
Suchergebnisse
-
Halogenkohlenwasserstoffe
Halogenkohlenwasserstoffe sind eine große Stoffklasse, die sich aus den Halogenalkanen, den halogenierten Aromaten und anderen Kohlenwasserstoffen mit einem oder mehreren Halogenatomen (F, Cl, Br, I) im Molekül zusammensetzt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/halogenkohlenwasserstoffe
-
Halogenierte Kohlenwasserstoffe
Halogenkohlenwasserstoffe sind eine große Stoffklasse, die sich aus den Halogenalkanen, den halogenierten Aromaten und anderen Kohlenwasserstoffen mit einem oder mehreren Halogenatomen (F, Cl, Br, I) im Molekül zusammensetzt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/halogenierte-kohlenwasserstoffe
-
Die Nomenklatur der Kohlenwasserstoffe
Das explosionsartige Anwachsen des chemischen Wissens hat in der organischen Chemie zu einer fast unübersehbaren Anzahl neuer Verbindungen und Verbindungsklassen geführt, deren systematische Benennung immer dringender wurde.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/die-nomenklatur-der-kohlenwasserstoffe
-
Das aromatische System
Aromatische Verbindungen sind cyclische Verbindungen, deren Ringatome sp 2 – hybridisiert sind. Somit liegen die Ringatome in einer Ebene. Das an jedem Atom des Rings verbleibende p-Orbital steht ober- und unterhalb dieser Ebene.
Aus dem Inhalt:
[...] der aromatischen Verbindungen Die Einteilung der aromatischen Verbindungen kann in zwei Hauptgruppen erfolgen: Bei den aromatischen Kohlenwasserstoffen sind im Ring [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/das-aromatische-system
-
Benzen
Der Kohlenwasserstoff Benzen wurde 1825 von M. Faraday entdeckt. Die theoretische Erklärung der aromatischen Struktur gelang erst im 20. Jh. mithilfe der modernen Wellenmechanik. Durch den aromatischen Zustand ist das Benzen relativ reaktionsträge.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/benzen
-
Benzpyren
Benzpyren (Benzo[a]pyren, 3,4-Benzpyren) ist ein kondensierter aromatischer Kohlenwasserstoff. Benzpyren ist unlöslich in Wasser aber lipophil. Es gehört in die Klasse der Karzinogene, also den Substanzen, die Tumorzellen erzeugen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/benzpyren
-
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe
Kondensierte Kohlenwasserstoffe sind aromatische Ringsysteme deren Einzelringe gemeinsame Kohlenstoffatome besitzen. Formal kann man sie als Kondensate der Einzelringe auffassen. Die Kondensation erfolgt immer über die Seiten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/polycyclische-aromatische-kohlenwasserstoffe
-
Wissenstest: Kohlenwasserstoffe
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. Multiple-Choice-Test zum Thema "Chemie - Kohlenwasserstoffe".
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/wissenstest-kohlenwasserstoffe
-
Kohlenwasserstoffe
Unzählige Verbindungen setzen sich allein aus den Elementen Kohlenstoff und Wasserstoff zusammen. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der Anzahl der beteiligten Atome und der Struktur.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/kohlenwasserstoffe
-
Alkine
Die Alkine sind recht reaktionsfähige Kohlenwasserstoffe. Sie zählen zu den ungesättigten Verbindungen, da in ihren Molekülen zwischen zwei Kohlenstoffatomen eine Dreifachbindung vorliegt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/alkine
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|