
Suchergebnisse
-
Absolutismus - Friedrich II. von Preußen: Friedrich der Große
Friedrich II. übernahm im Jahr 1740 nach dem Tod des ungeliebten Vaters die Regierung. Friedrich Wilhelm I. - auch der Soldatenkönig genannt - hatte dem Sohn ein großes Heer und eine gut ausgebaute Verwaltung hinterlassen, auf die er während seiner Regierungszeit bauen konnte. Friedrich hatte eine unglückliche Kindheit und Jugendzeit.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/absolutismus/epoche/preussen/ereignis/friedrich-ii-von-preussen-friedrich-der-grosse.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115&ut2=95
-
Friedrich der Große, König von Preußen
24.01.2012 - Friedrich II. gehört zu den bekanntesten Deutschen der Geschichte und hat sich schon zu Lebzeiten den Beinamen "der Große" verdient. Er regierte das Königreich Preußen, das unter seiner Herrschaft zur europäischen Großmacht wurde.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3399.html
-
Absolutismus - Feinde fürs Leben: Maria und Friedrich
Friedrich II. von Preußen und Maria Theresia von Österreich, die lebenslang eine Feindschaft verband, sind sich übrigens persönlich nie begegnet. Sie waren so unterschiedlich, wie man unterschiedlicher kaum sein konnte. Sie war ein geliebtes Kind, geschätzt von ihren Eltern, er ein starrköpfiger Sohn, der in dauerndem Konflikt mit seinem strengen Vater gelebt hatte.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/hl-roem-reich-preussen-von-grossen-maennern-und-einer-ziemlich-schlauen-frau/frage/feinde-fuers-leben-maria-und-friedrich.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
-
Das „friderizianische“ Rokoko
Das Schloss Sanssouci (1745–1747) von FRIEDRICH II. VON PREUSSEN war kein großes Residenzschloss, wie im Hochbarock üblich, sondern eine „maison de plaisance“, ein Lustgebäude, wie es im Deutschen hieß.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/das-friderizianische-rokoko
-
Sieben Jahre Krieg um eine Provinz – die europäischen Großmächte und Friedrich II.
Nach dem Tod des deutschen Kaisers in Wien erbte MARIA THERESIA die habsburgischen Länder. Während andere Staaten mit der Anerkennung der neuen Herrscherin noch zögerten, handelte FRIEDRICH, kühl seinen Vorteil ausnutzend, und marschierte noch im Dezember 1740 in Schlesien ein, um es für Preußen zu erobern.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/sieben-jahre-krieg-um-eine-provinz-die-europaeischen-grossmaechte
-
Friedrich II.
* 24.01.1712 in Berlin † 17.08.1786 in Potsdam FRIEDRICH II. eroberte in den beiden ersten schlesischen Kriegen das bis dahin Österreich unterstehende Schlesien. Im Siebenjährigen Krieg behauptete er Schlesien gegen eine erdrückende Übermacht, und wurde dadurch zum größten Feldherrn seiner Zeit.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/friedrich-ii
-
Absolutismus - Was ist ein aufgeklärter Fürst?
Was ist eigentlich ein aufgeklärter Fürst und was unterscheidet ihn von anderen Fürsten? Als Beispiel für einen aufgeklärten Fürsten steht Friedrich II. von Preußen, auch Friedrich der Große (1712-1786) genannt. Die Herrscher des Absolutismus und allen voran Ludwig XIV. sahen in ihrer Regierung einen Auftrag Gottes und sie herrschten in einem göttlichen Auftrag.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/aufklaerung-von-einem-neuen-denken-und-wer-der-erste-diener-seines-staates/frage/was-ist-ein-aufgeklaerter-fuerst.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
-
Absolutismus - Warum hieß der "alte Fritz" alter Fritz?
Der alternde König Friedrich II. von Preußen wurde und wird noch heute im Volksmund oft der "alte Fritz" genannt. Wieso eigentlich? So alt war er doch noch gar nicht. Wenn wir älter werden, werden wir zwar manchmal weiser, aber auch nicht immer klüger. Vor allem kann unser Misstrauen gegenüber so manchem guten Freund wachsen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/hl-roem-reich-preussen-von-grossen-maennern-und-einer-ziemlich-schlauen-frau/frage/warum-hiess-der-alte-fritz-alter-fritz.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
-
Absolutismus - Wie war Schule ohne Hausaufgaben?
"Vortreten!", "Hände zeigen!", "Oh, die sind schmutzig!", "Sofort waschen!" , so oder zumindest so ähnlich könnte eine Unterhaltung zwischen einem Schüler und einem Lehrer in Preußen sich angehört haben, so um die Zeit von 1780. Da herrschte noch Friedrich II. von Preußen als König, der auch Friedrich der Große genannte wurde.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/aufklaerung-von-einem-neuen-denken-und-wer-der-erste-diener-seines-staates/frage/wie-war-schule-ohne-hausaufgaben.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
-
- Kartoffeln als Lebensretter: Wir braten Kartoffeln mit Speck
Kartoffeln waren in Europa lange Zeit gar nicht bekannt. Die Kartoffel kam im Laufe des 16. Jahrhunderts nach Europa und ab 1630 etwa auch nach Deutschland. Doch erst Friedrich II von Preußen erkannte, wie nützlich die Kartoffel war und verordnete sogar, Kartoffeln anzubauen. Die Bauern waren hier äußerst skeptisch, kannte man die neue Frucht so gar nicht und wusste auch nicht, dass die Knolle essbar war.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/mach-mit/tipp/kartoffeln-als-lebensretter-wir-braten-kartoffeln-mit-speck.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|