
Suchergebnisse
-
Von Impressionismus und Expressionismus
12.07.2004 - Impressionismus ist eine in Frankreich um 1870 entstandene Kunstrichtung in der Malerei. Eine Gruppe junger Künstler schloss sich zusammen, um ihre Bilder mit neuen Licht- und Farbeindrücke der Natur zur Geltung zu bringen.
Aus dem Inhalt:
[...] Zu ihnen gehören Max Beckmann, Franz Marc, Wassily Kandinsky, Max Pechstein, August Macke, Paul Klee und Emil Nolde. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/79.html
-
Linienformen und ihre Wirkung
Wie die Musik ihre Töne und Zeichen, die Sprache ihre Laute und Schriften hat auch das Bild seine Gestaltungs- und Formelemente. Diese ein Bild konstruierenden Faktoren sind: Punkt, Linie, Fläche, Format und Farbe.
Aus dem Inhalt:
[...] KANDINSKY und PAUL KLEE zu Punkt und Linie WASSILY KANDINSKY (1866–1944) unterrichtet von 1922 bis 1933 am Bauhaus. Die Lehrtätigkeit zwang ihn, sich theoretisch mit den Grundlagen der Malerei zu beschäftigen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/linienformen-und-ihre-wirkung
-
Expressionismus
Der Expressionismus ist eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts vorherrschende Richtung in bildender Kunst und Literatur, die als Gegenbewegung zum Realismus, Naturalismus und Impressionismus durch Vereinfachung der Formen und starke, oft kontrastreiche Farben die subjektive, emotionale Ausdrucksfähigkeit des Künstlers in den Mittelpunkt des Schaffens ...
Aus dem Inhalt:
[...] „Der blaue Reiter“ In München bildete sich 1911 eine weitere bedeutende Künstlergemeinschaft, der die Gründer WASSILY KANDINSKY (1866–1944) und FRANZ MARC (1880–1916) den Namen „Der blaue Reiter“ gaben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/expressionismus
-
20. Jahrhundert bis 1945
Das frühe 20. Jahrhundert wird in der Kunstgeschichte als Zeitalter der Moderne bezeichnet. Die Entwicklung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts – vom gegenwärtigen Standpunkt aus auch oft als „klassische Moderne“ bezeichnet – reicht mit ihren Ursprüngen weit bis ins 19.
Aus dem Inhalt:
[...] u. a.: WASSILY KANDINSKY (1866–1944), ERNST LUDWIG KIRCHNER (1880–1938), AUGUST MACKE (1887–1914, siehe Bild), OTTO MUELLER (1874–1930), GABRIELE MÜNTER [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/20-jahrhundert-bis-1945
-
Musik und andere Künste
Keine Kunst existiert separat und unabhängig für sich allein, sondern immer im Wechselverhältnis mit den anderen Künsten. So dient die Literatur als Grundlage für Vokalkompositionen oder Musik als Basis für den Tanz.
Aus dem Inhalt:
[...] Eine gegenseitige Beeinflussung zwischen den beiden Künsten fand sich zwischen ARNOLD SCHÖNBERG (1874–1951) und WASSILY KANDINSKY (1866–1944). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musik-und-andere-kuenste
-
Kultur und Kunst in den Zwanzigern
Die Zwanzigerjahre wurden wegen der blühenden und schillernden Kunst- und Kulturszene auch die „Goldenen Zwanziger“ genannt. „Golden“ waren diese Jahre jedoch nur für einen relativ kleinen Personenkreis und nur in der Mitte der Zwanzigerjahre der Weimarer Republik.
Aus dem Inhalt:
[...] in dem Maler und Designer wie WASSILY KANDINSKY, PAUL KLEE, MARCEL BREUER, MARIANNE BRANDT und später LUDWIG MIES VAN DER ROHE lehrten und arbeiteten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/kultur-und-kunst-den-zwanzigern
-
Walter Gropius
* 19. Mai 1883 in Berlin † 5. Juli 1969 in Boston (Mass.) WALTER GROPIUS – Lehrer und Wegbereiter der modernen Industriearchitektur Der am 18. Mai 1883 in Berlin geborene WALTER GROPIUS ist vor allem als Gründer und Leiter des Bauhauses in Weimar bekannt geworden.
Aus dem Inhalt:
[...] 1920 wurde GEORG MUCHE Lehrer am Bauhaus, 1921 PAUL KLEE und im selben Jahr OSKAR SCHLEMMER, 1922 WASSILY KANDINSKY, 1923 LÁSZLÓ MOHOLY-NAGY. GROPIUS [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/walter-gropius
-
Claude Monet
* 14. November 1840 in Paris † 06. Dezember 1926 in Giverny Nach einer kurzen Lehrzeit an der Académie Suisse in Paris schulte CLAUDE MONET sich vor allem durch das Studium der Werke der Künstler der Schule von Barbizon, des niederländischen Landschaftsmalers JOHAN BARTHOLD JONGKIND, WILLIAM TURNERS und JOHN CONSTABLES.
Aus dem Inhalt:
[...] der frühen Jahre und näherte sich einer abstrakten Malerei – wie auch WASSILY KANDINSKY, einer der Begründer der Abstraktion erkannte – ohne jedoch seinem Credo [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/claude-monet
-
Kunst und Künstler der Nachkriegsjahre
Nur zwei Jahre lang, von 1946 bis 1948, suchte man auf dem Fundament einer nationalen, humanistischen Tradition den Grundstein zu einer gemeinsamen kulturellen Entwicklung in Deutschland zu legen.
Aus dem Inhalt:
[...] Dazu zählten Künstlerpersönlichkeiten wie WASSILY KANDINSKY (1866–1944), LYONEL FEININGER (1871–1956), LÁSZLÓ MOHOLY-NAGY (1895–1946). Künstler, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-und-kuenstler-der-nachkriegsjahre
-
Expressionismus
Der Expressionismus hat als radikale Kunstrichtung nicht nur die Malerei, sondern auch die Musik und Literatur zwischen 1910 und 1920 stark beeinflusst. Angestrebt wurden die Erneuerung des Menschen und eine von ästhetischen Konventionen befreite Literatur.
Aus dem Inhalt:
[...] (1905) und Der Blaue Reiter in München (1911) ein, denen prominente Maler wie ERNST LUDWIG KIRCHNER, WASSILY KANDINSKY, EMIL NOLDE und PAULA [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/expressionismus
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|