhalt:
[...] Jesu Christ, Der Herr Zebaoth, Und ist kein andrer Gott, Das Feld muß er behalten. 3. Und wenn die Welt voll Teufel wär' Und wollt' uns gar verschlingen, So fürchten wir uns nicht so sehr, Es soll uns doch gelingen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/geschichte-der-lyrik
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|